Benutzer:Peter Krackowizer/Bilder Stadt Salzburg Altstadt linkes Salzachufer
<< zurück zu meiner Benutzerseite << zurück zu meiner Übersicht der Bilder
Bilder aus der Stadt Salzburg von Benutzer:Peter Krackowizer
bitte beachte, dass ...
- Öffentlich verfügbar heißt nicht "lizenzlos".
Gerne stelle ich Bilder aus meinen privaten Archiven für die Dokumentation von Artikeln im SALZBURGWIKI zur Verfügung. Was ich aber nicht in Ordnung finde wäre das Herunterladen meiner Bilder zur Vervielfältigung oder sonstige Verwendung, insbesondere Veröffentlichungen in Facebook oder anderen Social-Media-Systemen oder zur kommerziellen Verwendung (worunter auch die Verwendung auf Internetseiten fällt!). Jede von mir nicht genehmigte Verwendung eines Bildes ist kein Kavaliersdelikt und schützt nicht vor rechtlichen Konsequenzen!
Übrigens, auch historische Aufnahmen aus Archiven, deren Urheber vor mehr als 70 Jahren gestorben sind, können noch Schutzbestimmungen unterliegen und sind nicht ohne Rückfrage zu verwenden.
Any reproduction or other use of this image is not permitted without my permission. This is an act of decency and abuse no trivial matter, but criminal!
... Kaiviertel
... Altstadt rechtes Salzachufer
... Salzburger Stadtberge
... alle weiteren Stadtteile und Gaisberg-Bilder
... Bilder Kirchen Stadt Salzburg
... Bilder Festung Hohensalzburg
... Bilder aus Salzburger Stadtmuseen
... sowie auf dieser Seite Bilder von der Altstadt linkes Salzachufer
Altstadt linkes Salzachufer
Alter Markt
2013: Auslagenfront des Geschäfts Ludwig Steindl am Alten Markt
Das Spänglerhaus (rechts).
Wetterstation am Alten Markt, Detail Dach
Blick über den Alten Markt, links das Café Tomaselli.
Detail des Eisengitters um den Florianibrunnen auf dem Alten Markt.
Der Florianibrunnen.
Das Café Tomaselli am Alten Markt in der Altstadt der Stadt Salzburg. Links im Hintergrund sieht man das Ritzerbogenhaus mit dem Ritzerbogen. Das Bild wurde kurz nach Ende eines Lockdowns während der Corona Pandemie gemacht (Anfang April 2021). Daher war der Alte Markt und die anschließenden Gassen fast menschenleer (Die Stadt Salzburg leergefegt).
Der Kiosk Tomaselli des Cafés Tomaselli am Alten Markt in der Altstadt der Stadt Salzburg. Im Hintergrund Gebäude der Alten Residenz. Das Bild wurde kurz nach Ende eines Lockdowns während der Corona Pandemie gemacht. Daher war der Alte Markt und die anschließenden Gassen fast menschenleer (Die Stadt Salzburg leergefegt).
Alter Markt, das Zulehnerhaus
Alter Markt Nr. 5, das Zulehnerhaus.
Hier sind wir in der Wohnung, in der einst Constanze und Georg Nissen wohnten.
In einer der Wohnungen befindet sich ein "Schnapskastl" des Universalkünstlers Kay Krasnitzky.
Hier sind wir in der Wohnung, in der einst Constanze und Georg Nissen wohnten.
Hier sind wir in der Wohnung, in der einst Constanze und Georg Nissen wohnten.
Ein Kegelspiel aus der Zeit von Mozart.
Ein Kegelspiel aus der Zeit von Mozart.
Alte Residenz, Toskanatrakt und Dietrichsruh
Die Alte Residenz am Residenzplatz
Das Eingangtor in den Hof der Alten Residenz.
Der Herkulesbrunnen im Hof der Alten Residenz bei Nacht.
Der Toskanatrakt mit der Landkartengalerie im zweiten Stock.
Der Toskanatrakt von der Churfürststraße in der Altstadt der Stadt Salzburg.
Im Innenhof des Toskanatrakts
Im Innenhof des Toskanatrakts
Im Innenhof des Toskanatrakts
Die Dietrichsruh.
