9. September
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 9. September ist der 252. (in Schaltjahren 253.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 113 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
11. Jahrhundert
- 1083: unterzeichnet Bischof von Passau Altmann die Gründungsurkunde des Benediktinerstifts Göttweig
16. Jahrhundert
- 1594: Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau holt die Kapuziner nach Salzburg und übergibt ihnen ihr erstes Zuhause, das Johanneskirchlein an der Imbergstiege zur Verrichtung ihrer Gottesdienste mit dem dazu gehörigen Benefiziatenhaus Imberg als Wohnung
18. Jahrhundert
- 1709: heiratet Kaspar Wilhelmseder Magdalena Renata Bergamin und erwirbt das Haus Judengasse 7
- 1739: erwirbt Franz Gottlieb Spöckner käuflich von seiner Mutter Anna Eva Spöckner das Tanzmeisterhaus in der Stadt Salzburg am Makartplatz, in dem ab 1773 Leopold Mozart mit Familie wohnte
- 1775: wird Johann Peter Metzger Bürgermeister von Salzburg
19. Jahrhundert
- 1827: wird Nikolaus Thalhammer zum Priester geweiht
- 1835: Martin Sendlhofer junior, der spätere Stiftschorregent und Schulleiter der Volksschule Seekirchen, tritt in den Schuldienst ein
- 1855: feiert der Freiheitskämpfer und Pfarrer Joachim Haspinger sein goldenes Priesterjubiläum in der Kollegienkirche
- 1878: finden die Landgemeindewahlen in Salzburg statt
- 1888: im Bereich des Bernkogels in Lend eröffnet der Österreichische Touristenklub ein Schutzhaus
- 1898: Dr. med. Josef Halbeis nimmt als Delegierter der Sektion Salzburg des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins an der Generalversammlung in Bozen in Südtirol teil
- 1899: die Truppenbewegung des Militärmanövers im Lungau ist für die Bevölkerung von umso größerem Interesse, als seit 1809, also seit 90 Jahren, eine solche Masseneinquartierung von Truppen nicht mehr stattgefunden hat
20. Jahrhundert
- 1908: wird die neue Zeugstätte der Freiwillige Feuerwehr Michaelbeuern eingeweiht
- 1933: wird im "Hotel Bahnhof" in Hallein-Burgfried der Skiklub Hallein gegründet
- 1949: bringt der 100. Zug den 1 000. Waggon mit Zement in der Baugeschichte der Tauernkraftwerke Kaprun zur Baustelle
- 1952:
- ... findet in der Stadt Salzburg der 3. Österreichische Mathematikerkongress bis 14. September statt
- ... wird das Café "Am Neutor" in der Stadt Salzburg am Hildmannplatz eröffnet
- 1953: räumen die USFA endgültig das Camp Marcus W. Orr, in dem sie seit Ende 1947 noch eine umzäunte Fläche für Lagerungszwecke gemietet hatten
- 1967: wird die neue Hauptschule in Neukirchen am Großvenediger eröffnet
- 1971: Fidelius Egger stürzt mit seinem Hubschrauber des Innenministeriums bei der Garage der Polizeidirektion an der Hellbrunner Straße ab, es gibt drei Verletzte;
- 1985: übernimmt die Obuslinie 3 den Nordast der Linie 5 vom Hauptbahnhof nach Itzling Pflanzmann
- 1989: die Freiwillige Feuerwehr Hof bei Salzburg eröffnet ihr neues Feuerwehrhaus im Gemeindezentrum Hof
- 1990: der amerikanische Superstar Tina Turner gibt auf dem Residenzplatz in der Salzburger Altstadt ein Konzert, zu dem rund 30 000 Menschen kommen
21. Jahrhundert
- 2003: erhält SN-Herausgeber Max Dasch das Große Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark
- 2009:
- ... am 09. 09. 09 geben sich 27 Paare im Marmorsaal im Schloss Mirabell in der Stadt Salzburg ihr "Jawort", darunter ein Paar, das sich erst Anfang September nach vielen Jahren des Zusammenlebens zur Hochzeit entschlossen hatte
- ... bestreitet Julian Baumgartlinger sein erstes Spiel für die A-Nationalmannschaft gegen Rumänien
- 2010:
- ... wird bekannt, dass über die beiden Salzburger Feinkost-Traditionsunternehmen Stranz & Scio und Scio's Specereyen der Konkurs eröffnet wurde
- ... die siebente Europäische Nachtfalternacht findet statt
- 2012: endet in Saalfelden am Steinernen Meer und Leogang die Mountainbike-WM 2012
- 2013: wird Herbert Burgschwaiger zum Bürgermeister der Gemeinde Bruck an der Großglocknerstraße gewählt
- 2016: erscheint "Land in Sicht", die zweite Single von Piccanto
- 2019: wird bekannt, dass das Traditionsunternehmen Gollhofer Moden in der rechstufrigen Altstadt in der Stadt Salzburg mit Ende Oktober zusperren wird
- 2021:
- ... der Mundartdichterin Lisl Pollstätter wird der ihr 2020 am Papier verliehene Walter Kraus Mundartpreis in der Filialkirche St. Pankraz am Haunsberg in Schlößl in der Gemeinde Nußdorf am Haunsberg überreicht
- ... die erste City Hill Climb Salzburg, eine Radsportveranstaltung in der Stadt Salzburg auf den Festungsberg, findet statt
- 2022: in der Stadt Salzburg beginnt das dreitägige Spängler-Familientreffen 2022
- 2023: in Seeham beginnt der 30. Kunsthandwerksmarkt Seeham
- 2024: eine Kaltfront bringt einen Wettersturz von 27 °C am 8. September auf 15 °C auf heute, innerhalb von 24 Stunden fallen 42 Liter Regen pro Quadratmeter
