8. Februar
|
Der 8. Februar ist der 39. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 326 (in Schaltjahren 327) Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
15. Jahrhundert
- 1451: findet eine Salzburger Provinzialsynode statt, auf der die Ordensreform in der Salzburger Kirchenprovinz Hauptthema war
- 1495: erhält Sigmund II. von Hollenegg im Salzburger Dom die Bischofsweihe
16. Jahrhundert
- 1511: werden, wie vor dem Ratsbrief, zwei Bürgermeister gewählt und vom Fürsterzbischof bestätigt
17. Jahrhundert
- 1657: findet die Wahl Amand Pachlers zum 71. Abt des Benediktinerstifts St. Peter statt, die bereits im ersten Wahlgang entschieden wird
19. Jahrhundert
- 1830: Franz (II.) Irresberger, Gastwirt "zum Mohren" in der Salzburger Judengasse, heiratet in Wolfsegg am Hausruck die 17‑jährige Franziska Pöschl, Tochter des dortigen Lederermeisters Franz Xaver Pöschl und der Elisabeth, geborene Vögtenreiter (Vöckenreiter)
- 1872: genehmigen die Behörden die Gründung eines Fachvereins der Schneidergehilfen, den ersten seiner Art in Salzburg
20. Jahrhundert
- 1942: wird Amalie Löwy nach Theresienstadt verschleppt
- 1953: im Observatorium Sonnblick werden minus 30,2 °C gemessen
- 1955: erwirbt das Kuratorium der Internationalen Stiftung Mozarteum das historische Tanzmeisterhaus am Makartplatz in der Stadt Salzburg, den von den Bomben verschont gebliebenen Teil des Wohnhauses der Familie Mozart
- 1974: gewinnt Monika Kaserer Bronze in der Kombination bei den Alpinen Skiweltmeisterschaften in St. Moritz (SUI)
- 1976: gewinnt Brigitte Habersatter-Totschnig Silber in der Olympiaabfahrt von Innsbruck
- 1989: gewinnt Ulrike Maier den Super-G bei den Alpine Ski Weltmeisterschaften in Vail (USA)
- 1999: Michael Walchhofer wird 6. in der Kombination bei den 35. Alpinen Ski Weltmeisterschaften in Vail und Beaver Creek
21. Jahrhundert
- 2003: wird Michael Walchhofer Weltmeister in der Abfahrt bei den Alpinen Skiweltmeisterschaften in St. Moritz (SUI)
- 2004:
- ... steht Snowboarder Andreas Prommegger in Berchtesgaden erstmals auf einem Podest eines Weltcupbewerbs
- ... endet in Hüttau die 20. FIL Naturbahnrodel-Europameisterschaft
- ... Reinhard Schwarzenberger gewinnt das Continental-Cup-Skispringen auf der Großschanze auf der Wielka Krokiew in Zakopane in Polen
- 2007: zieht Langlauftrainer Walter Mayer seine Klage gegen IOC-Chef Rogge zurück
- 2009: Maria Költringer erhält von Landesrätin Doraja Eberle die Auszeichnung "Heimat und Brauchtum in Gold" beim 30-Jahre-Jubiläum der Goldhaubengruppe Schleedorf
- 2011: kommt es zu einem Glimmbrand im Kohlestaubsilo des Zementwerks Leube im Halleiner Stadtteil Gartenau; nach Eintreffen der Feuerwehr kommt es zu einer Staubexplosion und es wird Großalarm ausgelöst
- 2015:
- ... segelt das Red Bull Extreme Sailing Team von Roman Hagara und Hans-Peter Steinacher in Singapur erstmals zu einem Gesamtsieg in der Extreme Sailing World Series
- ... gewinnt Marcel Hirscher die Kombination bei den Alpinen Ski Weltmeisterschaften in Vail, Beaver Creek
- 2016: werden die Kopfweiden entlang des Almkanals zu einem eigenen Europaschutzgebiet erklärt
- 2017: besiegt die U19 des FC Red Bull Salzburg ihre Alterskollegen von Manchester City und qualifiziert sich für das Achtelfinale der UEFA Youth League
