Benutzer:Peter Krackowizer/Bilder Veranstaltungen 2015 bis heute
<< zurück zu meiner Benutzerseite << zurück zu meiner Übersicht der Bilder
Bilder von Veranstaltungen von 2015 bis heute von Benutzer:Peter Krackowizer. Bilder von Veranstaltungen von 1998 bis 2014 findest du auf meiner Bilderseite 1998 bis 2014.
bitte beachte, dass ...
- Öffentlich verfügbar heißt nicht "lizenzlos".
Gerne stelle ich Bilder aus meinen privaten Archiven für die Dokumentation von Artikeln im SALZBURGWIKI zur Verfügung. Was ich aber nicht in Ordnung finde wäre das Herunterladen meiner Bilder zur Vervielfältigung oder sonstige Verwendung, insbesondere Veröffentlichungen in Facebook oder anderen Social-Media-Systemen oder zur kommerziellen Verwendung (worunter auch die Verwendung auf Internetseiten fällt!). Jede von mir nicht genehmigte Verwendung eines Bildes ist kein Kavaliersdelikt und schützt nicht vor rechtlichen Konsequenzen!
Übrigens, auch historische Aufnahmen aus Archiven, deren Urheber vor mehr als 70 Jahren gestorben sind, können noch Schutzbestimmungen unterliegen und sind nicht ohne Rückfrage zu verwenden.
Any reproduction or other use of this image is not permitted without my permission. This is an act of decency and abuse no trivial matter, but criminal!
Veranstaltungen
2025
Oldtimertreffen 2025 der Oldtimerfreunde Neumarkt am Wallersee
Pride Parade Salzburg
"Secret Garden"
90 Jahre Großglockner Hochalpenstraße 1935–2025
Links Hofrat Prof. DDr. Eberhard Stüber mit Hofrat Dr. jur. Karl Edtstadler, Vater der Landeshauptfrau Karoline Edtstadler.
Monika und Peter Embacher, ehemaliger stellvertretender Betriebsleiter der Großglockner Hochalpenstraßen AG.
Bernhard Graessl, langjähriger Mitarbeiter der Großglockner Hochalpenstraßen AG auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, wo er das Besucherzentrum mit seiner Frau Olga leitete.
Von links Michael Kretz, Geschäftsführer der Bezirksblätter Salzburg, Sohn des Ernst Kretz, ehemaliger Geschäftsführer des SAMTC, Brigitte Lackner-Wilhemstätter - Management Club Salzburg, Mag.a art. Eva–Maria Baronin von Schilgen-Arnsberg, mit ihrem Lebensgefährten Klaus Mathis.
Ensemble der Militärmusik Salzburg.
Die Almer Alphornbläser aus Maria Alm am Steinernen Meer.
Gerd Schneider, Chefredakteur ORF Landesstudio Salzburg.
Karl Kern, "Urgestein" im ORF Landesstudio Salzburg seit 1. Mai 1988, der das "Österreich Bild" über die Straße gestaltete.
Peter Haubner (links), Salzburger Abgeordneter zum Nationalrat sowie Zweiter Präsident des Nationalrats, im Gespräch mit Dr. Johannes Hörl, GROHAG
Der in wenigen Tagen scheidende Salzburger Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior in seiner Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender der GROHAG.
Missionsfotografie in Afrika. Die Diasammlung der Maria Theresia Ledóchowska.
Georgiritt 2025 in Sommerholz
"Reitverein Burgkirchen" im Innviertel.
Vorne weg reitet "Herold" Hans Schinwald aus Neumarkt am Wallersee auf seinem braun-schwarzen Noriker Pferd "Aron". Dahinter der heilige Georg auf seinem prächtigen Tigerwallach "Rico" Johann Schober aus Köstendorf, der diese Sache schon seit 40 Jahren macht. Seine beiden Knappen sind noch etwas jünger und die beiden Prinzessinnen - Mutter und Tochter - sind auch schon viele Jahre dabei. Im Hintergrund der Schafberg.
Marina Matzelsberger aus Straßwalchen (11 Jahre) reitet seit einem Jahr auf dem Wallach Tamino (9 Jahre).
Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee mit Obmann und Stabführer Florian Lerchner und Kapellmeister Robert Eppenschwandtner (1. rechts in erster Reihe). Im Hintergrund die Filialkirche zum heiligen Georg in Sommerholz
Die Kindertanzgruppe des Heimatvereins Edelweiß aus Neumarkt.
"Zeichnen ist lustig!" Karikaturen und Zeichnungen von Michael Honzak
Im Bild Marlene Krickl, designierte Leiterin des Museums Fronfeste und der Seekirchner Künstler und Musiker Michael Honzak.
Die "Pop up" Galerie im Museum Fronfeste.
Fotoausstellung "Salzburg ist bunt"
Frühjahrskonzert 2025 der Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee
Die Trachtenmusikkapelle mit ihrem Kapellmeister Robert Eppenschwandtner (rechts) beim Schlussapplaus.
Von links: Kapellmeister Robert Eppenschwandtner, Bürgermeister David Egger-Kranzinger, Konrad Peitler, Matthias Haas, Michael Eckschlager, Bezirksobmann des Flachgauer Blasmusikverbands und Florian Lerchner, Obmann der TMK Neumarkt.
