1907
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
		
	
Jahre
◄ | 
19. Jahrhundert | 
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
 
◄ |  
1870er |  
1880er |  
1890er |  
1900er
| 1910er
| 1920er
| 1930er
| ►
◄◄ | 
◄ | 
1903 | 
1904 | 
1905 | 
1906 | 
1907
| 1908
| 1909
| 1910
| 1911
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1907:
Ereignisse
In diesem Jahr
- Personalia
 - ... wird Jakob Viehauser zum ersten Mal zum Bürgermeister von Dienten gewählt
 - ... wird Hubert Spannring Direktor der Fachschule für Holz- und Steinbearbearbeitung in Hallein
 - ... wird Hans Hummer Gemeindevorsteher von Maxglan
 - ... maturiert Anton Neumayr an der k.k. Staatslehrerbildungsanstalt in Salzburg
 - ... wird Adolf Altmann Rabbiner in Salzburg
 - ... wird Franz Ledwinka an das Mozarteum berufen
 - ... wird Josef Witternigg Chefredakteur der Salzburger Wacht
 - ... macht sich Karl Pirich als Architekt selbständig
 
- Sonstiges
 - ... sind 33 Prozent der Arbeiter in der Sozialdemokratie organisiert, womit Salzburg den zweithöchsten Organisationsgrad nach Wien aufweist.
 - ... gründen Sozialdemokraten eine Ortsgruppe in Bürmoos
 - ... erhält der Hartlwirt als erstes Haus im Dorf Liefering einen Telefonanschluss
 - ... erscheint der erste Band der Österreichischen Kunsttopographie
 - ... wird an das Missionshaus St. Rupert in Bischofshofen eine Schule angeschlossen und eröffnet
 - ... erscheint der erste Band der dreibändigen Geschichte Salzburgs von Hans Widmann
 - ... erhält Taxenbach eine Ortswasserleitung
 - ... wird der Salzburger Automobil-, Motorrad- und Touring-Club als Salzburger Automobil Club S.A.C. gegründet
 - ... wird Schloss Freisaal im Villenstil renoviert
 - ... verliert Unken das Prädikat "Heilklimatische Curort"
 - ... zählte man in einer Zählstelle in Tweng 89 Fahrzeuge, die den Radstädter Tauern passierten.
 - ... wird im Auftrag von Erzherzog Franz Ferdinand eine Forststraße im Bluntautal gebaut
 - ... wird der Stahlsteg, der den Bahnhof mit der Lastenstraße verbindet, eröffnet
 - ... wird die Christlichsoziale Partei Salzburgs gegründet
 - ... wird der Arthurstollen in Mühlbach am Hochkönig angeschlagen
 - ... wird das Zipfer Bierhaus eröffnet
 - ... der Fischerei-Experte Josef Kollmann arbeitet die Lehrpläne für eine geplante österreichische Fischerei-Fachschule mit einjähriger Unterrichtsdauer aus, die jedoch nie Realität werden sollte
 - ... wird der Stadtfriedhof Maxglan erweitert
 - ... wird die Freiwillige Feuerwehr Unternberg gegründet
 - ... kommt es zur Erstbesteigung des Ankogels mit Skiern
 
Jänner
- 1. Jänner:
 - ... wird die größte Filialgemeinde der Erzdiözese Salzburg, die Pfarre Maxglan, zur selbständigen
 
Pfarre erhoben und dem Stadtdekanat zugestellt
- ... ab heute erscheint die Salzburger Wacht zwei Mal in der Woche
 - 15. Jänner: eröffnet das Konradinum in Eugendorf
 - 26. Jänner: führt Kaiser Franz Joseph I. das allgemeine Wahlrecht in seinem Reich ein, das ein direktes, allgemeines, gleiches und geheimes Wahlrecht für Männer ab 24 Jahren vorsieht
 
Februar
- 17. Februar: wird die Wintersportvereinigung Badgastein gegründet
 - 19. Februar: beginnt der Bau des Mittelbahnsteigs am Salzburger Hauptbahnhof
 
März
- 1. März:
- ... Ludwig Ramsauer wird als Lehrer von der Volksschule Saalbach an die Volksschule Bramberg versetzt und Hermann Hueter kommt als Lehrer an die Volksschule Saalbach
 - ... Pfarrer Dr. Jakob André wird Redakteur der "Salzburger Chronik"
 
 
April
- 1. April: beendet Heinrich Endres seine Tätigkeit als Cafetier des Café Endres im Steinhauserhaus in der Salzburger Altstadt
 - 7. April: Dr. August Prinzinger junior wird Landeshauptmann-Stellvertreter
 