- 2024: mit heutiger Rechtskraft ist das Großglockner Gipfelkreuz das erste und höchste Gipfelkreuz Österreichs, das unter Denkmalschutz steht
- 2025:
- ... die Salzburgerin Mirjam Puchner gewinnt beim Abfahrtslauf bei den FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Saalbach-Hinterglemm die Silbermedaille
- ... von einem verkehrsstarken Samstag auf dem Salzburger Flughafen berichtet ein SALZBURGWIKI-Benutzer
- ... auf der längsten beleuchtete Rodelbahn der Welt in Bramberg am Wildkogel kommt eine Urlauberin aus dem Landkreis Regensburg in Deutschland beim Rodeln ums Leben
Geboren
17. Jahrhundert
- 1699: Johann Georg Auer in Neumarkt, Pfarrer der Pfarre Altenmarkt im Pongau und Dechant und Pfarrer der Pfarre Köstendorf
18. Jahrhundert
- 1701: Innozenz Deixlberger in Metten, Professor der Philosophie und Theologie an der Benediktineruniversität Salzburg
- 1751: Josef Felser senior in St. Johann im Pongau, Pfarrmesner, Organist und Schulleiter in Pfarrwerfen
- 1758: Andreas Mauracher in Kapfing, Tirol, Tischler und Orgelbauer, Begründer der Orgelbautradition in der Familie Mauracher
- 1770: Anton Sauter in Mattsee, kurfürstlicher Rat und Pfleger in Werfen
- 1792: Karoline Auguste von Bayern in Mannheim, Namensgeberin des Salzburger Museums Carolino-Augusteum
19. Jahrhundert
- 1807: Friedrich Volderauer d. Ä. in der Stadt Salzburg, Kaufmann und Industrieller
- 1845: Kajetan Höfner in Abtenau, Prof. Dr., ein Salzburger Gymnasialprofessor, der hauptsächlich in anderen Kronländern unterrichtete und zuletzt Bezirksschulinspektor im oberösterreichischen Bezirk Linz-Land war
- 1899:
- ... Johann Baptist Fuchsberger in Koppl, Pfaffenschwandtbauer in Winkl in Koppl und Ortsfeuerwehrkommandant von Koppl
- ... Andreas Schößwender in Neukirchen, Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle in Neukirchen am Großvenediger
20. Jahrhundert
- 1906: Richard Spängler in der Stadt Salzburg, Kommerzialrat, Bankier, Geschäftsführer des Bankhauses Carl Spängler und Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum
- 1908: Karl Lanik, Major, Träger des Ehrenrings der Stadt Salzburg und Inhaber des Ehrenbechers des Landes Salzburg
- 1914: Kurt Salmen in Siebenbürgen, Inhaber der Engel-Apotheke
- 1923: Hans Floretta, Universitätsprofessor und Direktor der Salzburger Arbeiterkammer
- 1929: Rosemarie von Trapp in der Stadt Salzburg, Tochter aus zweiter Ehe von Georg Ludwig von Trapp mit Maria Augusta Freifrau von Trapp
- 1930: Georg Hager in Hallein, Priester
- 1931: Wolfgang Beilner, Univ.-Prof. DDr., Päpstlicher Ehrenprälat und emeritierter Professor an der Universität Salzburg
- 1939: Beppo Pliem in Saalfelden, Lehrer und Maler
- 1942: Klara Erlbacher in Abtenau, Missionarin
- 1943: Helmut Kohl, Fußball Schiedsrichter
- 1958: Miroslav Polak in Belgrad, Jugoslawien, Spieler und Trainer SV Austria Salzburg
- 1964: Michael Wanner, Leiter des Bauhofs der Stadt Salzburg, SPÖ-Kommunalpolitiker
- 1969: Gerlinde Meindl, Religionslehrerin
Gestorben
13. Jahrhundert
15. Jahrhundert
- 1429: Eberhard IV. von Starhemberg in der Stadt Salzburg, Erzbischof
16. Jahrhundert
- 1547: Nikolaus Ribeisen, Dr., Rat des Salzburger Fürsterzbischofs Matthäus Lang von Wellenburg
19. Jahrhundert
