31. Dezember
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 31. Dezember ist der 365. (in Schaltjahren 366.) und letzte Tag des Jahres.
Ereignisse
19. Jahrhundert
- 1847: der Politiker Dr. jur. Alois Fischer stellt ein Gesuch um Verleihung des Bürgerrechts der Stadt Salzburg
- 1851: wird die katholisch-konservative Salzburger Constitutionelle Zeitung wieder eingestellt
- 1871: der römisch-katholische Pfarrer Alphons Hübner beendet seine Tätigkeit als zweiter Chefredakteur der "Salzburger Chronik"
- 1879: genehmigen die Behörden die Bildung des "Allgemeinen Arbeitervereins für Salzburg und Umgebung"
- 1881: erscheinen die "Salzburger Nachrichten (1881)" zum letzten Mal
- 1894: wird dem Geistlichen Rat Johannes Nepomuk Proschko die Urkunde seiner Ernennung zum Ehrenbürger der Gemeinde Kestendorf überreicht
20. Jahrhundert
- 1920: wird zum letzten Mal Brückenmaut für das Überqueren des Mozartstegs in der Stadt Salzburg verlangt
- 1927: wird die Schmittenhöhebahn bei Zell am See im Pinzgau als erste Seilbahn in Salzburg und als fünfte in Österreich offiziell eröffnet
- 1928: Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl tritt mit seinem Tauernkraftwerk-Projekt an die Öffentlichkeit
- 1937: der Gemeinde Untertauern wird durch die Salzburger Landesregierung das Wappen verliehen
- 1938: findet in Kiel die Uraufführung der Operette "Saison in Salzburg" statt
- 1945: übergibt das Rote Kreuz Irlands der Landesregierung eine Spende von mehr als 10 000 Kilogramm Butter zur Verteilung an Kinder-, Schüler- und Altersheime sowie Spitäler
- 1947: hat die Landeshauptstadt nach einer neuesten Zählung derzeit 116 608 Einwohner, mehr als 30 000 davon sind Ausländer
- 1948: haben der Fremdenverkehrsstatistik zufolge im abgelaufenen Jahr insgesamt 10 774 ausländische Gäste die Stadt Salzburg besucht
- 1949:
- ... werden für die Heimkehrerbetreuung mehr als 277.000 Schilling aufgewendet; 399 Salzburger kehrten aus Kriegsgefangenschaft zurück, 214 in zwölf Transporten aus der Sowjetunion, 185 aus Jugoslawien; von 106 noch in der Sowjetunion festgehaltenen Salzburgern ist die Lageranschrift bekannt; in der Vermisstenkartei sind 4 243 Soldaten aus Salzburg verzeichnet, 480 werden im Westen vermisst, 352 in Jugoslawien und 3 411 in der Sowjetunion.
- ... gab es in der Stadt Salzburg 955 Verkehrsunfälle (1948: 576), davon 29 tödliche (1948: 17). 130 Personen wurden schwer und 374 leicht verletzt (1948: 81 bzw. 257).
- 1950: werden in der Stadt 223 547 Gäste mit 1 228 430 Übernachtungen gezählt; dazu kommen noch 41 797 Übernachtungen in Jugendherbergen; das ergibt in Summe die bisher höchsten Fremdenverkehrsziffern;
- 1951: haben sich im Salzburger Stadtgebiet 1 411 Verkehrsunfälle mit 527 Leichtverletzten, 160 Schwerverletzten und 21 Toten ereignet; an diesen Verkehrsunfällen waren 315 Fahrzeuge der Besatzungsmacht beteiligt;
- 1952: Landesamtsdirektor-Stellvertreters Wirklicher Hofrat Karl Ledóchowski tritt in den Ruhestand
- 1953: der Gemeinde Hüttau wird von der Salzburger Landesregierung das Wappen verliehen
- 1955: findet zum Beginn des "Mozartjahres 1956" um 24:00 Uhr unter Leitung von Sepp Dorfner vom Salzburger Rathaus ein Turmblasen der Salzburger Turmbläser statt
- 1957: anlässlich des 150. Geburtstages des Henndorfer Mundartdichters Sylvester Wagner wird in Henndorf ein Denkmal für Sylvester Wagner enthüllt
- 1961: das Bezirksgericht St. Michael im Lungau stellt seine Tätigkeit ein und wird aufgelassen
- 1963:
- ... erscheint die letzte Ausgabe der KPÖ-Zeitung "Salzburger Tagblatt"
- ... verkauft die Verlagsgruppe Styria Druckerei den Verlag Anton Pustet an den Salzburger Pressverein
- 1964: Polizeidirektor wirklicher Hofrat Dr. Adalbert Proschko geht in Pension
- 1984: emeritiert Josef Lugstein als Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
21. Jahrhundert
