27. Jänner
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 27. Jänner ist der 27. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 338 (in Schaltjahren 339) Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
13. Jahrhundert
- 1299: übergibt Heinrich von Gutrat Burg Guetrat an Erzbischof Konrad IV. von Fohnsdorf
15. Jahrhundert
- 1455: erhält der spätere Bürgermeister der Stadt Salzburg, Hans Koppler, von Kaiser Friedrich III. einen Wappenbrief
17. Jahrhundert
- 1604: wird zwischen Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau und dem Domkapitel vereinbart, dass das Frankmannschlössl dem Senior des Salzburger Domkapitels zur Verwendung überlassen wird
- 1614: Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems eröffnet das neue Hoftheater
- 1629: feiert Honoratus Kolb in Ingolstadt seine erste Messe
18. Jahrhundert
- 1749: wird Maria Pauer, eine Dienstmagd in Mühldorf am Inn, wegen Hexerei festgenommen und im selben Jahr als die letzte Hexe in der Stadt Salzburg hingerichtet
- 1761: der Freimann Joseph Franz Wohlmuth heiratet die um 32 Jahre ältere Witwe Johanna Ehegartner seines Vorgängers Johann Georg Pickl
19. Jahrhundert
- 1807: findet die Uraufführung von Alzire von Joseph Wölfl im The King's Theatre in London statt
- 1866: wird Mozarts Fragment "Zaide" in Frankfurt posthum uraufgeführt
20. Jahrhundert
- 1927: Sanitätsrat Dr. med. Alois Proschko hält einen Vortrag über "Die Todeskrankheiten der Erzbischöfe von Salzburg"
- 1935: wird die Wahl von Sigismund IV. von Waitz zum Erzbischof vom Papst bestätigt
- 1942: wird der antifaschistische Widerstandskämpfer Karl Schallmoser von der Gestapo verhaftet
- 1945: befreit die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz
- 1946:
- ... veranstaltet der ATSV Itzling am Gaisberg seine Skivereinsmeisterschaften
- ... findet ein Festakt zum Gedenken des 250jährigen Wirkens der Ursulinen in Salzburg statt
- 1947: wird der Einheitsfahrschein für die städtischen Verkehrslinien von 15 auf 25 Groschen erhöht, die Umsteigefahrkarte von 25 auf 35 Groschen und der Gepäckfahrschein von 10 auf 20 Groschen
- 1950: wird das "Haus der Jugend" in der Stadt Salzburg auf dem Gelände des früheren Landeshauptschießstandes zwischen Salzach und Alpenstraße eröffnet
- 1955:
- ... wird der erste Band der neuen Mozart-Ausgabe von der Internationalen Stiftung Mozarteum in Mozarts Geburtshaus präsentiert
- ... wird Walter Aichinger als Abgeordner zum Landtag angelobt
- ... findet die Welturaufführung des Filmes "Das Lied von Kaprun" in den Lichtspielen Zell am See statt
- 1956: die 26jährige Radstädter Schneiderin Josefa "Putzi" Frandl gewinnt bei den Olympischen Winterspielen in Cortina d'Ampezzo die Silbermedaille im Riesentorlauf hinter der deutschen Läuferin Ossi Reichert, mit der Badgasteinerin Thea Hochleitner, die in diesem Rennen Bronze erringt, waren die beiden damit Salzburgs erste Medaillengewinner bei Olympischen Winterspielen
21. Jahrhundert
- 2003:
- ... gewinnt Snowboarder Mario Fuchs in Berchtesgaden (Bayern) einen Europacupbewerb
- ... landet eine Dash-8 Q-400 der Tyrolean Airways am Salzburger Flughafen, bei der ein Rad am Hauptfahrwerk fehlt
- 2008: wird Franz Zorn in Sanok (Polen) als erster Nichtrusse Eisspeedway-Europameister
- 2011: beginnt nach 16 Monaten Bauzeit der Probebetrieb der heftig umstrittenen 380-kV-Salzburgleitung zwischen St. Peter/Hart (OÖ, Innviertel) und Elixhausen (Flachgau)
- 2015: wird am Südtiroler Platz ein Stolperstein zum Andenken an Mathias Horvath verlegt
- 2019: die Afrikanische Rodelmeisterschaft findet zum siebenten Mal statt
Geboren
15. Jahrhundert
- 1462: Hans Thenn, Salzburger Münzmeister
18. Jahrhundert
- 1733: Josef III. Adam Graf von Arco in der Stadt Salzburg, Domherr und Weihbischof in Passau, Salzburger Domherr, später Bischof von Königgrätz (Ostböhmen)
- 1756: Wolfgang Amadé Mozart in der Stadt Salzburg, Komponist
19. Jahrhundert
- 1804: Maria Anna Gräfin Thurn-Valsassina, verwitwete Gräfin Steinach, zweite Frau von Karl Graf Welsperg-Raitenau, Kreishauptmann des Salzachkreises
- 1806: Gustav Ignaz Graf Chorinsky in Wien, Kreishauptmann des Salzachkreises
- 1847: Benedikt Pillwein in Linz, OÖ., Redakteur der Salzburger Zeitung
- 1855: Bianca Bianchi in Heidelberg, eine in Salzburg lebende Opernsängerin
- 1889: Josef Wallis in Bruck an der Mur, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1915: Ernst Schröder, Schauspieler
- 1923: Elisabeth Deu, Polizeiärztin
- 1927: Irmengard Eder, Vertriebskassantin bei den Salzburger Nachrichten
- 1945: Gert Kerschbaumer in Spital am Semmering, Steiermark, Historiker und Germanist
- 1967: Robert Rosin, Geschäftsführer der Salzburg Digital GmbH
21. Jahrhundert
- 2000: Romano Schmid, Fußballspieler bei FC Red Bull Salzburg und FC Liefering
Gestorben
16. Jahrhundert
- 1587: Georg von Kuenburg, Salzburger Fürsterzbischof
17. Jahrhundert
- 1662: Volpert (von) Motzel in Salzburg, Hofkanzler
18. Jahrhundert
- 1722: Roman Sedlmayr, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1870: Jakob Thalhammer, Schulleiter der Volksschule Arnsdorf und der Volksschule Lamprechtshausen in der Flachgauer Gemeinde Lamprechtshausen
20. Jahrhundert
- 1904: Johann Lackner senior in Reitdorf, Gemeinde Flachau, ein politisch tätiger Pongauer Gutsbesitzer
- 1905: Wilhelm Mayrwieser, Oberlehrer und Chorleiter von Eugendorf
- 1911: Bartholomäus Hutter in der Stadt Salzburg, Oberbergrat, Amtsvorstand der Salinenverwaltung in Hallstatt, OÖ.