Die Dietrichsruh.
Die Churfürststraße
Pop-Up-Restaurant Kristallhaus 2012
Ansicht vom Domplatz.
Alte Universität
Das Bild zeigt die Gebäude der Alten Universtität (links), die Hofstallgasse und rechts den Beginn des ehemaligen Hofmarstalls, heute Teil des Großen Festspielhauses. Im linken Bildteil, das erste Quergebäude der Alten Universität beherbergt an der Ecke zur Hofstallgasse das Sacellum, die Hauskapelle der Alten Universität.
Im Innenhof der Alten Universität.
Blick aus dem Wilhelm Furtwängler-Park auf die Arkaden unter einem Gebäude der Alten Universität.
Das Gebäude der Aula Academica der Alten Universität.
Der Universitätsplatz in der Altstadt der Stadt Salzburg mit einem Gebäudeteil der Alten Universität und rechts dem Gebäude, das die Aula Academica beherbergt.
Die Sonnenuhr am Universitätsgebäude in der Altstadt der Stadt Salzburg.
Bibliotheksaula
Der Fürstaller, ist ein Globus, der 1766 von Joseph Fürstaller geschaffen wurde.
Vortragsabend am 4. Juni 2025 mit Ausstellung anlässlich des 150. Geburtstages von Jeanne Peyrebère, Marquise de Guilloutet, in der Bibliotheksaula. Die Marquise von Salzburg vor dem Globus "Der Fürstaller" von Joseph Jakob Fürstaller (* 1730; † 1775), Mesner, Lehrer und Geograf.
In der Bibliotheksaula steht Johannes Witek, Mitarbeiter der Universitätsbibliothek Salzburg vor dem Ramellis Bücherrad als Nachbau.
Georg Klebel 2024 in der Bibliotheksaula.
Die Büste von Hermann Bahr stand ehemals in der Hermann-Bahr-Bibliothek, heute befindet sie sich im Treppenhaus zur Bibliotheksaula. Die Gipsbüste wurde 1932 von Erich Windbichler aus Salzburg geschaffen.
Kulturpfad an der Hofstallgasse
Anlässlich des 150. Geburtstages von Jeanne Peyrebère, Marquise de Guilloutet, gab es entlang des "Kulturpfades" an der Hofstallgasse Bilder und Informationen über diese Frau.
Sacellum
Lange Nacht der Chöre 2015, hier ein Kärntner Chor im Sacellum in der Alten Universität.
Lange Nacht der Chöre 2015, hier ein Chor im Sacellum in der Alten Universität.
Im Sacellum, links der hl. Antonius, rechts im Hintergrund der hl. Florian über Wolken.
Benediktiner-Erzabtei St. Peter
Blick auf die Benediktiner-Erzabtei St. Peter (Bildmitte und links) in der Stadt Salzburg. Links ist die Stiftskirche St. Peter zu sehen.
Die Stiftskirche St. Peter (Bildmitte) mit den beiden Türmen: Der rechte Turm ist im Kern romanisch und wurde später barockisiert, der linke Turm entstand erst in der Barockzeit. Der Turm ganz links gehört zur Margarethenkapelle im Petersfriedhof.
Beispiel Salzburger Kastenfenster im Stiftshof St. Peter.
Der Ziehbrunnen St. Peter ist ein nicht mehr benutzter Brunnen im Stiftshof.
Petrus auf dem Petrusbrunnen im Stiftshof
Stiftsbäckerei St. Peter
Das durch das Wasser des Stiftsarmkanals des Almkanals angetriebene Mühlrad der Stiftsbäckerei St. Peter im Hof vor der Bäckerei
Eine Johannes Nepomuk-Darstellung im Hof vor der Stiftsbäckerei St. Peter
Friedhof von St. Peter
Zum Artikel Der ''Jedermann'' von 1632: Grabstein des Kaplans Johannes Serlinger († um 1511) auf dem Friedhof von St. Peter
Links die Kreuzkapelle St. Peter, aus der eine Stiege in die Ägydiuskapelle führt.