Robert Eppenschwandtner, Bezirkskapellmeister des Salzburger Blasmusikverbandes, Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee, wurde die Verdienstmedaille in Gold vom Österreichischen Blasmusikverband verliehen.
Von links: Bürgermeister David Egger-Kranzinger, Robert Eppenschwandtner, Michael Eckschlager, Bezirksobmann des Flachgauer Blasmusikverbands und Florian Lerchner, Obmann der TMK Neumarkt.
Von links: Bürgermeister David Egger-Kranzinger, Robert Eppenschwandtner, Michael Eckschlager, Bezirksobmann des Flachgauer Blasmusikverbands und Florian Lerchner, Obmann der TMK Neumarkt.
Von links: Bürgermeister David Egger-Kranzinger, Heidi und Robert Eppenschwandtner sowie Michael Eckschlager, Bezirksobmann des Flachgauer Blasmusikverbands.
Florian Lerchner, Obmann der TMK Neumarkt.
Robert Eppenschwandtner mit seiner Trachtenmusikkapelle.
2024
Neumarkter Krampuslauf
- Bilder siehe Bilderseite Neumarkter Krampuslauf
Seezauber Neumarkt am Wallersee
Im Bild schildert Judith Forthuber aus Zell am See (links), wie sie zur Waldviertler Krippe kam. Rechts Museumsleiterin Ingrid Weese-Weydemann MAS, sitzend Stefan Fuchs, Krippensammler und Figurenschnitzer aus Köstendorf.
Von links: Ingrid Weese-Weydemann MAS, Museumsleiterin, Marlene Krickl BA, designierte Museumsleiterin, Gretl und Peter Thuswaldner.
Das Buch von Gretl und Peter Thuswaldner über die Waldviertler Weihnachtskrippe.
Figuren aus der Waldviertler Weihnachtskrippe.
Figuren von Stefan Fuchs aus Köstendorf.
Seezauber Neumarkt am Wallersee
165. Jahreshauptversammlung der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
Dr. Stefan Trinkl.
Matthias Hoffmann M.A., Geschäftsführer der utzverlag GmbH in München, mit einem Exemplar des vorgestellten Buches in der Hand.
Links Matthias Hoffmann M.A., Geschäftsführer der utzverlag GmbH in München, rechts Dr. Stefan Trinkl, dazwischen steht ein Exemplar des vorgestellten Buches.
Links Matthias Hoffmann M.A., Geschäftsführer der utzverlag GmbH in München, rechts Dr. Stefan Trinkl, dazwischen steht ein Exemplar des vorgestellten Buches.
Jazz & The City
Tag der offenen Kirchentür 2024 in der Stadtpfarrkirche Neumarkt
Alle Bilder in der Kategorie:Datei:Tag der offenen Kirchentür 2024 in der Stadtpfarrkirche Neumarkt 5. Oktober
Ausstellung Karin Straub "Köpfe"
Vorne von links: Karin Straub, Ingrid Weese-Weydemann MAS, Museumsleiterin und Erna Pliem-Stöckl.
Sternenkino Salzburg
Salzburg abends und bei Nacht bei immer noch Temperaturen über +30 °C. Hier beim "Sternenkino Salzburg" auf dem Kapitelplatz in der Salzburger Altstadt Adrian Goiginger (rechts) im Gespräch über seinen Film "Der Fuchs", der im Anschluss an das Gespräch gezeigt wurde.
Der Film "Der Fuchs" des Salzburgers Adrian Goiginger. Im Bild Franz, die Hauptfigur des Filmes.
Der Film "Der Fuchs" des Salzburgers Adrian Goiginger.
Im Bild Adrian Goiginger (rechts) in einem Gespräch vor Filmbeginn. An der Leinwand sein Buch "Franz. Die Geschichte meines Urgroßvaters."
Adrian Goiginger (rechts) im Gespräch über seinen Film "Der Fuchs", der im Anschluss an das Gespräch gezeigt wurde.
"Gefühlsfacetten" Ausstellung im Museum Fronfeste
Hier bei der Eröffnung die beiden jungen Künstler (links und rechts) Damjan Kalanović und Valentina Pesendorfer mit Ingrid Weese-Weydemann MAS, Leiterin Museum Fronfeste, in der Mitte.
"Lettland und seine Volkstracht. Trachten aus Lettland treffen auf Lederhosen aus Österreich." (Ausstellung)
Vertreter des diplomatischen Korps und des Heimatvereins Edelweiß bei der Eröffnung im Haus der Verein
- * von links: Günay Barbadoğan Ertan, Generalkonsulin der Republik Türkei in Salzburg
- * hinter ihm Alexandra Lerchner, Heimatverein Edelweiß
- * neben ihr Signe Pujate, Direktorin des Lettischen Nationalen Kulturzentrums in Riga
- * hinter ihr Dr. Jana Vērdina, Leiterin der Abteilung für historische Ländereien und immaterielles Kulturerbe des lettischen Nationalen Kulturzentrums,
- * neben Reichl steht Martina Schlegel-Lanz, Honorarkonsulin des Königreichs Schweden in Salzburg
- * rechts neben Ingrid Weese-Weydemann Elisabeth Engl vom Landesverband und Gauverband der Heimatvereine mit ihrem Mann Hans Engl, Obmann Heimatverein "Edelweiß" in Neumarkt am Wallersee,
- * neben ihm die Direktorin Monta Grasmane und Ansis Grasmanis vom Volkstrachtenzentrum "Senā Klēts",
- * und ganz rechts außen Franz Stockinger;
Vertreter des diplomatischen Korps und des Heimatvereins Edelweiß bei der Eröffnung der Ausstellung im Museum Fronfeste - Bild anklicken für Details zu den Personen.