- 1813: Johann Bernard Zezi in der Stadt Salzburg, Kaufmann und Beamter in der Stadt Salzburg sowie von 1794 bis 1805 Herausgeber des Salzburger Staatskalenders
- 1887: Carl Tomaselli senior in der Stadt Salzburg, Begründer des Cafés Tomaselli
20. Jahrhundert
- 1905: Ludwig Zierner, Direktor der Volksschule Koppl
- 1908: Sebastian Danner, Prälat, Konsistorialrat, Geistlicher Rat, ein römisch-katholischer Geistlicher und infulierter Domkustos in der Stadt Salzburg
- 1910: Rudolf Adam Karl Freiherr von Salis-Samaden, Feldmarschallleutnant
- 1917: Johanna Hofer, geborene Scharr, in Krimml, erste Frau des Anton Hofer senior
- 1929: Anton Lienbacher in Niederau, Nordtirol, römisch-katholischer Pfarrer von Muhr, St. Jakob am Thurn und Vigaun
- 1980: Josefa Schiefer in Oberndorf bei Salzburg, Heimatforscherin und Volksliedersammlerin
21. Jahrhundert
- 2005: Helmut Eder in der Stadt Salzburg, österreichischer Komponist
- 2013: Eberhard Herbst, Direktor der Volksschule St. Martin bei Lofer
- 2017: Irmgard Grießer, Geschäftsführerin des Kleiderhauses Grießer in Mittersill
Fest- und Gedenktage
- In der Volksfrömmigkeit war es ein verworfener Tag
Sinnsprüche und Bauernregeln
- Sinnspruch
- Je mehr Bier ein, je mehr Vernunft aus.
- Bauernregel
- Wenn's der Hornung gnädig macht, bringt der Lenz den Frost bei Nacht.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 8. Februar vor ...
- ... 751 Jahren
- stirbt Heinrich von Lützelburg, Bischof von Chiemsee
- ... 574 Jahren
- findet eine Salzburger Provinzialsynode statt, auf der die Ordensreform in der Salzburger Kirchenprovinz Hauptthema war
- ... 368 Jahren
- findet die Wahl Amand Pachlers zum 71. Abt des Benediktinerstifts St. Peter statt
- ... 267 Jahren
- kommt Andreas Mauracher in Kapfing, Tirol, Tischler und Orgelbauer, Begründer der Orgelbautradition in der Familie Mauracher, zur Welt
- ... 195 Jahren
- heiratet Franz (II.) Irresberger, Gastwirt "zum Mohren" in der Salzburger Judengasse, in Wolfsegg am Hausruck die 17‑jährige Franziska Pöschl, Tochter des dortigen Lederermeisters Franz Xaver Pöschl und der Elisabeth, geborene Vögtenreiter (Vöckenreiter)
- ... 138 Jahren
- stirbt Carl Tomaselli senior in der Stadt Salzburg, Begründer des Cafés Tomaselli
- ... 119 Jahren
- kommt der Bankier, Geschäftsführer des Bankhauses Carl Spängler und Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum Richard Spängler in der Stadt Salzburg zur Welt
- ... 72 Jahren
- werden im Observatorium Sonnblick minus 30,2 °C gemessen
- ... 49 Jahren
- gewinnt Brigitte Habersatter-Totschnig Silber in der Olympiaabfahrt von Innsbruck
- ... 36 Jahren
- gewinnt Ulrike Maier den Super-G bei der Alpinen Skiweltmeisterschaft in Vail (USA)
- ... 22 Jahren
- wird Michael Walchhofer Weltmeister in der Abfahrt bei den Alpinen Skiweltmeisterschaften in St. Moritz (SUI)
- ... 16 Jahren
- erhält Maria Költringer von Landesrätin Doraja Eberle die Auszeichnung "Heimat und Brauchtum in Gold"
- ... 1 Jahren
- ist mit heutiger Rechtskraft das Großglockner Gipfelkreuz das erste und höchste Gipfelkreuz Österreichs, das unter Denkmalschutz steht
und ein Blick... in den Brauchkalender zeigt, dass der heutige Tag in der Volksfrömmigkeit ein verworfener Tag war
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 8. Februar verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.