- 2000: schließt mit Jahresende der US-Konzern Wrigley nach mehr als 30 Jahren die Produktionsstätte in Salzburg-Gnigl; 65 Mitarbeiter werden gekündigt, für 30 Mitarbeiter sucht der Kaugummikonzern einen Bürostandort in Salzburg;
- 2002: werden die Bezirksgerichte Abtenau, Gastein, St. Gilgen, Taxenbach und Werfen geschlossen
- 2004: werden die Bezirksgerichte Radstadt und Mittersill aufgelöst
- 2005: findet erstmals der Leimüller Silvesterlauf in Seekirchen am Wallersee statt
- 2006: Dr. Ernst Rainer, Primar der Psychiatrie 2 in der Christian-Doppler-Klinik und Wissenschaftlicher Oberrat Dr. iur. Raimund Jakob in der Stadt Salzburg, Universitätslektor an der Rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg, gehen in Pension
- 2007:
- ... tritt Werner Winzer als Honorarkonsul des Königreiches der Niederlande in Salzburg ab
- ... schließt das Maria-Theresien-Schlössl in Morzg als Hotel- und Restaurantbetrieb
- 2009: verabschiedet sich Spitzenkoch Klaus Fleischhaker aus "seinem" Restaurant Pfefferschiff in Söllheim
- 2010: schließt das letzte der beiden Postämter in Anif, obwohl Bürgermeister Dr. Hans Krüger der Post AG angeboten hatte, den Postbetrieb im Gemeindeamt weiterzuführen; doch die Post AG stellte erst für Mitte 2011 (!) Verhandlungen darüber in Aussicht
- 2012: zwischen 20 Uhr bis Neujahr um 07 Uhr ist die Benützung aller ÖBB-Nahverkehrszüge zwischen Freilassing–Salzburg und Straßwalchen kostenlos, zwischen Mitternacht und 04:30 Uhr verkehrt eine moderne Talent-Nahverkehrsgarnitur auf dieser Strecke
- 2014: verabschieden sich Salzburgs Sportler offiziell von der Riedenburghalle
- 2015:
- ... endet um 23:59 Uhr die Spielbetriebskonzession des traditionsreichen Casino Bad Gastein
- ... zieht sich Friedl Bahner aus gesundheitlichen Gründen aus der Kulturarbeit der Stadt Hallein zurück
- 2016: wird das Kardinal Schwarzenberg'sche Krankenhaus Schwarzach im Pongau in Kardinal Schwarzenberg Klinikum umbenannt
- 2018: Landesrettungskommandant-Stellvertreter Bernd Petertill geht in Pension
- 2019:
- ... taucht die erste APA-Meldung bei den "Salzburger Nachrichten" auf, in der von einer in Wuhan in China ausgebrochenen Lungenkrankheit die Rede ist, an der bereits 8 000 Menschen in rund 30 Ländern erkrankt sein sollen
- ... die Zwölferhorn-Seilbahn, die bis zu ihrer Betriebseinstellung die letzte in Betrieb befindliche Zweiseilbahn nach dem System Girak war, stellt nach 62 Jahren ihren Betrieb ein, weil sie durch eine neue Seilbahn ersetzt wird
- 2020: schließt die Mayrische Musikalienhandlung ihren Standort in der Theatergasse - sie wird im Frühjahr 2021 in der Bergstraße einen neuen Standort eröffnen
- 2021: der 1964 als Geographisches Institut an der Universität Salzburg gegründete Fachbereich Geographie und Geologie wird im Zuge einer Neuordnung der Fachbereiche aufgelöst
- 2022: Petes Hobby-Wetterstation Neumarkt am Wallersee registriert mit 16,4 °C um 13:56 Uhr den höchsten Wert an diesem Silvestertag und ZAMG meldet um 22 Uhr auf dem Kolomansberg ebenfalls gemessene 16,4 °C
- 2023: die Gaisberg Landesstraße auf den Gaisberg, den Hausberg der Stadt Salzburg, wird am Silvesterabend um 20 Uhr ab der Zistel für den Individualverkehr gesperrt
- 2045: der zwischen dem Internationalen Gemeinnützigen Motorsportverein Salzburgring und dem Land Salzburg Anfang Oktober 2023 verlängerte Pachtvertrag für die Nutzung des Salzburgrings läuft aus
Geboren
17. Jahrhundert
- 1674: Paulus Priefer in Purgstall, NÖ., Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
18. Jahrhundert
- 1757: Johann Evangelist Hofer in der Stadt Salzburg, Theologe, Philologe und Rektor der Benediktineruniversität Salzburg
- 1773: Friedrich Ludwig von Hartmann in Ulm, ein höherer Salzburger, schließlich österreichischer Beamter
19. Jahrhundert
- 1807: Sylvester Wagner in Henndorf, Mundartdichter