Totentanz im Friedhof St. Peter, Tafel links;
Das Grab von Jeanne Peyrebère, Marquise de Guilloutet, auf dem Friedhof von St. Peter.
Hof Kolleg St. Peter
Wandbild und oberer Teil des Rupertusbrunnens im Hof Kolleg St. Peter.
Der Rupertusbrunnen im Hof Kolleg St. Peter.
Domplatz
Die Mariensäule auf dem Domplatz vor der Fassade des Salzburger Domes. "Maria Regina - Krönung Marias durch die Dreifaltigkeit" - die goldene Krone befindet sich an der Fassade des Salzburg Domes.
Die Jedermann-Bühne 2024, die Aufgänge an der Rückseite,
Festspielbezirk
Max-Reinhardt-Platz
Der Wilder-Mann-Brunnen.
Auf dem Max-Reinhardt-Platz in der Altstadt der Stadt Salzburg von links: Haus für Mozart, großes Festspielhaus, Hofstallgasse, Alte Universität, davor der Wilde-Mann-Brunnen und rechts der Wilhelm Furtwängler-Park.
Das Franziskanerkloster in der Altstadt der Stadt Salzburg mit Klostergarten im Vordergrund. Links das Gebäude des Rupertinums, rechts das Bühnenhaus des "Hauses für Mozart". Unten der Max-Reinhardt-Platz mit dem Denkmal an Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl (Bildmitte an der Mauer).
Aufgrund der Umbauarbeiten im Franziskanerkloster ab 2020 wurde das Denkmal Franz Rehrl am Max-Reinhardt-Platz in der Altstadt von Salzburg abmontiert für eine Zufahrt zur Baustelle.
Das Rupertinum an der Franziskanergasse in der Altstadt in der Stadt Salzburg.
Das Bühnenhaus Haus für Mozart in der Altstadt der Stadt Salzburg. Links das Franziskanerkloster und rechts unter dem Torbogen geht es in den Toscaninihof. Aufnahme vom Max-Reinhardt-Platz.
Metallener Löwe mit Salzburger Landeswappen von Rudolf Reinhart am Dach des Bühnenhauses Haus für Mozart in der Altstadt der Stadt Salzburg.
Hier geht der Blick über die marmornen Mimenmasken von Jakob Adlhart (* 1898; † 1985), die seit 1926 über dem Eingang zur Felsenreitschule und zum Haus für Mozart stehen, hin zur Stiftskirche St. Peter und dahinter zur Festung Hohensalzburg. Blick aus der Hofstallgasse.
Festspielbezirk 2030: Der Informations-Pavillon am Max-Reinhardt-Platz bei Nacht.
"Klänge der Serenissima", das Programm der Salzburger Pfingstfestspiele 2025.
Hofstallgasse
Zum Artikel Hofstallgasse
Toscanini-Hof
Zum Artikel Toscanini-Hof
Vom zweiteiligen Kunstwerk Sphaera die "Frau im Fels" im Toscaninihof.
Franziskaner
Zu den Artikeln Franziskanerkloster und Franziskanerkirche Zu Unserer Lieben Frau
Blick in die Franziskanergasse in der Altstadt der Stadt Salzburg. Links der Franziskanerbogen, der die Franziskanerkirche (links nicht im Bild) mit dem Franziskanerkloster (rechts) verbindet. Aufnahme nach der Sanierung des Klosters von 2020 bis 2022.
Links und rechts des Turms der Stiftskirche St. Peter befinden sich die Gebäude des Klosters.
Das Franziskanerkloster nach seiner Renovierung 2020 bis 2022, Blick über den Klostergarten der Franziskaner.
Blick in den neu gestalteten Eingang des Franziskanerklosters. Im Hintergrund sieht man einen mittelalterlichen Brunnentrog, der bei den Sanierungsarbeiten 2020 bis 2022 im Gebäude gefunden wurde.
Eines der vier noch existierenden Pansymphonikon von Pater Peter Singer im Franziskanerkloster.
Die Pedale eines der vier noch existierenden Pansymphonikon von Pater Peter Singer im Franziskanerkloster.