Geboren
19. Jahrhundert
- 1832: Alexander Petter, Apotheker und Direktor des Salzburger städtischen Museums
- 1844: Hubert Sattler in der Stadt Salzburg, Dr., Geheimer Rat und ordentlicher Professor der Augenheilkunde an der Universität Leipzig
- 1872: Otto Schweda in der Stadt Salzburg, Oberlehrer und provisorischer Schulleiter der Flachgauer Volksschule Hallwang
- 1873: Max Reinhardt (eigentlich Max Goldmann) in Baden, NÖ., Sohn eines jüdischen Kaufmanns, Mitbegründer der Salzburger Festspiele
- 1886: Max Domenig in Obervellach bei Hermagor, Kärnten, Bildhauer
- 1887: Michael Neuhofer in Mattsee, Kommerzialrat, Bäckermeister und Politiker der Christlichsozialen Partei
- 1891: Herbert Lechner in Prag, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1902: Hanns Bergen in der Stadt Salzburg, Schauspieler
- 1914:
- ... Johann Baumann in Fischerbach im Schwarzwald, Baden-Württemberg, katholischer Priester
- ... Maria Prodinger in der Stadt Salzburg, Opfer des Nationalsozialismus
- ... Wilhelm Schreyer in der Stadt Salzburg, Kaufmann und Teilnehmer an den Olympischen Sommerspielen 1948 in London
- 1921: Michael "Mischa" Stachowitsch, Tennisprofi
- 1926: Erich Wanek in Wien, Gemeinderat (ÖVP) der Stadt Salzburg
- 1933: Egon Dornauer in Hallein, Motorradrennfahrer, KTM-Testfahrer und Motorrad-Staatsmeister
- 1956: Bartl Gensbichler in Hinterglemm, Skifahrer und Präsident des Salzburger Landes-Skiverbandes
- 1968: Hans-Peter Steinacher in Zell am See, Pinzgau, zweifacher Segel-Olympiasieger
- 1991: René Zia in der Stadt Salzburg, Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
- 1992: Patrick Farkas in Oberwart, Fußballspieler bei FC Red Bull Salzburg
Gestorben
17. Jahrhundert
- 1673: Amand Pachler in der Stadt Salzburg, Abt des Benediktinerstiftes St. Peter
19. Jahrhundert
- 1838: Joseph Konradt in der Stadt Salzburg, Orgel- und Klavierbauer
- 1889: Michael Neureiter, Gemeindevorsteher der Tennengauer Gemeinde St. Koloman
20. Jahrhundert
- 1901: Otto Lürzer von Zehendthal in der Stadt Salzburg, ein in Salzburg tätiger Jurist
- 1911: Anton Niedinger in Kleinarl, Wimmbauer und Gemeindevorsteher von St. Veit im Pongau
- 1957: Emil Rameau, Schauspieler
- 1964: Karoline Johanna Traub, geborene Hintner, in der Stadt Salzburg, Gattin des Fotografen Robert Traub
- 1973:
- .. Franz Moser in der Stadt Salzburg, ein Salzburger SPÖ-Politiker, insbesondere Bürgermeister der Flachgauer (Markt-)Gemeinde Grödig
- ... Eduard Warwitz in der Stadt Salzburg, Unternehmer in der Gemeinde Gnigl
- 1987: Alfred Gründler in der Stadt Salzburg, Bankier und Gründer, zusammen mit seinem Bruder Heribert Gründler, des Cosy Verlags in der Stadt Salzburg, der noch heute besteht
- 1990: Egon Barocka, Wissenschafter
- 1995: Elmar Klingler in Tamperas, Pater, Bolivien, Missionar im bolivianischen Urwald
- 1999: Josef Brunauer junior in der Stadt Salzburg, ein Politiker der Salzburger SPÖ und Präsident der Salzburger Arbeiterkammer
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 9. September vor ...
- ... 942 Jahren
- unterzeichnet Bischof von Passau Altmann die Gründungsurkunde des Benediktinerstifts Göttweig
- ... 431 Jahren
- übergibt Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau den Kapuzinern ihr erstes Zuhause, das Johanneskirchlein an der Imbergstiege mit dem dazu gehörigen Benefiziatenhaus Imberg als Wohnung
- ... 352 Jahren
- stirbt Amand Pachler, Abt des Benediktinerstiftes St. Peter
- ... 286 Jahren
- erwirbt Franz Gottlieb Spöckner käuflich das Tanzmeisterhaus, in dem ab 1773 Leopold Mozart mit Familie wohnte
- ... 126 Jahren
- stößt die Truppenbewegung des Militärmanövers im Lungau bei der Bevölkerung auf großes Interesse, da seit 1809, also seit 90 Jahren, keine solche Masseneinquartierung von Truppen mehr stattgefunden hat
- ... 76 Jahren
- bringt der 100. Zug den 1 000. Waggon mit Zement in der Baugeschichte der Tauernkraftwerke Kaprun zur Baustelle
- ... 54 Jahren
- stürzt Fidelius Egger mit seinem Hubschrauber des Innenministeriums bei der Garage der Polizeidirektion an der Hellbrunner Straße ab
- ... 26 Jahren
- stirbt Josef Brunauer junior in der Stadt Salzburg, ein Politiker der Salzburger SPÖ und Präsident der Salzburger Arbeiterkammer
- ... 22 Jahren
- erhält SN-Herausgeber Max Dasch das "Große Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark"
- ... 15 Jahren
- wird bekannt, dass über die beiden Salzburger Feinkost-Traditionsunternehmen Stranz & Scio und Scio's Specereyen der Konkurs eröffnet wurde
- ... 3 Jahren
- beginnt in der Stadt Salzburg das dreitägige Spängler-Familientreffen 2022
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 9. September verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.