1894
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1860er |
1870er |
1880er |
1890er
| 1900er
| 1910er
| 1920er
| ►
◄◄ |
◄ |
1890 |
1891 |
1892 |
1893 |
1894
| 1895
| 1896
| 1897
| 1898
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1894:
Ereignisse
In diesem Jahr
- Personalia
- ... wird Andreas Seickmann Bürgermeister von Taxenbach
- ... wird Josef Pochlin Gemeinderat von St. Gilgen
- ... wird Hofrat Ludwig Sauter zum Ehrenmitglied im Saisonverein in Mattsee" ernannt
- ... wird Viktor Peterleitner Schulleiter der Volksschule Stuhlfelden
- ... wird Johann Kirchner Leiter der Volksschule Lend
- ... wird Bartholomäus Esser Direktor der Volksschule Berndorf
- ... wird Eugen Pillwein Bezirkshauptmann von Salzburg
- ... wird Carl Wurmb zum Eisenbahnbaudirektor im Eisenbahnministerium befördert
- ... wird Ferdinand Alber erster Direktor des Ersten Salzburger Elektricitätswerks
- Sonstige Ereignisse
- ... wird der Tennengau verwaltungsmäßig endgültig vom Salzburggau getrennt
- ... baut Jakob Ceconi den Turner Hof, in dem später das Café Corso eröffnet wird
- ... wird das Innere Ostertor in der rechten Altstadt von Salzburg abgetragen
- ... wird im Juli die Salzkammergut-Lokalbahn durchgehend von Salzburg nach Bad Ischl freigegeben
- ... wird der Männergesangsverein Bürmoos 1894 unter dem Namen Gesangsverein Bürmoos gegründet
- ... wird Burg Mauterndorf vom Berliner Militärarzt Hermann von Eppenstein erworben und renoviert
- ... wird der Männergesangsverein Typographia Salzburg gegründet
- ... wird die Taurachbahn gebaut
- ... wird die Sparkasse Mittersill gegründet
- ... wird das Hotel Bristol unter dem Namen Elektricitätshôtel eröffnet
- ... wird Ferdinand Alber erster Direktor des Ersten Salzburger Elektricitätswerks
- ... wird die Freiwillige Feuerwehr Mühlbach am Hochkönig gegründet
Jänner
- 15. Jänner: meldet Hans Preimesberger sein Tischlereigewerbe an, aus dem später die Möbelfabrik Preimesberger entsteht
März
- 19. März: in Lend im Pinzgau wird die Sektion Lend-Dienten des Österreichischen Alpenvereins gegründet, einer der Mitbegründer ist der Gemeindearzt von Taxenbach, Dr. med. Erich Schernthaner in Taxenbach, Dr. med., eines der vier unehelichen Kinder des Gewerken Ignaz Rojacher
April
- 23. April: durch Beschluss des Salzburger Gemeinderat wird der Bürgermeister der Stadt Salzburg Franz von Hueber Ehrenbürger der Stadt
- 26. April: Prälat Sebastian Kneipp aus Wörishofen in Schwaben ordiniert in der Kuranstalt Kreuzbrückl
Mai
- 14. Mai: die Freiwillige Feuerwehr Maishofen wird gegründet
Juni
- 9. Juni: bei seinem zweiten Einbruch in die "Rudolphshütte" am Weißsee wird der 20jährigen Landstreicher Johann Julius Mitzket auf von ihm unerwartete Weise gestellt und der Gendarmerie in Uttendorf übergeben
- 13. Juni: wird die Salzburger Gewerbe- und Kunstgewerbe-Ausstellung erstmals in der Zeitung erwähnt
- 29. Juni: die Radrennbahn in Nonntal des Salzburger Radfahr-Vereins wird mit einem internationalen Radwettfahren eröffnet
Juli
- 15. Juli: Valentin Ceconi wird zum Priester geweiht
- 17. Juli: per Gesetz werden Anif und Niederalm von der Marktgemeinde Grödig getrennt
September
- 26. September: Dr. Fritz Koegel, ein deutscher Schriftsteller, Philologe, Komponist, Unternehmer und begeisterter Alpinist, und Franz Hofer besteigen die Rainbachspitze in der Reichenspitzgruppe
Oktober
- 8. Oktober: die Murtalbahn nimmt ihren Betrieb auf
- 24. Oktober: wird die Volksschule St. Gilgen eröffnet
- 27. Oktober: Franz Xaver Mitterwallner, Schulleiter der Volksschule St. Gilgen und Organist der Pfarrkirche St. Gilgen, komponiert eine Hymne, die von der neu gegründeten Liedertafel St. Gilgen vorgetragen wird
November
- 12. November: der Salzburger Gemeinderat fasst anlässlich des bevorstehenden 50-jährigen Thronjubiläums von Kaiser Franz Joseph I. den Brodhäuslau-Park neu zu gestalten und ihm für immerwährende Zeiten den Kaisernamen - Kaiser-Franz-Josef-Park - zu geben
- 19. November: der unehelicher Sohn der Theresia Rieß, einer ledigen Dienstmagd, Rupert I. Rieß, heiratet in Rauris die 23‑jährige Gertraud Schlick, eheliche Tochter des Joseph Schlick, gewesener Bauers am Weiner-Lehen, wo er als Knecht arbeitet
- 21. November: der Volksschullehrer und Schulleiter Josef Dittrich heiratet Magdalena Lechl
Geboren
In diesem Jahr
- ... Max Peisser, Gerichtsvorsteher in Radstadt und Landtagsabgeordneter für die NSDAP
- ... Erling Pedersen, Generaldirektor der Zellulosefabrik Hallein
- ... Manfred Reiffenstein, Ingenieur
- ... Elisabeth Mayr, Direktorin der Volksschule Thalgauegg
- ... Georg Buchsteiner, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Flachau
Jänner