Zum Artikel Johannes Schneider
Zum Artikel Franziskanergarten
- Bilder während und nach der Generalsanierung des Klosters 2021 und 2022
Vor der Renovierung: Das Franziskanerkloster mit Klostergarten im Vordergrund. Links das Gebäude des Rupertinums, rechts das Bühnenhaus des "Hauses für Mozart". Unten der Max-Reinhardt-Platz mit dem Denkmal an Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl (Bildmitte an der Mauer).
Aufgrund der Umbauarbeiten im Franziskanerkloster ab 2020 wurde das Denkmal Franz Rehrl am Max-Reinhardt-Platz in der Altstadt von Salzburg abmontiert für eine Zufahrt zur Baustelle.
Aufgrund der Umbauarbeiten im Franziskanerkloster musste der Klostergarten der Franziskaner Baumaschinen weichen.
In diesen Gebäudeteilen des Franziskanerklosters war ab Juni 1945 der Radiosender Rot-Weiß-Rot untergebracht, später dann Radio Salzburg.
Der Klostergarten der Franziskaner während des Umbaus im Sommer 2021.
Der freigelegte St. Peter-Arm des Almkanals im Franziskanergarten
Der Abfluss auf den Max-Reinhardt-Platz.
Hier ein schöner Blick auf die barocke Fassade der Franziskanerkirche.
- Bilder vor der Generalsanierung des Klosters
Gartentag am Rupertikirtag, 24. September 2011.
Getreidegasse, Rathaus, Hagenauerplatz
Blick auf den Kranzlmarkt, Ecke Alter Markt, in der Altstadt der Stadt Salzburg.
Die Getreidegasse nach dem Höhepunkt der Corona Pandemie Anfang Juni 2020.
Der Hagenauerplatz in der Altstadt in der Stadt Salzburg. Hier blickt man zur Getreidegasse mit links dem Hagenauerhaus, dem Mozarts Geburtshaus. September 2020.
Am Hagenauerplatz: Links das Restaurant Eulenspiegel, rechts der Löchlbogen.
Am Hagenauerplatz im Löchlbogen das Kaslöchl.
Wandarm mit Firmenschild Trachten Stassny.
Wandarm mit Firmenschild Schlosserei Wieber.
Wandarm mit Firmenschild des ehemaligen Stockhamer Brauhauses an der Getreidegasse 35.
Wandarm mit Firmenschild des ehemaligen Hotels zum goldenen Horn an der Getreidegasse 31.
Auslagenfront des ehemaligen Musikhauses Pühringer an der Getreidegasse 31.
Der historische Wandarm der Firma L. Ornstein, Nachfolger war Mühlberger Bekleidung, heute Zara, Getreidegasse 24.
Wandarm Großgasthof Sternbräu in der Getreidegasse.
Schild über dem Eingang in die Eisgrotte an der Getreidegasse.
Mozart-Vermarktung in der Getreidegasse.
Plakat vor der Konditorei Fürst in der Salzburger Altstadt
Plakat vor der Confiserie Josef Holzermayr am Alten Markt in der Stadt Salzburg. Auf dieser Aufnahme aus dem Jahr 2019 steht noch "Spezialität Salzburger Mozartkugel Receptur seit 1890. 2025 gibt das Unternehmen aber an, Mozartkugeln seit 1880 zu produzieren.
Apotheke Zum goldenen Biber
Blick in die Apotheke Zum goldenen Biber durch ein Fenster.
Durchhäuser
Einzelbilder
Der Balkan Grill ist ein Imbiss-Stand, eine Institution in der Salzburger Altstadt im Stockhamer Durchhaus zwischen Getreidegasse und Universitätsplatz.
Das Durchhaus Sternbräu 1, Blick von einem der beiden Gastgärten des Großgasthofs Sternbräu in die Getreidegasse.
Schatz-Durchhaus
Das ehemalige Schuhhaus Denkstein in der Getreidegasse.
Eingang Schatz-Durchhaus, Getreidegasse 3.
An der Decke im Schatz-Durchhaus auf der Seite zur Getreidegasse hängen ein Walrippe und ein Haifisch.
Plainer Madonnen in der Stadt Salzburg, hier eine Kopie im Schatz-Durchhaus.