Mitglieder des Heimatvereins Edelweiß bei Ausstellungsstücken des Vereins. Im Bilder Franz Stockinger mit einem Messer aus seinem Privatbesitz.
20 Jahre Majimaz in concert 2024
20 Jahre Majimaz in concert 2024 im Jazzit. von links: Bernd Konzett, Bass, Bernie Rothauer, Gitarre und Percussion, Simone Pergmann, Sängerin, Liedpoetin und Gründerin des Ensembles, Marwan Abado, Oud und Robert Friedl, Klarinette;
Bernd Konzett, Bass;
Bernie Rothauer, Gitarre und Percussion;
Marwan Abado, Oud;
Robert Friedl, Klarinette;
Simone Pergmann, Sängerin, Liedpoetin und Gründerin des Ensembles;
Simone Pergmann, Sängerin, Liedpoetin und Gründerin des Ensembles;
Simone Pergmann, Sängerin, Liedpoetin und Gründerin des Ensembles;
Von links: Bernd Konzett, Bass, Bernie Rothauer, Gitarre und Percussion und Simone Pergmann, Sängerin, Liedpoetin und Gründerin des Ensembles;
2023
Legends Grand Prix 2025 Salzburgring
Von links: Rüdiger Boennecken, "Salzburger Nachrichten", Hermann Schwarz, S.R.C. Salzburg-Rallye-Club und Gründer der Classic Expo Internationale Oldtimer-Messe, Hans-Joachim "Strietzel" Stuck, deutscher Motorsportfunktionär sowie ehemaliger Automobilrennfahrer und Peter Reinisch, ehemals bei Schnitzer und Brun Racing.
Boxeneinfahrt auf dem Salzburgring
Kaiviertelfest
Kaiviertelfest 2023, Vorbereitung für den nächsten Auftritt auf dem Papagenoplatz.
Displaced Persons-Ausstellung 2023 auf dem Marko-Feingold-Steg
Ausstellung "Weggefährten. Sepp Forchers Weyringer-Sammlung. Sein Vermächtnis an Neumarkt."
Die beiden "Weggefährten" Hans Weyringer (links) und Sepp Forcher.
Die Ankündigung der Ausstellung an der Fassade des Museums Fronfeste in Neumarkt am Wallersee.
2022
Ausstellung "Hautkontakt"
Spängler-Familientreffen 2022
Die Organisatoren von links Medizinalrat Dr. med. Günter Stierle, Kommerzialrat Heinrich Spängler und Mag. Gerhard Mayr.
Die Organisatoren von links Medizinalrat Dr. med. Günter Stierle, Kommerzialrat Heinrich Spängler und Mag. Gerhard Mayr.
Die Organisatoren des Spängler-Familientreffens 2022 von links Medizinalrat Dr. med. Günter Stierle, Mag. Gerhard Mayr und Kommerzialrat Heinrich Spängler bei ihren Begrüßungsworten.
Hier Mitglieder aus der Carl-Linie, die Dame Bildmitte mit weißen Haaren ist Helga Rigaud, verheiratete Schaber, Tochter der Katharina Scio, verheiratete Rigaud und Ludwig Rigaud; Helga Schaber war mit Hermann Schaber (* 1944; + 1983), Bauingenieur bei den Tauernkraftwerken Kaprun verheiratet. Ihr ältester Sohn ist Ing. Stephan Schaber (im Bild rechts).
Volkmar (links) und Otto Holzapfel.
Der erste Abend zum Kennenlernen im Stieglkeller im großen Saal.
"Seitenblick" im Stieglkeller im großen Saal
Blick in den großen Saal des Stieglkellers am Auftaktabend des Spängler-Familientreffens.
Kunstprojekt Einwurf
Am Samstag, den 7. Mai, stand Landesrat Heinrich Schellhorn als erster "Täter" mit einem Stein in der Hand vor dem ersten Fenster. Dahinter stand Ing. Mag. Michael Weese, Direktor des Salzburger Freilichtmuseums, als erstes "Opfer". Nach diesem Einwurf wurden die Rollen vertauscht, das Opfer wurde zum Täter.
Am Samstag, den 7. Mai, stand Landesrat Heinrich Schellhorn als erster "Täter" mit einem Stein in der Hand vor dem ersten Fenster. Dahinter stand Ing. Mag. Michael Weese, Direktor des Salzburger Freilichtmuseums, als erstes "Opfer". Nach diesem Einwurf wurden die Rollen vertauscht, das Opfer wurde zum Täter.