- 1. Jänner: Josef Göls in Weiten, NÖ., ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 4. Jänner: Michael Sagmeister in Lessach, Bürgermeister der Gemeinde Lessach
- 10. Jänner: Franz Hueber in Grünburg, OÖ., Jurist, Heimwehrführer, Nationalsozialist und Politiker, insbesondere in der Zwischenkriegszeit kurzzeitig Justizminister
- 31. Jänner: Theresia Machala in Gnigl, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
März
- 5. März: Josef Riedherr in Maxglan, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 10. März:
- ... Dagny Servaes, Schauspielerin
- ... Friedrich Schiller von Schildenfeld, Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Lamprechtshausen
- 11. März: Franz Sauer, Organist und Hochschullehrer
- 14. März: Franz Deinhammer, Tischlermeister und Bürgermeister von Neumarkt
- 23. März: Paula Singer in Bösing (Pezinok) bei Pressburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 24. März: Hermann Rehrl senior, Direktor der Staatsgewerbeschule Salzburg
April
- 2. April: Walter Mittelholzer in St. Gallen, Schweiz; ein Schweizer Luftfahrtpionier und Salzburg-Fotograf
- 13. April: August Gruber in Aurolzmünster, OÖ., ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 14. April:
- ... Ida Hofer, geborene Unterwurzacher, in Krimml, Tochter des Jägers und Sandbichlbauern Pius Unterwurzacher und Ehemann des Ernst Hofer
- ... Rudolf Winkler in der Stadt Salzburg, Bürgermeister von Hallein
Mai
- 11. Mai: Johann Schweinberger, Bürgermeister von Neukirchen am Großvenediger
- 15. Mai: Hugo Rosenberg in Bielitz, Polen-Schlesien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 18. Mai: Franz Caracciolo Kocher in Ramingstein, Konsistorialrat, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarren Ramingstein, Saalfelden und St. Martin bei Lofer
Juni
- 10. Juni: Karl Steinocher senior in Krumau, Widerstandskämpfer
Juli
- 6. Juli: Gisela Pellegrini in Werfen, Lehrerin
- 9. Juli: Christine Neuhauser in Freilassing, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 15. Juli: Luise Spannring in Villach, Kärnten, Keramikerin
- 26. Juli: Karl Hintner, Schulrat, akademischer Maler und Direktor der Hauptschule Seekirchen
- 28. Juli: Franziska Casagranda in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
August
- 2. August: Karl Vogl in Gnigl, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 6. August: Andreas Kronewitter in Bruck im Pinzgau, Eisenbahner, Hausbesitzer in Zell am See und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime
- 12. August: Josef Kandolf I. in Tamsweg, Kaufmann in der Lungauer Marktgemeinde Tamsweg und Kommissär der Bruderschaft der Vereinigten zu Tamsweg
- 28. August: Karl Böhm, Dirigent und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
September
- 17. September: Hedwig Mair, geborene Katholnigg, in Henndorf, Tochter des Oberlehrers Wilhelm Katholnigg ∞ Josef Mair, Schulleiter der Volksschule Seekirchen
- 21. September: Anton Piëch in Wien, Dr., Rechtsanwalt und Schwiegersohn von Prof. DDr. h. c. Ferdinand Porsche
Oktober
- 3. Oktober: Hedwig Hofer, geborene Kaserer, in Wald, zweite Frau des Anton Hofer senior
November
- 15. November: Alfons Mels-Colloredo, Beamter
Dezember
- 15. Dezember: Kaspar Fuchs junior in Koppl, Sperneggbauer in Winkl in Koppl sowie langjähriger Ortsfeuerwehrkommandant der Gemeinde Koppl
Gestorben
In diesem Jahr
- ... Anton Pustet, Buchdrucker und Verleger
Jänner
- 17. Jänner: Johann Lienbacher, römisch-katholischer Pfarrer von Neumarkt bei Salzburg, Golling und Radstadt
- 23. Jänner: Franz Jores in der Stadt Salzburg, Gasthofbesitzer "zur Traube" und Restaurateur am Hauptbahnhof Salzburg
Februar
- 6. Februar: Theodor Billroth in Abbazia, Küstenland, Österreich-Ungarn, heute Opatija, Kroatien, Chirurg,
- 23. Februar: Josef Haider in Vigaun, Schulleiter der Tennengauer Volksschule Vigaun und Gastwirt daselbst
März
- 5. März: Maximilian Chiari, Sektionschef im k. k. Ministerium der Finanzen und ehemaliger Salzburger Landtagsabgeordneter
April
- 15. April: Peter Paul Rainer in der Stadt Salzburg, Geistlicher Rat Monsignore, k. k. Pastoral-Professor und langjähriger Direktor der Anstalt zur Erziehung weiblicher Dienstboten in Salzburg
- 29. April: Martin Werkmann in der Stadt Salzburg, Salzburger Domorganist
September
- 17. September: Leopold Scheibl, Goldschmied, Bürgermeister und Landeshauptmann-Stellvertreter von Salzburg
November
Dezember
- 19. Dezember: Julius Lonski von Pilawa in Hallein, k.k. Finanzoberaufseher, Wilhelmwirt in Saalfelden-Bsuch und Gutsbesitzer in Taxach-Au
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1894 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1894"