Hanuschplatz, Griesgasse und Franz-Josefs-Kai
Plainer Madonnen in der Stadt Salzburg, hier an einem Haus an der Griesgasse.
Blick auf den AVA-Hof in der Altstadt der Stadt Salzburg, rechts die Griesgasse, links die Salzach und rechts oben vor dem Gebäude der Ferdinand-Hanusch-Platz.
Ehemaliges Stadtbüro von British Airways im Haus Griesgasse 29.
Das Gebäude des Fisch Krieg am Ferdinand-Hanusch-Platz.
Das Fischgeschäft und -restaurant Fisch Krieg am Ferdinand-Hanusch-Platz 2021.
Das Fischgeschäft und -restaurant Fisch Krieg am Ferdinand-Hanusch-Platz 2021.
Das Gebäude des ehemaligen Fisch Kriegs im September 2024, kurz nachdem das Unternehmen geschlossen hatte.
Der Ferdinand-Hanusch-Platz in der Altstadt in der Stadt Salzburg. Hier mündet die Griesgasse auf dem Platz.
Die Nebeldusche auf dem Ferdinand-Hanusch-Platz Mitte September 2023.
Tafel an der Wand der ehemaligen Städtischen Fleischbank im Lamberg-Durchhaus Getreidegasse 24-Griesgasse 19 in der Salzburger Altstadt. Die Wandtafel zeigt ein Abbild der Metzgerfahne (mit Metzgersprung) und das Wappen der Metzgerinnung, sowie das Abbild von Fleischtor, Schlachthaus und Zunftherberge der Metzger im 17. Jahrhundert.
Franz-Josefs-Kai auf Höhe AVA-Haus
Umbauarbeiten beim Parkplatz Rotes Kreuz am Franz-Josefs-Kai in der Altstadt der Stadt Salzburg.
Hier die Ausfahrt des Rot-Kreuz-Parkplatzes im Februar 1980.
Judengasse und Waagplatz
Haus Waagplatz 1 oder 'Ankerhaus' in der Salzburger Altstadt; ein Sgraffito von Karl Reisenbichler.
Das Georg-Trakl-Haus.
Der Eingang in das Georg-Trakl-Haus, Waagplatz 1A.
Im Eingang des Georg-Trakl-Hauses.
Das ehemalige Höllbräu an der Judengasse in der Altstadt der Stadt Salzburg, heute ein Altstadthotel, das bereits mehrmals den Namen gewechselt hat.
Fratze über dem Eingang in das ehemalige Höllbräu in der Judengasse
Signierung des Sgraffitos von Karl Reisenbichler am Haus Waagplatz 1
Schmied am Amboss in der Judengasse
Ehemalige Trinkstube, Gasthof zum Mohren, heute Restaurant "Zum Mohren", in der Judengasse in der Altstadt der Stadt Salzburg
Erzengel Michael (Seelenwäger) am Höllbräu in der Judengasse Nr. 15 in der Altstadt der Stadt Salzburg, 2019 mit einem Netz vor Tauben geschützt.
Plainer Madonnen in der Stadt Salzburg, hier eine Kopie aus Stein am Haus Judengasse 13.
Kapitelplatz und Kapitelhäuser
Blick in die Kapitelgasse von der Kaigasse in Richtung Kapitelplatz. Im Hintergrund sieht man den Turm der Stiftskirche St. Peter.
Siemens Fest Spiel Nächte auf dem Kapitelplatz in der Stadt Salzburg.
Der Kapitelplatz mit Festung Hohensalzburg und Balkenhol-Kunstwerk Sphaera in der Salzburger Altstadt.
Mozartplatz
Am Mozartplatz in der Altstadt der Stadt Salzburg. Samstagnachmittag, 4. Juli 2020, stand am Mozartplatz ein Piano zur Verfügung. Unter dem stoisch-ruhigen Blick von Wolfgang Amadé Mozart klimperte wer wollte und konnte auf dem Piano.
Die Neue Residenz, Haupteingang in das Salzburg Museum am Mozartplatz in der Altstadt der Stadt Salzburg.
Der Innenhof der Neuen Residenz in der Altstadt der Stadt Salzburg im Sommer 2020 anlässlich der Landesausstellung Großes Welttheater - 100 Jahre Salzburger Festspiele.