- 1913: Rainer von Österreich der Jüngere in Wien, Erzherzog, Inhaber des Infanterieregiments Nr. 59, "Rainer-Marsch"
- 1922: Johann Nepomuk Graf Wilczek in Wien, Dr. Freund der Kunst, der Forschung und Polarforscher sowie der Retter des zur Ruine verkommenen Schlosses Moosham
- 1943: Johann Brandthaler im KZ Neuengamme (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1947: Anna Bahr-Mildenburg in Wien, Ehefrau des Schriftstellers Hermann Bahr
- 1967: Angela Standl, Oberlehrerin, Organistin und Lehrerin an der Volksschule Niedernsill und der Volksschule Golling
- 1970: Friedrich Inhauser in der Stadt Salzburg, Maler und Grafiker
- 1991: Franz Illig in der Stadt Salzburg; Lehrer und SPÖ-Politiker, insbesondere Abgeordneter zum Salzburger Landtag und Erster Landtagspräsident-Stellvertreter
21. Jahrhundert
- 2004: Johann Desch, Kanonikus, Geistlicher Rat,römisch-katholischer Pfarrer der Pfarre Henndorf
- 2010: Karl Nindl in Bramberg am Wildkogel, Bürgermeister der Gemeinde Bramberg am Wildkogel
- 2015: Hans Krüger in der Stadt Salzburg, Bürgermeister der Gemeinde Anif
- 2016:
- ... Grete Gössl in Anif, Gründerin der Firma Trachtenmode Gössl
- ... Norbert Eisl, Trabrennfahrer
- 2021, Maria Muß, Lehrerin
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 27. Jänner vor ...
- ... 726 Jahren
- übergibt Heinrich von Gutrat Schloss Guetrat an Erzbischof Konrad IV. von Fohnsdorf
- ... 570 Jahren
- erhält der spätere Bürgermeister der Stadt Salzburg, Hans Koppler, von Kaiser Friedrich III. einen Wappenbrief
- ... 363 Jahren
- stirbt Hofkanzler Volpert (von) Motzel in Salzburg
- ... 275 Jahren
- wird Maria Pauer, eine Dienstmagd in Mühldorf am Inn, wegen Hexerei festgenommen und im selben Jahr als die letzte Hexe in Salzburg hingerichtet
- ... 269 Jahren
- wird Wolfgang Amadeus Mozart in Salzburg geboren
- ... 178 Jahren
- wird Benedikt Pillwein in Linz, Redakteur der Salzburger Zeitung, geboren
- ... 112 Jahren
- stirbt Erzherzog Rainer von Österreich der Jüngere, nach dem das Salzburger Hausregiment Erzherzog Rainer Nr. 59 benannt wurde
- ... 69 Jahren
- gewinnt die 26jährige Radstädter Schneiderin Josefa "Putzi" Frandl bei den Olympischen Winterspielen in Cortina d'Ampezzo die Silbermedaille im Riesentorlauf hinter der deutschen Läuferin Ossi Reichert, mit der Badgasteinerin Thea Hochleitner, die in diesem Rennen Bronze erringt, waren die beiden damit Salzburgs erste Medaillengewinner bei Olympischen Winterspielen
- ... 22 Jahren
- gewinnt Snowboarder Mario Fuchs in Berchtesgaden einen Europacupbewerb und eine Dash-8 Q-400 der Tyrolean Airways, bei der ein Rad am Hauptfahrwerk fehlt, landet am Salzburger Flughafen
- ... 17 Jahren
- wird Franz Zorn in Sanok (Polen) als erster Nichtrusse Eisspeedway-Europameister
- ... 14 Jahren
- beginnt nach 16 Monaten Bauzeit der Probebetrieb der heftig umstrittenen 380-kV-Salzburgleitung zwischen St. Peter/Hart und Elixhausen
- ... 9 Jahren
- stirbt Grete Gössl in Anif, Gründerin der Firma Trachtenmode Gössl
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 27. Jänner verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.