Hier sieht man eine eingeworfene Scheibe, überklebt mit einer Folie, die Georg Rinnerthaler bei seiner Verhaftung 1938 zeigt, darüber eine Zeichnung des Einwerfers am 07. Mai 2022 bei der Eröffnung des Kunstprojekts, angefertigt vom Künstler Bernhard Gwiggner.
Links das Kriegerdenkmal, rechts das Schanzhäusl und davon das Kunstprojekt.
Fahnen vor dem Stadtamt machen auf das Kunstprojekt aufmerksam.
2021
Die Geschichte Austro Daimlers von 1899 bis 1935
Ferdinand Porsche zu seiner Zeit bei Austro Daimler, links verschiedene Firmenschriftzüge.
Die Entwicklungen für die Luftfahrt von Ferdinand Porsche.
2020
Baharak Pöll: Ausstellung in der Galerie eigenART in St. Gilgen
Baharak Pöll vor Bildern ihrer Ausstellung im Herbst 2020 in der Galerie eigenART in St. Gilgen.
Baharak Pöll vor Bildern ihrer Ausstellung im Herbst 2020 in der Galerie eigenART in St. Gilgen.
Ausschnitt eines Kunstwerks in der Ausstellung im Herbst 2020 in der Galerie eigenART in St. Gilgen.
Ein Kunstwerk von Baharak Pöll in Nilu’s portofino – ristorante e pizzeria in St. Gilgen.
Ein Kunstwerk von Baharak Pöll in Nilu’s portofino – ristorante e pizzeria in St. Gilgen.
Black Lives Matter Demonstration in der Stadt Salzburg
Lesung "Zwei hölzerne Gabeln – Begegnungen
Monika Bundt bei ihrer Lesung
Johannes Greifeneder bei seinen einführenden Worten über Monika Bundt.
Die Nichte Dora Mai, die mit Ölbildern die Illustration zum Buch von Monika Bundt beisteuerte.
2019
Vorpremiere von Heimatleuchten Spezial "Weihnachtsroas durchs Salzburger Freilichtmuseum"
Bei der Vorpremiere am 17. Dezember 2019 im Salzburger Freilichtmuseum, von links Mucky Degn, Richard Deutinger, Conny Bürgler und Regisseurin Carina Simader.
Bacchus in Salzburg. Buchpräsentation in der Benediktiner-Erzabtei St. Peter
von links: MMag. DDr. PD Gerhard Ammerer (Autor), Erzabt Pater Korbinian Birnbacher OSB, MMag. Gerald Klonner, Verlag Anton Pustet und Dr. phil. Harald Waitzbauer (Autor).
Jazz & The City
Blick in einen der beiden Gewölberäume des Mexicano Kellers anlässlich einer Veranstaltung Jazz & The City 2019.
2019, Arthotel Blaue Gans, Adi-Jüstel-Mexicano-Keller: Elina Duni & Rob Luft
2019, Stieglkeller: 5/8erl in Ehr’n
2019, Stieglkeller: 5/8erl in Ehr’n, Gast-Trompeter Martin Eberle aus Vorarlberg
Renngeschichte von 1928 bis zur Gegenwart
Alle Motorrad-Leihgeber, vorne rechts Karl Holzner, Organisator der Ausstellung, ganz rechts Jakob Iglhauser, Geschäftsführer der Ferdinand Porsche Erlebniswelten fahr(T)raum Mattsee.
Ferdinand Kranawetvogl vor einer Aermacchi 350 Ala d'Oro, Baujahr 1968, 30-40 PS, Sechgang-Getriebe (Leihgeber Anton Bögl), mit der er früher Rennen fuhr.
Ernst Fagerer bei seiner Morbidelli 125 Production Racer, Baujahr 1976, ungefähr 42 PS, Zweizylinder Zweitakt-Motor, Sechsganggetriebe, die er einst fuhr.
Simone Permann in concert mit The Street Whispers
The Street Whispers 2019 mit Bernie Rothauer (Bildmitte, am Schlagzeug) in der Stadtpfarrkirche St. Erhard in Nonntal.
The Street Whispers 2019 mit Simone Pergmann.
The Street Whispers 2019 mit Simone Pergmann und Bernie Rothauer.
Ruperti-Stadtfest Neumarkt
Ruperti-Stadtfest Neumarkt 2019, "Fahrende Geschäfte" auf dem Lötschenparkplatz.
Sonderausstellung "Der Alpenwagen"
Buchpräsentation und Weinverkostung der Salzburg-Friulanischen Gesellschaft
Buchpräsentation und Weinverkostung der Salzburg-Friulanischen Gesellschaft im Juli 2019, von links: Helmut Naderer (Salzburg-Friulanischen Gesellschaft), Franz Hlavac und Gisela Hopfmüller (Buchautoren) sowie Eduard Mainoni (Salzburg-Friulanischen Gesellschaft).
Das Winzer-Ehepaar Fabiola und Paolo Ferrin aus Camino di Tagliamento in der Provinz Udine, Friaul-Julisch Venetien, Italien.
Das Winzer-Ehepaar Raffaella und Roberto Komjanc aus Giasbana in San Floriana in Collio nahe der der Grenze zu Slowenien in Friaul-Julisch Venetien, Italien.