Das Zeugwartstöckl am Mozartplatz.
Das Zeugwartstöckl vom Rudolfskai an der Salzach gesehen.
Die Sonnenuhr am Zeugwartstöckl am Mozartplatz in der Altstadt der Stadt Salzburg.
Das Imhofstöckl
Im Innenhof des Imhofstöckls. Das Gebäude im linken Bildteil ist an einen noch bestehenden Teil der historischen Stadtmauer angebaut.
Innenhof im Antretterhaus am Mozartplatz in der Altstadt der Stadt Salzburg.
Münzgasse und Bürgerspitalplatz
Blick in die Münzgasse und auf das Gebäude Münzgasse 2, das den sogenannten Griesgassen-Durchbruch überspannt. Davor befindet sich der Bürgerspitalplatz.
Blick in die Münzgasse und auf das Gebäude Münzgasse 2, das den sogenannten Griesgassen-Durchbruch überspannt. Davor befindet sich der Bürgerspitalplatz. Links ist das Gstättentor zu sehen.
Blick aus der Griesgasse in die Münzgasse zum sogenannten Griesgassen-Durchbruch.
Bildmitte im unteren Teil die Bürgerspitalskirche St. Blasius mit links dem Bürgerspitalplatz und dem ehemaligen AVA-Haus (weißes Gebäude Bildmitte oben), rechts das westliche Ende der Getreidegasse.
An der straßenabgewandten Seite des 1954 von Architekt Josef Becvar errichteten Gebäudes Münzgasse 2 befindet sich das damals größte Glasbaufenster Europas.
Der Blasius-Brunnen.
Pferdeschwemme (Hofmarstallschwemme), Bürgerspital und Bürgerspitalskirche
Blick auf die Bürgerspitalskirche St. Blasius. Links, das orange Gebäude ist das Bürgerspital St. Blasius, rechts, der gelbliche Turm ist das Gstättentor.
Im Innenhof des Bürgerspitals St. Blasius
Arkaden im Innenhof des Bürgerspitals St. Blasius
Bürgerspital-Wandbrunnen im Innenhof des Bürgerspitals St. Blasius
Rathaus, Rathausplatz
Blick auf Türme in der Altstadt der Stadt Salzburg: Ganz links ragt der Turm der Kirche zum heiligen Michael empor, daneben der Salzburger Glockenspielturm, davor der Turm des Rathauses und rechts dahinter der Turm der Kirche Mariae Himmelfahrt der Benediktinerinnenabtei Nonnberg.
Das Rathaus von der Staatsbrücke gesehen.
Am Rathausplatz in der Altstadt der Stadt Salzburg: Blick zum Rathausbogen, rechts davon das Salzburger Rathaus.
Blick vom Kapuzinerberg auf die Altstadt der Stadt Salzburg: Im Vordergrund das Salzburger Rathaus mit dem Rathausturm und rechts dem Rathausbogen.
Das Rathaus am Rathausplatz.
Das Modegeschäft Jos. Mayer Modewaren (Knopferl Mayer) am Rathausplatz.
Das Fachgeschäft Firma August Sperl am Rathausplatz.
- Innenaufnahmen
Aufgang zur Stadtgalerie Rathaus Salzburg.
Im Rathaus der Stadt Salzburg in der Säulenhalle im ersten Stock, die als Stadtgalerie Rathaus Salzburg für Ausstellung genutzt wird. Es wird gerade die Fotoausstellung "Salzburg ist bunt" von Bernie Rothauer gezeigt.
Residenzplatz
Der Residenzbrunnen im Mai 2025 im frühen Vormittagslicht.
Auslagenfront von Jahn-Markl.
Ritzerbogenhaus
hier der Eingang in der Mitte des Ritzerbogens.
historischer Marmor-Fußboden.
Blick in den Arkadenhof zum Nachbarhaus, dem Steinhauserhaus.
Ritzerbogenhaus mit Ritzerbogen und Churfürststraße.
Sigmund-Haffner-Gasse
Blick in den Erdgeschoss-Eingang zum Museum Kunst der Verlorenen Generation.