Mai
- 6. Mai: der Gasthof Auvogl in Oberweißbach brennt nieder und es bestand für den gesamten Ort höchste Gefahr
 - 14. Mai: findet die erste Reichsratswahl mit allgemeinem Wahlrecht statt, bei der im Wahlbezirk Salzburg 4 Franz Heilmayer die absolute Stimmenmehrheit gewinnt, und im Wahlbezirk Salzburg 6 Josef Perwein
 - 22. Mai: über Initiative von Karl Imhof erfolgt die Gründung der "Zweiten Gewerkschaft Radhausberg"
 - 26. Mai: Erna Häufler, Dr. phil., die zusammen mit Ilse Endres 1958 als erste Frauen an der Theologischen Fakultät in Salzburg promoviert
 - 29. Mai: erhält der k.u.k. Offizier und Pionier der österreichischen Luftfahrt Franz Hinterstoisser das Diplom des Österreichischen Aëro-Clubs als österreichischer Freiballonführer
 
Juni
- 1. Juni:
- ... heiratet der Fotograf Josef Kettenhuemer seine erste Frau, Elisabeth Grillmaier
 - ... schließen sich die katholisch-konservativen Reichsratsabgeordneten der Länder Oberösterreich, Salzburg und Steiermark den Christlichsozialen Abgeordneten an
 
 - 5. Juni: Karl Mauracher wird Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
 - 16. Juni: der ehemalige Gemeindevorsteher von Maxglan Dr. Arthur Stölzel wird Reichsratsabgeordneter und schließt sich den Deutschnationalen an
 
Juli
- 8. Juli: veranlasst die Bezirkshauptmannschaft per Verordnung, dass im Strandbad Winkler im Wallersee für Männer und Frauen getrennte Badestunden einzuführen sind
 - 14. Juli: werden Georg Baumgartner und Matthias Eßl zu Priestern geweiht
 - 10. Juli: der erste der beiden bisherigen Nachweise einer Choristoneura murinana gelingt am Mönchsberg in der Stadt Salzburg
 - 19. Juli: wird der bisher einzige Nachweis einer Cymolomia hartigiana auf der Gersbergalm auf dem Gaisberg von Karl Philipp Mitterberger erbracht
 
August
- 5. August: Nikolaus Huber OSB legt seine Profess ab
 - 14. August: Georg Buchsteiner wird in Forstau zum Priester geweiht und feiert seine Primiz in Altenmarkt im Pongau
 
September
- 1. September: Max Gmachl wird zum Priester geweiht
 - 15. September: finden sozialdemokratische Versammlungen aus Protest gegen das Landtagswahlrecht statt
 - 25. September: heiratet Luisa Antonieta von Österreich in London ihren Gesanglehrer, den um 12 Jahre jüngeren Serenadenkomponisten und Pianisten Enrico Toselli
 
Oktober
- 6. Oktober: wird eine provisorische Parteileitung der neuen Christlichsozialen Partei der Städte und Märkte des Kronlands Salzburg gewählt
 
November
- 14. November: im k. k. Studiengebäude findet die feierliche Promotion von Augustin Reiter zum Doktor der Theologie statt
 - 25. November: der 29‑jährige Koppler Ebenbauer Michael Fuchsberger heiratet die 26‑jährige Hinterseeer Bauerntochter Elisabeth Walkner
 
Dezember
- In diesem Monat
 - ... wird August Schiechtle Direktor der Volksschule Koppl
 
- 14. Dezember:
- ... wird Dipl.-Ing. Karl Imhof von Kaiser Franz Joseph I. das Goldene Verdienstkreuz mit der Krone für seine Tätigkeiten im stellvertretenden Vorstand für die Tunnelbauleitung des Tauerntunnels zwischen Böckstein und Mallnitz verliehen
 - ... wird von Bernhard Girstenbrey im großen Saal des Hotels Pitter das erste Salzburger Kino eröffnet
 
 
Geboren
In diesem Jahr
- ... Ernst Klimitsch in Oberalm, Ehrenbürger der Marktgemeinde Oberalm
 - ... Gottfried Egger, Schulleiter der Volksschule Kleinarl
 
Jänner
- 8. Jänner: Franz Pöttinger in Neukirchen an der Enknach, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
 - 12. Jänner: Tom Bullus in Bradford, England, ein britischer Motorradrennfahrer und mehrfacher Gaisbergrennen-Sieger
 
Februar
- 1. Februar: Günter Eich, Lyriker und Ehemann von Ilse Aichinger
 - 7. Februar: Klara Oberweger in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
 - 17. Februar: Karl Schrems, Gründer der gleichnamigen Eisenhandlung in der Stadt Salzburg
 - 21. Februar: W. H. Auden, Schriftsteller
 - 25. Februar: Johann Hierner in Thalgau, eine Thalgauer Persönlichkeit der Nachkriegszeit
 