- 1868: Ludwig Fischer in Jungbunzlau in Böhmen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1871: Andreas Süß in Seekirchen am Wallersee, Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
- 1889: Therese Ennsmann in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1899: Georg Jung in der Stadt Salzburg, Maler und Schriftsteller
20. Jahrhundert
- 1930: Franz Möschl, Priester
- 1934: Peter Wallner in Fusch an der Großglocknerstraße, Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Fusch an der Großglocknerstraße
- 1948: Evi Fersterer, Malerin aus Saalbach im Pinzgau
- 1953: Franz Taferner, Redakteur der "Pongauer Nachrichten"
- 1956: Sebastian Pirnbacher, Bürgermeister von St. Veit im Pongau
- 1957: Hermann Kupfner, Segler
- 1962: Christian Pucher, ehemaliger Fußballspieler von Austria Salzburg
- 1963: Josef Radauer, Biobauer
- 1971: Michael Frey, Inhaber einer Content-Agentur und ORF-Redakteur
Gestorben
17. Jahrhundert
- 1605: Balthasar von Raunach, Geistlicher, Pfarrer und Dompropst
19. Jahrhundert
- 1840: Kajetan Anselm Johann Maria Lürzer von Zehendthal zu Dorfheim in Dorfheim (Saalfelden), k. k. Oberförster, Oberverweser in Lend und Besitzer des Schlosses Dorfheim in Saalfelden
20. Jahrhundert
- 1932:
- ... Johann Rosenstatter, Großgrundbesitzer und Bürgermeister der Gemeinde Nußdorf am Haunsberg
- ... Josef Schmidhuber, Schörghubbauer in Thalgau, deren Bürgermeister und Ehrenbürger
- 1942: Alois Bauernfeind in Mauthausen, aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1993: Heinrich Wagner, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr., Botaniker und Geograf, Universität Salzburg
21. Jahrhundert
- 2010: Gerhard Buchner in Villach, Kärnten, Leiter des Gesundheitsamts der Stadt Salzburg
- 2014: Helmut Weyrer, Postbeamter, Gemeinderat der Stadt Salzburg
- 2017: Wolfgang Vetters in der Stadt Salzburg, Univ.-Prof. Dr. an der Universität Salzburg am Institut für Geologie und Paläontologie
- 2024:
- ... Andreas Laun OSFS in Oberalm, Dr., ehemaliger Weihbischof der Erzdiözese Salzburg und Titularbischof von Libertina
- ... Franz Wieneroiter in Saalfelden am Steinernen Meer, der zwei Mal als Einsiedler in der Einsiedelei St. Georg in Saalfelden tätig war
Fest- und Gedenktage
Sinnsprüche und Bauernregeln
- Sinnspruch
- Schlechte Jahre sind Lernjahre.
- Bauernregel
- Neujahrsnacht still und klar deutet an ein gutes Jahr.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 31. Dezember vor ...
- ... 361 Jahren
- kommt Paulus Priefer in Purgstall in Niederösterreich zur Welt, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- ... 252 Jahren
- kommt Friedrich Ludwig von Hartmann in Ulm, ein höherer Salzburger, schließlich österreichischer Beamter, zur Welt
- ... 218 Jahren
- kommt der Mundartdichter Sylvester Wagner in Henndorf am Wallersee zur Welt
- ... 154 Jahren
- beendet der römisch-katholische Pfarrer Alphons Hübner seine Tätigkeit als zweiter Chefredakteur der "Salzburger Chronik"
- ... 97 Jahren
- tritt Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl mit seinem Tauernkraftwerkprojekt an die Öffentlichkeit
- ... 72 Jahren
- kommt Franz Taferner, Redakteur der "Pongauer Nachrichten", zur Welt
- ... 61 Jahren
- geht Polizeidirektor wirklicher Hofrat Dr. Adalbert Proschko in Pension
- ... 23 Jahren
- werden die Bezirksgerichte Abtenau, Gastein, St. Gilgen, Taxenbach und Werfen geschlossen
- ... 8 Jahren
- stirbt Dr. Wolfgang Vetters in der Stadt Salzburg, Professor an der Universität Salzburg am Institut für Geologie und Paläontologie
- ... 3 Jahren
- registriert Petes Hobby-Wetterstation Neumarkt am Wallersee mit 16,4 °C um 13:56 Uhr den höchsten Wert an diesem Silvestertag und ZAMG meldet um 22 Uhr auf dem Kolomansberg ebenfalls gemessene 16,4 °C
und ein Blick in den Brauchkalender zeigt, dass heute Silvester ist
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 31. Dezember verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.