Der oberste Teil des Turmes des Rathauses, Blick von der Sigmund-Haffner-Gasse.
Der Turm des Rathauses, Blick von der Sigmund-Haffner-Gasse.
Langenhof
Der Langenhof (Bildmitte) zwischen der Wiener-Philharmoniker-Gasse (im Vordergrund) und der Sigmund-Haffner-Gasse.
[Brunnen in der Stadt Salzburg]]: Marmorwandbrunnen im Langenhof
Zipfer Bierhaus
Fassade am Universitätsplatz.
Im Zipfer Bierhaus.
Sonstige Bilder
Eine Aufnahme wohl in den 1980er-Jahren vom Zentrum der Stadt Salzburg. Auf dem Mönchsberg stand noch das Grand Café Winkler und bei der Staatsbrücke gab es noch keine Radwegunterführung.
Die Franz Karl-Gehbrücke, bekannt als der Müllner Steg, über die Salzach, im Hintergrund die Altstadt der Stadt Salzburg mit der Festung Hohensalzburg und rechts der Mönchsberg. Die Aufnahme wurde aus einer S-Bahn auf der Eisenbahnbrücke über die Salzburg gemacht.
Das Bild zeigt meine Heimatstadt, die UNESCO Weltkulturerbe-Altstadt der Stadt Salzburg. Ich habe diese Aufnahme von der Humboldtterrasse auf dem Mönchsberg gemacht.
Blick auf die Altstadt der Stadt Salzburg, im Vordergrund der nördliche Teil des Rudolfskais an der Salzach, der sich in den 2010er-Jahren zur Partymeile entwickelte.
Blick auf die Altstadt von Salzburg, von links: Kuppel und Turm der Stiftskirche St. Peter, Franziskanerkirche, die Gebäude auf dem Mönchsberg das Edith-Stein-Haus und die Edmundsburg, rechts davor die Kollegienkirche. In der Bildmitte vorne der Rathausturm.
Blick auf die Altstadt von Salzburg.
Blick auf die Altstadt von Salzburg. Die drei Türme gehören zur Anlage der Benediktiner-Erzabtei St. Peter, rechts sieht man die Franziskanerkirche, vor diesen Türmen gut erkennbar der gesamte Baukomplex der Alten Residenz und des Toskanatrakts (rechts unterhalb der Franziskanerkirche).
Blick auf die Altstadt von Salzburg, rechts das Kaiviertel und darüber die Benediktinerinnenabtei auf dem Nonnberg, unter der Festung Hohensalzburg das weiße Gebäude ist die Neue Residenz mit dem Salzburger Glockenspiel (Turm), rechts daneben der Dom zu den Hll. Rupert und Virgil.
Brücken über die Salzach im Bereich der Altstadt der Stadt Salzburg.
Blick vom Platzl über die Staatsbrücke auf die linke Altstadt der Stadt Salzburg, ganz links, das leicht rosa gefärbtes Haus ist Gebäude mit dem Rathausbogen darunter. Dahinter erhebt sich die Kollegienkirche, auch Universitätskirche genannt.
Blick vom Basteiweg auf dem Kapuzinerberg auf den Mozartsteg.
Reste der Befestigung der Stadt Salzburg am Rudolfskai auf Höhe des Mozartplatzes.
In der "Salzburger Fürstenstadt" von links: Salzburger Glockenspiel, Dom zu den Hll. Rupert und Virgil und die Filialkirche zum hl. Michael, Blick vom Mozartplatz in Richtung Residenzplatz;
Ausstellung Fürsterzbischof Maximilian Gandolph Graf von Kuenburg Regisseur auf vielen Bühnen 1668–1687: Transparent an der Fassade der Alten Residenz
Das Firmenzeichen von Hut- und Trachtenmoden Geiger am Residenzplatz in der Altstadt der Stadt Salzburg.
Der Salzburger Glockenspielturm, links die Stadtpfarrkirche Unserer Lieben Frau Mariae Himmelfahrt in Mülln, dazwischen der Rathausturm, rechts der Turm der Filialkirche zum hl. Michael, der Turm der Kapelle des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern und ganz rechts der Turm der evangelischen Christuskirche.
