5. September
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 5. September ist der 248. (in Schaltjahren 249.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 117 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
15. Jahrhundert
- 1490: werden drei Domherren, die bisher Christoph Ebran unterstützt hatten, im Dom in ihrer Aufgabe wieder bestellt und vom Kirchenbann gelöst
16. Jahrhundert
- 1512: anerkennt der Papst Fürsterzbischof Matthäus Lang von Wellenburg in Mehrung seiner vielen Pfründe auch als Bischof von Cartagena, Spanien
17. Jahrhundert
- 1649: Johann Graf Plaz wird Geheimer Rat
18. Jahrhundert
- 1735: Rochus Sebastian von Luidl promoviert in der Stadt Salzburg zum Doktor der Rechte
- 1791: beendet Mozart in Prag die Komposition der Oper "La Clemenza di Tito" (KV 621)
19. Jahrhundert
- 1806: entscheidet Kaiser Franz II./I. von Österreich, dass Salzburg Suffraganbistum von Wien werden sollte, was der dorthin geflohene Salzburger Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo noch einmal zu verhindern weiß
- 1826: touristische Erstbesteigung des Hochkönigs durch den Salzburger Theologieprofessor und Alpinist Peter Karl Thurwieser mit zwei Offizieren und zwölf Trägern
- 1847: kommt Franz Grillparzer auf Besuch in die Stadt Salzburg und bleibt bis 7. September
- 1878: wird Salzburg von einem historischen Hochwasser heimgesucht
20. Jahrhundert
- 1902: wird die gesamte Auflage der "Salzburger Wacht" beschlagnahmt, weil in einem Artikel darauf hingewiesen wurde, dass ein Schuss eines schweren Schiffsgeschützes so viel kostet wie der Lebensunterhalt einer vierköpfigen Arbeiterfamilie für mehrere Monate
- 1909: feierliche Eröffnung der Volksschule Edt-Mödlham in Seekirchen
- 1925:
- ... wird Franz Hemetsberger Schulleiter der Volksschule Koppl
- ... in Zell am See kommt die A.D.A.C. Reichs- und Alpenfahrt zu einem Ruhetag an
- 1933: flieht Karl Scharizer nach Deutschland, er verliert dadurch sein Bundesratmandat und die österreichische Staatsbürgerschaft
- 1941: wird Anna Pangerl in der »Heil- und Pflegeanstalt Am Spiegelgrund« ermordet
- 1945: erste amerikanisch-salzburgische Hochzeit im Schloss Mirabell: der Chef der ISB-Nachrichtenabteilung, Henry Fischbach, heiratet Stefanie Brück, Mitarbeiterin der Salzburger Nachrichten
- 1948: findet am Gaisberg auf der Judenbergalpe der 1. österreichische Modellflugwettbewerb statt, an dem 43 Wettbewerber teilnehmen
- 1952: Prälat Anton Gmachl zelebriert die Beisetzung von Dr. Anton Piëch in der Hauskapelle Schüttgut in Zell am See
- 1956: kommt es zu einer Entgleisung eines Zuges der Salzkammergut-Lokalbahn in Kraiwiesen in Marktgemeinde Eugendorf
- 1961: am Vormittag begrüßt Hofrat Dipl.-Ing. Franz Wallack bei der Mautstelle Heiligenblut Karl Schlechter aus Ramsau bei Lilienfeld (NÖ.) als einen der beiden einmillionsten Besucher der Großglockner Hochalpenstraße des Jahres 1961; Fräulein Edda Brandt aus Trier an der Mosel wird gleichzeitig an der Mautstelle Ferleiten von Dr. Menschl begrüßt; anschließend überreicht Hofrat Wallack bei einer kleinen Feier auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe Ehrenurkunden und Armbanduhren an die Jubiläumsbesucher als Erinnerungsgeschenke;
- 1963: der Unimog U 30 Pullman aus der Baureihe 411 wird auf die Felbertauernstraße AG in Mittersill zugelassen, bei der er sieben Jahre im Einsatz blieb
- 1965: beenden 116 Sportflugzeuge mit ihrer Landung auf dem Flughafen Salzburg ihre letzte Flugetappe im Rahmen des Europafluges 1965