Das Buch "Der Friedenspilger" von Helmut Naderer.
Ballonmeeting Salzburg 2019 in Neumarkt am Wallersee
Wetterstimmung über dem Startplatz in Neumarkt am Wallersee
, Fahrt der Ballone über den Wallersee in Richtung Seekirchen am Wallersee.
Ausstellungseröffnung im Sigl-Haus "Skulpturen und Grafiken – Lebenswerk" von Christof Paulowitz
anlässlich der Ausstellungseröffnung im Sigl-Haus "Skulpturen und Grafiken – Lebenswerk" von Christof Paulowitz am 12. Mai 2019
Anlässlich der Ausstellungseröffnung im Sigl-Haus "Skulpturen und Grafiken – Lebenswerk" von Christof Paulowitz am 12. Mai 2019: von links: Bürgermeister Franz Gangl junior, Christof Paulowitz, Dr. Elisabeth Resmann, Geschäftsführerin der DomQuartier GmbH, Dr. Hiltrud Oman, Kustodin des Heimatmuseums im Sigl.Haus, Josef Absmanner, Obmann des Kulturvereins Sigl.Haus und Prof. Josef Zenzmaier;
Von links: Dr. Hiltrud Oman, Kustodin des Heimatmuseums Sigl.Haus, Christof Paulowitz und Dr. Elisabeth Resmann, Geschäftsführerin der DomQuartier GmbH.
2018
Adventklänge 2018
Adventklänge 2018 in der Salzburger Kollegienkirche.
WikiAlpenforum Salzburger Orgellandschaft
WikiAlpenforum Salzburger Orgellandschaft, Pressetermin im Gästehaus des Salzburger Priesterseminars der Erzdiözese Salzburg, von links: Günter Fuchs (Berlin), Tobias Kleinlercher (Sellrain, Tirol), Kevin Golde (München), Roman Schmeißner (Faistenau, Salzburg) und Burkhard Mücke (München); die beiden letzten waren die Organisatoren dieses Forums
WikiAlpenforum Salzburger Orgellandschaft-Organisator Dr. Roman Schmeißner im Sebastiansfriedhof bei der Grabtafel an Johann Evangelist Schmid, Hoforgelbauer in Salzburg.
Besuch im Mozart-Wohnhaus: Dr. Johannes Honsig-Erlenburg, Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum, spielte im im historischen Tanzmeistersaal auf Mozarts Original-Hammerklavier einige Mozart-Takte.
Besuch im Autographentresor, der Schatzkammer der Internationalen Stiftung Mozarteum
Besuch im Autographentresor, der Schatzkammer der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg: Dr. Armin Brinzing, Leiter der Bibliotheca Mozartiana erläutert die Schriftstücke.
Dr. Armin Brinzing, Leiter der Bibliotheca Mozartiana erläutert die Schriftstückeim Rahmen einer Führung im Schauraum des Autographentresors, der Schatzkammer der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg für Teilnehmer des WikiAlpenforums Salzburger Orgellandschaft
Prof. Dr. Heribert Metzger bei einem Vortrag im Salzburger Dom am 3. November 2018 anlässlich des WikiAlpenforums Salzburger Orgellandschaft
WikiAlpenforum Salzburger Orgellandschaft-Organisator Dr. Roman Schmeißner (links) und Prof. Gerhard Walterskirchen - zwei Kirchenorgel- und -musikspezialisten, im Salzburger Dom.
Rundgang mit em.o. Univ.-Prof. DDr. h. c. Josef Wallnig, mit den Teilnehmer des WikiAlpenforums Salzburger Orgellandschaft, hier beginnend beim Florianibrunnen
Prof. Wallnig am Klavier in seiner Wohnung. Er führt seine Besucher des WikiAlpenforums Salzburger Orgellandschaft die Stimmungswelt der Mozart-Musik ein.
Ausstellung "Historische Motorrad-Gespanne"
Historische Motorrad-Gespanne eine Ausstellung in den Ferdinand Porsche Erlebniswelten fahr(T)raum Mattsee vom 1. Oktober 2018 bis 28. Februar 2019
Ausstellung "Der legendäre Sascha-Rennwagen"
Der legendäre Sascha-Rennwagen, eine Ausstellung in den Ferdinand Porsche Erlebniswelten fahr(T)raum Mattsee vom 12. März bis 30. September 2018, im Bild der Austro-Daimler "Sascha" ADS-R von 1922
2017
Pressekonferenz zu "Gruß vom Krampus"
Gruß vom Krampus, Ausstellung im Museum Fronfeste in Neumarkt am Wallersee: Das Logo stammt vom Neumarkter Künstler Johann Weyringer, Detail aus Engel und Teufel.
Dezember 2017: Pressekonferenz im Museum Fronfeste in Neumarkt am Wallersee: von links: Bürgermeister Dipl.-Ing. Adolf Rieger, Mag.a Gabriele Neudecker, Drehbuchautorin und Regisseurin, Waltraud Jetz-Deser, Museumsleiterin Burg Tittmoning, Ingrid Weydemann MAS, Museumsleiterin Museum Fronfeste und Claudia Haberl, BA, Verein Lokale Aktionsgruppe Salzburger Seenland
Österreichische Motorradgeschichte im fahrtraum Mattsee
Kristina Kuttruf von KTM gab Einblicke in die Entwicklung des Unternehmens seit 1990.
