1909
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
		
	
Jahre
◄ | 
19. Jahrhundert | 
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
 
◄ |  
1870er |  
1880er |  
1890er |  
1900er
| 1910er
| 1920er
| 1930er
| ►
◄◄ | 
◄ | 
1905 | 
1906 | 
1907 | 
1908 | 
1909
| 1910
| 1911
| 1912
| 1913
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1909:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... wird die Rudolf-Biebl-Straße nach dem ehemaligen Bürgermeister benannt
 - ... kommt Hans Geigl nach Salzburg
 - ... kommt Hugo Rosenberg nach Salzburg
 - ... wird Georg Klaushofer Gemeindevorsteher (Bürgermeister) von Fuschl am See
 - ... entsteht in Ramingstein eine Ortsgruppe der Sozialdemokraten
 - ... haben die Salzburger Gewerkschaften 5 400 Mitglieder
 - ... wird Josef Lahnsteiner Pfarrprovisor von Forstau
 - ... wird Johann Huber Abgeordneter zum Salzburger Landtag
 - ... wird Karl Irresberger Mitglied des Deutschfreiheitlichen Volksbundes
 - ... verlässt Anton Faistauer aus Protest die Wiener Kunstakademie und organisierte die "Neukunstgruppe"
 - ... wird Alois Winkler zum zweiten Mal Landeshauptmann von Salzburg
 - ... wird Franz Strachon Lehrer an der Volksschule Anif
 - ... wird das Café Austria an der Linzer Gasse eröffnet
 - ... wird Engelbert Stechl Gemeindevorsteher von Maxglan
 - ... wird Daniel Etter Abgeordneter zum Landtag
 - ... legt Anton Neumayr die Lehramtsprüfung für Volksschulen ab
 - ... wird die Volksschule Maxglan II in Maxglan erbaut
 - ... verkauft die Stieglbrauerei zu Salzburg das alte Gebäude an der Gstättengasse an die Stadtgemeinde Salzburg
 - ... wird die Empfangshalle des Salzburger Hauptbahnhofs umgebaut
 - ... beginnt der Bau des Kraftwerks Wiestal
 - ... wird die Salzburger Landes-Hypothekenbank Aktiengesellschaft gegründet
 - ... wird die Sektion Fischerei der k. k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Salzburg aufgelöst
 - ... kommen Hugo Rosenberg, Adolf Frank und Hans Geigl, Gewerkschafter und Arbeitnehmervertreter, nach Salzburg
 - ... wird Rudolf Ramek Rechtsanwaltskonzipient in Salzburg
 - ... übernimmt Hans Glaser senior mit seinen Schwägern Engelbert Buchroithner und Josef Rutzinger das Druck- und Verlagshaus Kiesel
 
Jänner
- 4. Jänner: die k. u. k. Hoheiten Erzherzoginnen Christine, Margarethe, Germana und Agnes besuchen in Begleitung der Hofdame Gräfin Türkheim das Kaiserpanorama im Haus Mozartplatz 4 von Carl I. Spängler, dem Gründer des Bankhauses Carl Spängler
 - 6. Jänner: Gründung der Rotkreuz-Rettungsstadion der Stadt Salzburg
 
Februar
- 10. Februar: Erzherzog Ludwig Viktor besucht in Begleitung des Kammervorstehers Kurt Graf Spiegel-Diesenberg das Kaiserpanorama am Mozartplatz
 
März
- 1. März: in Anerkennung seiner Verdienste verleiht die Gemeinde Henndorf unter Gemeindevorsteher Josef Gruber am 1. März 1909 ihre Ehrenbürgerschaft an Landespräsident Levin Graf Schaffgotsch
 - 7. März: Lawinenunglück im Anlauftalgraben in Badgastein: am südlichen Ende des Gasteinertals kommen 26 Menschen bei einem schweren Lawinenunglück ums Leben; es waren Arbeiter aus vielen Teilen der Habsburger-Monarchie, die beim Bau der Tauernbahn und des Tauerntunnels zwischen Böckstein und Mallnitz beschäftigt waren
 
Mai
- 4. Mai: wird das erste Teilstück der Gelben Elektrischen fertig gestellt
 - 16. Mai: Josefine Hinterstoisser, die 1911 als erste Frau in der Habsburgermonarchie das Patent zum Fahren eines Ballons erhält, fährt im "Radetzky" von Wien nach Groß-Mugl (ca. 34 km)
 - 28. Mai: wird zum ersten von vier Mal bisher ein Incurvaria masculella von Mitterberger aus der Josefiau in der Stadt Salzburg gemeldet
 
Juni
- 2. Juni: gelingt Karl Mitterberger in der der Stadt Salzburg in Nonntal einer der beiden bisherigen Funde eines Trichophaga tapetzella
 - 5. Juni: das Grand Hotel de l'Europe in Badgastein wird eröffnet
 - 10. Juni:
- ... der Mauterndorfer Gastwirt Johann Wallner erhält die Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde
 - ... die Prinz-Heinrich Automobil-Tourenfahrt bringt 113 Fahrzeuge nach Salzburg, die nach Berlin, starten
 
 - 16. Juni: wird ein Carpatolechia notatella zum bisher einzigen Mal aus Salzburg von Karl Mitterberger aus Böckstein im Gasteinertal gemeldet
 