- 1977: zerstört ein Feuer drei Hallen der Halleiner Papierfabrik, 5 000 Tonnen Papier und modernste Maschinen werden vernichtet
- 1978: verleiht die Salzburger Landesregierung Viehhofen das Wappen
- 1982: wird Johann Giglmaier Ehrenbürger der Gemeinde Flachau
- 1987: beginnt der letzte Oldtimer Grand Prix der "alten" Version auf dem Salzburgring
- 1988: nimmt Papst Johannes Paul II. den Rücktritt Karl Bergs als Erzbischof von Salzburg an
- 1998: 16 Personen, darunter sechs Kinder, werden von überraschend schnell steigendem Wasser in der Lamprechtshöhle eingeschlossen
21. Jahrhundert
- 2012: gelingt Gernot Embacher im Weidmoos in Lamprechtshausen der zweite Nachweis der Choristoneura murinana in Salzburg
- 2013:
- ... fährt der Transalpin erstmals von Zürich nach Graz und umgekehrt
- ... beginnt der zweite Großglockner Grand Prix auf der Großglockner Hochalpenstraße
- 2024:
- ... das 10. Take the A-Train-Festival rund um den Salzburg Hauptbahnhof beginnt
- ... ein 18-jähriger Salzburger ist heute, Donnerstag, mit seinem Auto nach München gefahren und begann in der Innenstadt neben dem NS-Dokumentationszentrum und dem israelischen Generalkonsulat, auf Polizeibeamte zu schießen; die Polizisten erwiderten das Feuer und erschossen den Mann; die Ermittler gehen von einem versuchten Terroranschlag aus; der Täter ist in Salzburg geboren und aufgewachsen und wohnte bei seinen bosnischstämmigen Eltern in Neumarkt am Wallersee in der Neubausiedlung auf dem Kühberg in der Ortschaft Sighartstein;
- ... nachdem ein Anrainer Klage wegen des Geläutes der Stadtpfarrkirche zur hl. Erentrudis in Salzburg-Herrnau angestrebt hatte, wurde im Sommer 2024 ein Kompromiss gefunden, der nach einer Testphase heute den Streit beendet
- 2025: die Historischen Prangerschützen Bad Vigaun beginnen ihre dreitägigen Feierlichkeiten anlässlich ihres 400jährigen Bestandsjubiläums
Geboren
17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
- 1769: Sigmund Triendl in der Stadt Salzburg, Salzburger Handelsherr
- 1781: Anton Diabelli in Mattsee, international angesehener Musiker und Verleger der Biedermeierzeit
- 1787: Sigmund Robinig von Rottenfeld in der Stadt Salzburg, Bergwerksbesitzer
19. Jahrhundert
- 1815: Michael Staller in der Stadt Salzburg, Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen
- 1827: Josef Steger, in Sand in Taufers in Südtirol, Direktor des Salzburger Staatsgymnasiums
- 1848: Adalbert Goldschneider Arad, Rumänien, Schriftsteller
- 1873: Otto Bondy in Wien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1875: Victor Lawatschek in Pilsen, Böhmen, Finanzbeamter
- 1879: Humbert Rollet in Graz, Stmk., Dr. med., langjähriger Leiter der Prosektur des Salzburger Landeskrankenhauses und durch einige Jahre Präsident der Ärztekammer im Lande Salzburg
- 1890: Josef Hutter in Bruck im Pinzgau, Gaferlbauer und in der Zeit des Ständestaats und nach dem Zweiten Weltkrieg Bürgermeister von Bruck
20. Jahrhundert
- 1918:
- ... Helmut Zuckschwerdt, Bürgermeister der Stadt Laufen
- ... Rosl Schwaiger in Maria Alm, Opernsängerin
- 1919: Hans Zyla in Aichhof, Gemeinde Schwechat (NÖ.), Politiker (ÖVP), Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- 1925: Franz Spann, Landtagsabgeordneter und Sportfunktionär
- 1927: Johann Neureiter, ehemaliger Direktor der Volksschule Gaißau
- 1938: Hermann Bogensperger, ehemaliger Bürgermeister von Weißpriach
- 1942: Othmar Purkrabek in Mauterndorf, pensionierter Bezirksschulinspektor, Obmann des Museumsvereins Mariapfarr und Bürgermeister von Mariapfarr