Inge Kranawetvogl fuhr in den 1950er Jahren sehr erfolgreich bei Geländesport-Wettbewerben mit. Beim internationalen Motocross von Riga, UdSSR (heute Hauptstadt von Lettland) 1957, einer der größten Veranstaltungen im damaligen Ostblock, kamen alle fünf gestarteten KTM-Teilnehmer ins Ziel. Inge Kranawetvogl wurde 10.
Peter Krackowizer sprach im Zeitraffa über die historischen Höhepunkte in der Geschichte der Motorradmarke Puch sowie über die Reise von Max Reisch 1932 durch Nordafrika und in die Sahara - mit einer Puch 250, die im Originalzustand rechts neben mir zu sehen ist (zur Verfügung gestellt von seinem Sohn DI arch. Peter Reisch, aus dem Bozener Reisch-Museum).
Peter Krackowizer, zum Abschluss kamen Egon Dornauer (links) und Siegfried Stuhlberger auf die Bühne. 1960 waren sie Mitglieder des sechsköpfigen Goldmedaillen-Gewinner-Teams von Puch bei der Sechstagefahrt in Bad Aussee im steirischen Salzkammergut. Siegi Stuhlberger fuhr später für KTM und war mehrfacher Motocross-Staatsmeister.
2016
Salzburger Straßentheater Neumarkt 2016
Das Salzburger Straßentheater 2013 bei einer Aufführung von "Bezahlt wird nicht", einer Komödie von Dario Fo in der Fassung für das Straßentheater von Georg Clementi im Schulzentrum in Neumarkt am Wallersee.
Kunsthandwerksmarkt Seeham
die Parkplatzkontrolle liegt in den Händen des Sportclubs Seeham, hier Georg Bandak (links) und Manuel Dick
Eröffnung der Turnhalle der HAK.HAS Neumarkt am Wallersee
OStR Mag.a Ingrid Wichtl, Direktorin der Schule bei ihrer Begrüßung.
Stadtpfarrer Dr. Gottfried Laireiter bei der Segnung.
Von links: LAbg. HR Dr. Josef Schöchl, Bürgermeister DI Adi Rieger, Prok. Bmst. DI Thomas Maierhofer, OStR Mag.a Ingrid Wichtl, LAbg. Theresia Neuhofer, Landesrat HR DI Dr.Josef Schwaiger, und Landesschulrats-Präs. Prof. Mag. Johannes Plötzeneder;
Von Hier Und Dort Katalogpräsentation
Katalogpräsentation zur Ausstellung Von Hier. Und Dort. Geschichte(n) von Migration und Integration im Salzburger Land von Museumsleiterin Ingrid Weydemann MAS und Landesrat Dr. Heinrich Schellhorn
Von Hier Und Dort Ausstellungseröffnung
Von Hier Und Dort Ausstellungseröffnung: von links: Bürgermeister Dipl.-Ing. Adi Rieger, Landesrätin Mag.a Martina Berthold, Mag. Michael Weese (Museum Fronfeste), Ingrid Weydemann MAS (Museumsleiterin), Dr. Brigitta Pallauf (Landtagspräsidentin) und Dr. Ulrich Sinnißbichler (Obmann Museumsverein Fronfeste)
von links: Bürgermeister Dipl.-Ing. Adi Rieger, Mag. Michael Weese (Museum Fronfeste), Landesrätin Mag.a Martina Berthold, Ingrid Weydemann MAS (Museumsleiterin), Dr. Brigitta Pallauf (Landtagspräsidentin) und Dr. Ulrich Sinnißbichler (Obmann Museumsverein Fronfeste)
Mag. Michael Weese
Mag. Michael Weese und Ingrid Weydemann MAS vor der Vitrine mit dem Rupertuskreuz
Das Rupertuskreuz.
Von Hier. Und Dort.
Pressekonferenz zur Ausstellung Von Hier Und Dort: (von links): DI Adi Rieger (Bürgermeister Neumarkt am Wallersee), Mag.a Belinda Simon (Museum Fronfeste), Dr. Ulrich Sinnßbichler (Obmann Museumsverein), Maria Berngruber (Museum Fronfeste), Isabelle Blanc ("toikoi_erzählende räume") und Ingrid Weydemann MAS (Leiterin Museum Fronfeste)
Ingrid Weydemann MAS (Leiterin Museum Fronfeste) mit einem Beispiel der geplanten Installation "Spuren hinterlassen" von Ina Fasching
Magic Percussion, live & loud, Schlagzeug-Konzert-Premiere
Magic Percussion, live & loud, Anif 2016: "Lagerfeuer-Romantik" mit allerlei Percussion-Möglichkeiten
60 Jahre BÖG und 30 Jahre Hohlwegwirt bei BÖG
2016: 60 Jahre BÖG und 30 Jahre Hohlwegwirt bei BÖG: BÖG-Landesobmann Ernst Kronreif (links) und Salzburg-Geschäfstführer Peter Kober stoßen auf 60 bzw. 30 Jahre BÖG an
BÖG-Landesobmann Ernst Kronreif ist 30 Jahre Mitglied bei Beste österreichische Gastlichkeit
MotorradClassic
Ausstellungseröffnung MotorradClassic in den Ferdinand Porsche Erlebniswelten fahr(T)raum Mattsee in Mattseer.