März
- 1. März: Tobias Reiser d. Ä., Begründer des Salzburger Adventsingens
 - 9. März: Josef Engl in Pfongau, ein Köstendorfer Tischler, Segelflieger und Flugzeugkonstrukteur
 - 23. März: Johann Schober in Sinnhub]], Oberschulrat, Direktor der Volksschule Altenmarkt
 
Mai
- 2. Mai: Josef Lackner, Priester der Erzdiözese Salzburg
 - 12. Mai: Anton Fuchs, Gründer des Halleiner Motorenwerks
 - 20. Mai: Franz Jägerstätter aus St. Radegund im Innviertel, Kriegsdienstverweigerer im Zweiten Weltkrieg
 
Juli
- 6. Juli: Anton III. Dürnberger, Elektrizitätswerkbesitzer und Erbauer sowie Betreiber des ersten Skilifts in Unken
 - 15. Juli: Engelbert Wolf in der Stadt Salzburg, Salzburger Polizeibeamter, Musiker und Kapellmeister der Polizeimusik Salzburg und der Trachtenmusikkapelle Maxglan
 - 23. Juli:
- ... Anton Reiter in Pradl bei Innsbruck, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
 - ... Eduard Seifert, Erwachsenenbildner
 
 
August
- 12. August: Johann Mauracher III. in der Stadt Salzburg, ein Orgelbauer aus der berühmten Orgelbauerfamilie Mauracher
 - 18. August: Eduard Macheiner in Fresen, Steiermark, Weihbischof und Erzbischof von Salzburg
 - 29. August: Josef Brettenthaler in der Stadt Salzburg, Oberschulrat, Professor, Schriftsteller und Heimatforscher
 - 30. August: Rudolf Lederer in Saalfelden, Kaufmann und Besitzer des Mode und Textil Lederer-Geschäfts
 
September
- 18. September: Friedrich Zobl in Gerlos, Nordtirol, Schulleiter der Pinzgauer Volksschule Hinterthal
 - 21. September: Walter Heugl in Stockerau, NÖ., Sportpädagoge und Präsident des Salzburger Leichtathletikverbandes
 - 30. September: Robert Pollak, Bürgermeister von Elsbethen
 
Oktober
- 19. Oktober: Josef Becvar, Architekt und seit 1946 in Salzburg tätig
 
November
- 3. November: Johann Leirich, ein Opfer des nationalsozialistischen Terrors vor dem Anschluss 1938
 - 22. November: Gustav Adolf Scheel in Rosenberg, Deutschland; NS-Politiker und Gauleiter von Salzburg
 - 23. November: Josef Stadler, Bürgermeister der Gemeinde St. Georgen bei Salzburg
 
Dezember
- 4. Dezember: Vitus Eder, Pfarrer von Koppl
 - 22. Dezember: Hans Graf Manzano, Hofrat, Dr., Salzburger Landesverkehrsdirektor
 - 29. Dezember: Gottlieb Weißbacher, Postbediensteter, Komponist und Kapellmeister vieler Musikkapellen
 
Gestorben
In diesem Jahr
- ... Josef Sillaber, Organisator der Sozialdemokratischen Partei in Bischofshofen
 
Jänner
- 30. Jänner: Carl Wurmb, Erbauer der Tauern- und Murtalbahn
 
Februar
- 12. Februar: Alois Hammerle in der Stadt Salzburg, Leiter der k.k. Salzburger Studienbibliothek
 
April
- 6. April: Karl Kastner in der Stadt Salzburg, Realschullehrer, Naturforscher und Paläontologe
 
Mai
- 7. Mai: Franz Guggenbichler in der Stadt Salzburg, Kaufmann, Politiker und Alpinist
 - 14. Mai: Friedrich Ritter von Lössl in Wien, er war ein leidenschaftlicher Eisenbahningenieur und Flugpionier, Vermessungstechniker, Kartograph sowie Erfinder
 
Juni
- 22. Juni: Mathias Kohlberger in Seeham, Gastwirt und Metzger
 - 26. Juni: Johann Nepomuk von Helmreichen zu Brunfeld in der Stadt Salzburg, k.k. Bezirkshauptmann von Kaplitz
 
Juli
- 12. Juli: Hans Seutter von Loetzen, Bezirkshauptmann von Zell am See
 - 24. Juli: Johanna Frey in der Stadt Salzburg, Sängerin
 
August
- 7. August: Karl Schoßleitner in der Stadt Salzburg, Veterinär und Salzburger Landes-Veterinär-Referent
 
September
- 24. September: Heinrich Endres in der Stadt Salzburg, Cafetier des Café Endres in Salzburg und Gemeinderat
 
Oktober
- 10. Oktober: Johann Reiter, Pfarrer von Leogang
 - 12. Oktober: Michael Santner in Zankwarn, Jagglbauer und Gemeindevorsteher der Lungauer Gemeinde Zankwarn
 
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1907 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1907"