- 1948: Benita Ferrero-Waldner in der Stadt Salzburg, ehemalige österreichische Außenministerin, Europakommissarin
- 1966: Evelyn Feichtner-Tiefenbacher, Direktorin des Grünen Landtagsklubs
- 1983: Moe Serizawa in Tokio, Japan, Pianistin, Korrepetitorin und Klavier-Lehrerin
- 1986: Johannes Fürstaller, Mag., Bürgermeister der Gemeinde Ebenau
Gestorben
16. Jahrhundert
- 1505: Raimund Peraudi in Viterbo, Kirchenstaat, heute in Latium in Italien, Bischof von Gurk
18. Jahrhundert
- 1776: Johann Schwaiger in Dienten, Mesner der Pfarre Dienten und Schulmeister der Vikariatschule Dienten
19. Jahrhundert
- 1883: Georg Zinnagel, katholischer Priester und Kapitularkanonikus des Kollegiatstiftes Seekirchen
20. Jahrhundert
- 1938: Hans Prodinger im KZ Dachau (Bayern), Salzburger deutschnationaler Politiker der Zwischenkriegszeit
- 1941: Anna Pangerl in Wien 'Am Spiegelgrund' (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1970: Jochen Rindt beim Training zum "Großen Preis von Italien"-Formel-1-Rennen in Monza, Italien, der erste österreichische Automobil-Formel-1-Weltmeister
- 1988: Rudolf Lederer in Saalfelden, Kaufmann und Besitzer des Mode und Textil Lederer-Geschäfts
- 1998: Franz Hollerweger, Oberschulrat, Schulleiter der Salzburger Gastgewerbefachschule
- 1999: Walther Reyer in Innsbruck, Kammerschauspieler
21. Jahrhundert
- 2012: Maria Becker in Uster, Kanton Zürich, Schweiz, Schauspielerin, u. a. im "Jedermann" bei den Salzburger Festspielen
- 2016: Alois Loidl, Direktor der Volksschule Oberndorf in Oberndorf bei Salzburg
- 2022: Gottfried Kumpf, österreichischer Maler und Bildhauer
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 5. September vor ...
- ... 535 Jahren
- werden drei Domherren, die bisher Christoph Ebran unterstützt hatten, im Dom wieder installiert und vom Kirchenbann gelöst
- ... 513 Jahren
- anerkennt der Papst Fürsterzbischof Matthäus Lang von Wellenburg auch als Bischof von Cartagena, Spanien
- ... 376 Jahren
- wird Johann Graf Plaz Geheimer Rat
- ... 244 Jahren
- wird der Komponist Anton Diabelli geboren
- ... 199 Jahren
- kommt es zur touristische Erstbesteigung des Hochkönigs durch den Salzburger Theologieprofessor und Alpinist Peter Karl Thurwieser mit zwei Offizieren und zwölf Trägern
- ... 142 Jahren
- stirbt Georg Zinnagel, katholischer Priester und Kapitularkanonikus des Kollegiatstiftes Seekirchen
- ... 123 Jahren
- wird die gesamte Auflage der "Salzburger Wacht" beschlagnahmt, weil in einem Artikel darauf hingewiesen wurde, dass ein Schuss eines schweren Schiffsgeschützes so viel kostet wie der Lebensunterhalt einer vierköpfigen Arbeiterfamilie für mehrere Monate
- ... 60 Jahren
- beenden 116 Sportflugzeuge mit ihrer Landung auf dem Flughafen Salzburg ihre letzte Flugetappe im Rahmen des Europafluges 1965
- ... 27 Jahren
- werden 16 Personen, darunter sechs Kinder, von überraschend schnell steigendem Wasser in der Lamprechtshöhle eingeschlossen
- ... 9 Jahren
- stirbt Alois Loidl, Direktor der Volksschule Oberndorf in Oberndorf bei Salzburg
- ... 1 Jahren
- beginnt das 10. Take the A-Train-Festival rund um den Salzburg Hauptbahnhof und in München wird ein 18-Jähriger aus Neumarkt am Wallersee stammender Attentäter bei bei einem Schusswechsel neben dem NS-Dokumentationszentrum und dem israelischen Generalkonsulat von Polizisten erschossen
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 5. September verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.