Die Besitzer der ausgestellten Motorräder, links Jakob Iglhauser, Geschäftsführer fahr(T)raum und Ernst Piëch, Besitzer des fahr(T)raums.
2015
Georgiritt in Sommerholz
Die Bürgergarde Neumarkt.
Die Preise und Pokale für das Kranzlstechen.
Links Erzabt Pater Korbinian Birnbacher OSB der Benediktiner-Erzabtei St. Peter mit Stadtpfarrer Dr. Michael Max.
Eröffnung Sonderausstellung Formel V
Sonderausstellungseröffnung am 3. September 2015 im Automobilmuseum fahr(T)raum in Mattsee: Konkurrenten von einst am Kaimann Formel Super Vau, Baujahr 1974 von Karl Holzinger: links vorne "Masta" Kurt Bergmann ("Kaimann-Team") und rechts vorne Ernst Piëch ("Austro-Vau-Team Alpenstraße")
ein Austro Vau, gebaut in der Porsche Alpenstraße
Salzburg hilft - ein Nachmittag für freiwilliges Engagement
Podiumsdiskussion "Ehrenamt – Flüchtlinge gut integrieren, was wir alle tun können" von links: Brigitte Leister (Koordinatorin für Sprachtraining im Freiwilligen Netz, Diakoniewerk), Ingrid Weydemann (Plattform Neumarkt für Menschen), Sirikit Reuchlin (vielfältiges internationales ehrenamtliches Engagement), Michael Mair (Diskussionsleiter), Martina Berthold (Landesrätin für Integration und Grundversorgung), Eva Schaflinger (Integrationsfond) und Hansjörg Obinger (Bürgermeister Bischofshofen, aktives Management u.a. "Buntes Bischofshofen…"
Von links: Ingrid Weydemann MAS, Leiterin des Museums in der Fronfeste Neumarkt am Wallersee, Mag.a Martina Berthold MBA, Salzburger Landesrätin (Grüne), DI Adi Rieger (ÖVP), Bürgermeister der Stadt Neumarkt am Wallersee und Alois Auinger (Stadtrat der Grünen in Neumarkt);
Pausen-Gespräche, links unten Mag.a Gabriele Rupnik (Salzburger Bildungswerkleiterin Hof bei Salzburg) im Gespräch mit …, darüber Edith Krackowizer (Plattform Neumarkt für Menschen) und Claudia Sinnhuber (Integrationsbeauftragte der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee), ganz oben Mag. Johannes Dines (Caritas) im Gespräch mit Josef Krois (Altbürgermeister Köstendorf);
Mag. Michael Schreckeis, Pädagoge, Psychotherapeut und Psychoanalytiker.
Susanne Kerschbaumer, Leiterin des Integrationshauses der Diakonie stellte ihr "'Bleib steh' Café" vor.
Kabarettist Ingo Vogl in der Rolle des Schriftstellers Sigismund von Radecki, der noch einmal den Nachmittag kabarettistisch zusammenfasst.
Kaiviertelfest
Angelobung des österreichischen Bundesheeres in Neumarkt am Wallersee
Vor Beginn Treffen im Gasthaus Gerbl.
Hier Oberst Alfred Moser, Kommandant des Radarbataillons am Kolomansberg (links) und Dr. Emmerich Riesner, Bürgermeister von Neumarkt am Wallersee a. D.
Hier Bürgermeister von Neumarkt am Wallersee DI Adi Rieger (rechts) im Gespräch mit Oberst Jörg Rodewald (links) und Oberst Johannes Nussbaumer MSD.
Die Neumarkter: Andreas Weyringer und Militärpfarrer Richard Weyringer.
Die Rekruten rücken auf den Hauptplatz an.
Begleitet von der Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee marschieren Abordnungen von Vereinen auf den Hauptplatz.
Die Militärmusik Salzburg unter Kapellmeister von Oberst Ernst Herzog.
Bildmitte Oberst Ernst Herzog
Major Gerald Gundl vom Militärkommando Salzburg moderierte die Angelobung
Kommandant des Militärkommandos Salzburg, rechts des Brigadiers Mag.a Claudia Schmidt, Abgeordnete zum Europäischen Parlament.
Während der österreichischen Bundeshymne, gespielt von der Militärmusik Salzburg.
Kommandant des Militärkommandos Salzburg und Mag.a Claudia Schmidt, Abgeordnete zum Europäischen Parlament. Oberst Ernst Herzog von der Militärmusik Salzburg salutiert.
Zu den Klängen der österreichischen Bundeshymne hissten zwei Soldaten und zwei Mitgliedern der Neumarkter Landjugend die Fahne der Republik Österreich. Bildmitte hinter der Fahne steht Georg Eibl, Obmann der Kameradschaft Neumarkt am Wallersee.