Die Bäckerei beim Gstättentor vor ihrer Wiederbelebung 2016
An der straßenabgewandten Seite des 1954 von Architekt Josef Becvar errichteten Gebäudes Münzgasse 2 befindet sich das damals größte Glasbaufenster Europas.
Blick aus der Griesgasse auf den Anton-Neumayr-Platz
Flanierfestival Vielklang 2021. Hier die Gruppe FBY auf dem Residenzplatz.
Flanierfestival Vielklang 2021. Hier die "Spontaner Dreier" auf dem Alten Markt.
Blick vom Platzl in der rechtsufrigen Altstadt auf den Verkehr auf der Staatsbrücke. Gut zu erkennen das damalige Stöcklpflaster. Im linken hinteren Bildteil das Rathaus der Stadt Salzburg.
Der Stolperstein für René Lucien Coilliaux auf der Staatsbrücke.
In Zusammenhang mit dem Symposium zu Maria Theresia Ledóchowska war vom 10. bis zum 18. Juni 2023 die Staatsbrücke in der Stadt Salzburg mit von dem Salzburger Künstler Karl Hartwig Kaltner gestalteten Fahnen bestückt.
Der Kapitelplatz in der Salzburger Altstadt am frühen Vormittag. Die drei K: Kapitelplatz, Kommerz und Kunst: "Sphaera", die "Balkenhol-Mozartkugel", steht über den Schaumrollen.
Hausheiliger an der Wand Haus Nr. 3 an der Brodgasse.
Universitätsplatz
Häuserfront am Universitätsplatz
Die Gebäudefassade an der Nordseite (Richtung Getreidegasse und Ostseite (Ritzerbogen) des Universitätsplatzes.
Die Gebäudefassade an der Südseite mit der Universitätskirche und dem Beginn der Gebäude der Alten Universität.
Beispiel Salzburger Kastenfenster am Haus Universitätsplatz 14, Mozarts Geburtshaus Rückseite.
Der Marktbrunnen auf dem Universitätsplatz in der Altstadt der Stadt Salzburg mit dem seit Umbauarbeiten 1989 sichtbaren Gamperarm des Almkanals.
Beim Marktbrunnen auf dem Universitätsplatz in der Altstadt (rechtes Salzachufer) der Stadt Salzburg ist seit Umbauarbeiten 1989 der Gamperarm des Almkanals sichtbar. Inschrift der Tafel: "Diese Gerinne aus dem Jahre 1137 diente der Stadt als Wasserversorgung und wurde im Zuge der Umbauarbeiten 1989 freigelegt."
Der Universitätsplatz in der Altstadt der Stadt Salzburg mit einem Gebäudeteil der Alten Universität und rechts dem Gebäude, das die Aula Academica beherbergt.
Das Geschäft der Cafe-Konditorei Fürst im Ritzerbogen in der Altstadt der Stadt Salzburg.
Schild und Zunftzeichen des ehemaligen Stockhamer Brauhauses am Universitätsplatz in der Altstadt.
Ursulinenplatz
Der Ursulinenplatz von der Humboldterrasse gesehen
Das Klausentor in der Altstadt der Stadt Salzburg. Blick vom Franz-Josef-Kai hinauf zum ehemaligen Stadttor.
Das Klausentor.
Makartsteg (Marko-Feingold-Steg)
2020: Plakate 100 Jahre Salzburger Festspiele am Makartsteg in der Stadt Salzburg. Vorne ein Kopf von Jaume Plensa, hinten das Plakat von Anselm Kiefer "die Sichtbarmachung von Ablagerung und Erneuerung im künstlerischen Schaffen".
Links das Plakat von Bob Wilson, übersät mit Augen das Plakat von Anselm Kiefer "die Sichtbarmachung von Ablagerung und Erneuerung im künstlerischen Schaffen".
Das Plakat von Anselm Kiefer "die Sichtbarmachung von Ablagerung und Erneuerung im künstlerischen Schaffen".
2021: Blick auf den Feingold-Steg mit seinen Liebesschlössern.
Liebesschlösser und die neue Alternative Liebesbänder an den Geländern des Marko-Feingold-Stegs.