Ehrengäste und Redner: DI Adi Rieger, Bürgermeister von Neumarkt am Wallersee und Mag.a Claudia Schmidt, Abgeordnete zum Europäischen Parlament. Dazwischen hinten Jan Schierl, Vizebürgermeister von Neumarkt.
Von links: Brigadier Heinz Hufler, Kommandant des Militärkommandos Salzburg, Landtagsabgeordneter Hofrat Dr. Josef Schöchl, Landtagsabgeordneter Othmar Schneglberger und Oberst Alfred Moser, Kommandant des Radarbataillons am Kolomansberg.
Oberst Gerhard Funk, Öffentlichkeitsarbeit Militärkommando Salzburg.
Der Neumarkter Militärpfarrer Richard Weyringer.
Brigadier Heinz Hufler, Kommandant des Militärkommandos Salzburg
Mag.a Claudia Schmidt, Abgeordnete zum Europäischen Parlament
von rechts: Andreas Weyringer, Militärpfarrer Richard Weyringer, Militärpfarradjunkt Vizeleutnant Erwin Lenzhofer, Oberst Alfred Moser, Kommandant des Radarbataillons am Kolomansberg, Landtagsabgeordneter Othmar Schneglberger, Landtagsabgeordneter Hofrat Dr. Josef Schöchl und Brigadier Heinz Hufler, Kommandant des Militärkommandos Salzburg.
Militärmusik Salzburg mit ihrem Leiter Oberst Ernst Herzog.
Claudia Sinnhuber vom Stadtamt Neumarkt am Wallersee und Rupert Lenzenweger, Verlag "DOPPELPUNKT" Neumarkt am Wallersee.
Die beiden Mitglieder der Landjugend Neumarkt, die beim Fahnenhissen dabei waren.
Links Kapellmeister der Militärmusik Salzburg Oberst Ernst Herzog und Major Peter Promberger, Leiter der Angelobungsfeier.
Mag.a Claudia Schmidt, Abgeordnete zum Europäischen Parlament, überreicht jene Grundwehrdienern, die den Treueeid an der Fahne geleistet hatte, eine Erinnerungsurkunde.
Rechte Reihe von links: Landtagsabgeordneter Othmar Schneglberger, Brigadier Heinz Hufler, Kommandant des Militärkommandos Salzburg, Landtagsabgeordneter Hofrat Dr. Josef Schöchl, DI Adi Rieger, Bürgermeister der Stadt Neumarkt am Wallersee und Mag.a Claudia Schmidt, Abgeordnete zum Europäischen Parlament.
Ende der Angelobung und Abrücken der Truppenteile. Die Bürgergarde von Neumarkt am Wallersee beim Ehrensalut.
Einholen der österreichischen Fahne. Auf der Tribüne von links: Ludwig Bieringer, Präsident des Österreichischen Kameradschaftsbundes, mit Gattin Rosemarie und Hofrat Mag. Reinhold Mayer, Bezirkshauptmann der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung.
Major Peter Promberger meldete die angetretenen Truppenteile bei Brigadier Heinz Hufler ab.
Hier marschiert die Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee an der Tribüne der Ehrengäste vorbei.
Ausklang im Gasthaus Gerbl. Es ist vollbracht! - von links: Major Peter Promberger, Major Gerald Gundl und Major Stefan Schmidt.
Brigadier Heinz Hufler bedankt sich bei seinen Mitarbeitern und beim Bürgermeister der Stadt Neumarkt am Wallersee, DI Adi Rieger. Im Bild links: Militärpfarrer Richard Weyringer und Andreas Weyringer.
Oberst Alfred Moser, Kommandant des Radarbataillons am Kolomansberg (links) und Bürgermeister der Stadt Neumarkt am Wallersee, DI Adi Rieger.
Von links: Dr. Emmerich Riesner, Bürgermeister a. D., Oberst Alfred Moser und Bürgermeister DI Adi Rieger.
Von links: Oberst Alfred Moser, Dr. Emmerich Riesner, Bürgermeister a. D. und Bürgermeister DI Adi Rieger.
Von links: Von links: Gemeindevertreterin Daniela Rogl, Altbürgermeister Wilhelm Winter, Regierungsrat und ehemaliger Vizebürgermeister von Neumarkt und deren Ehrenbürger Helmut Deinhammer und Jan Schierl, Vizebürgermeister von Neumarkt am Walllersee.
Off Season (Buchpräsentation)
Sonstige Veranstaltungen
Salzburger Bindertanz
2014: Aufführung des Salzburger Bindertanzes von der historischen Bindertanzgruppe Salzburg anlässlich des Fackeltanzes beim Auftakt zu den Salzburger Festspielen. Ganz im helleren Gewand der Salzburger Hanswurst (Johannes Rupert Franz).
Salzburger Fackeltanz
Aufführung des Salzburger Fackeltanzes beim Auftakt zu den Salzburger Festspielen 2014.
Noch einmal geht es um den Residenzbrunnen, dann werden die Fackeln in den Residenzbrunnen geworfen und der Tanz ist zu Ende.
Rupertikirtag
Am Kapitelplatz beim Rupertikirtag 2019.
Im Bierzelt am Kapitelplatz beim Rupertikirtag 2013.
Kegelbahn am Domplatz beim Rupertikirtag 2011.