Juli
- 1. Juli: geht die Verlängerung der Roten Elektrischen von Hangendenstein an der bayerischen Grenze über Berchtesgaden bis an den Königssee elektrifiziert in Betrieb
 - 2. Juli: Kiesel Witwe Marie Kiesel übergibt das "Salzburger Volksblatt" an ihre drei Schwiegersöhne Hans Glaser senior, Engelbert Buchroithner und Josef Rutzinger
 - 3. Juli: wird die Verlängerung der Gelben Elektrischen vom Platzl bis zum Alten Markt in der Stadt Salzburg eröffnet
 - 5. Juli: erfolgt die Inbetriebnahme der Südrampe der Tauernbahn einschließlich des 8 551 m langen, zweigleisigen Tauerntunnels nach Spittal an der Drau, Kärnten - dem dem dabei anwesenden Kaiser Franz Joseph I. sagt der zwölfjährige Karl Heinrich Waggerl einen Vers auf
 - 18. Juli: wird Ferdinand Weißgärber zum Priester geweiht
 - 19. Juli: der Schulleiter der Pinzgauer Volksschule Wiesern Anton Bruckbacher heiratet Anna, geborene Mayr
 - 21. Juli: Dr. August Prinzinger junior beendet seine Tätigkeit als Landeshauptmann-Stellvertreter, sein Nachfolger wird Dr. Arthur Stölzel
 
August
- 2. August: Balthasar Regner, damals bereits Bäckermeister in Ramingstein, heiratet in Seckau (Obersteiermark) 31-jährig die 25-jährige Seckauer Kaufmannstochter Karoline Hübler
 - 7. August:
- ... brennt das Wirtshaus zum Hirschen in der Elisabeth-Vorstadt in der Stadt Salzburg bis auf die Grundmauern nieder
 - ... wird der Turnverein Tamsweg gegründet
 
 - 16. August: Oberlehrer Josef Schöpf heiratet Anna, geborene Perwein
 - 29. August: die Gemeinde Saalbach verleiht dem Sägewerksbesitzer und Gemeindeausschussmitglied Josef Eder ihre Ehrenbürgerschaft
 
September
- 5. September: feierliche Eröffnung der Volksschule Edt-Mödlham in Seekirchen-Land
 - 6. September: wird der Betrieb im neuen Salzburger Landesgerichtsgebäude am Kajetanerplatz in der Stadt Salzburg in Betrieb genommen
 - 12. September: wird das Anton-Wallner-Denkmal in Krimml enthüllt
 - 16. September: wird der am 3. Mai gewählte Landtag eröffnet, dabei sind auch die zwei gewählten Sozialdemokraten Josef Proksch und Robert Preußler, die die ersten sozialistischen Landtagsabgeordeneten sind
 - 21. September: Albert Einstein hält im Turnsaal des Städtischen Schulgebäudes St. Andrä vor den damals führenden Physikern und Mathematikern aus aller Welt zum ersten Mal öffentlich einen Vortrag über seine Relativitätstheorie
 - 23. September: kauft Richard Tomaselli das von seinem Bruder Otto bereits seit 1905 betriebene Café Bazar
 
Oktober
- 10. Oktober: das Denkmal für Sylvester Wagner auf dem Salzburger Mönchsberg wird aufgestellt
 - 18. Oktober: Nikolaus Jöchl heiratet in der Stadtpfarrkirche St. Andrä in der Stadt Salzburg Antonia, geborene Höhenwarter
 
November
- 21. November: wird die Rot-Kreuz-Station in der Salzburger rechtsufrigen Altstadt im Bruderhof eröffnet
 - 22. November: der Salzburger Gemeinderat beschließt endgültig den Bau des ersten Wiestalkraftwerks und der Wiestalseestaumauer
 
Dezember
Geboren
In diesem Jahr
- ... Hans Glaser junior, Verleger
 - ... Hans Kappacher in Golling, Bürgermeister und Ehrenbürger von St. Johann
 - ... Walter Oberhummer, Wirt und Leiter der Volksschule Obertauern
 - ... Johann Goiginger, Direktor der Hauptschule Neumarkt
 
Jänner
- 2. Jänner: Josef Klabacher junior in Vigaun, Obersamhofbauer und Bürgermeister und Ehrenbürger der Gemeinde Vigaun
 - 9. Jänner: Helmut Gasteiner in Bozen, Südtirol, ein in Salzburg tätiger Architekt
 - 11. Jänner: Johann Eichinger, Freiwilliger im Spanischen Bürgerkrieg, Funktionär der KPÖ Salzburg
 - 17. Jänner: Hans Trunkenpolz in Altheim (OÖ.), Begründer der KTM-Werke
 - 18. Jänner: Johannes Laußermair in Eugendorf, Oberschulrat Dr., Direktor der Hauptschule in der Pongauer Marktgemeinde Bad Hofgastein
 - 26. Jänner: Artur Fenzlau in Wien, Motorsportfotograf
 - 29. Jänner: Emma Hargassner in der Stadt Salzburg, Gemeinderätin der Stadt Salzburg
 - 31. Jänner: Karl Hittmann in Wien, ein Maler und Bildhauer, der ab 1953 in Salzburg-Maxglan lebte und arbeitete
 
Februar
- 3. Februar: Hermann Hochegger, Oberschulrat, Schulleiter der Volksschule Anthering
 - 13. Februar: Lothar Pretzell in Dübzow, Pommern, deutscher Kunsthistoriker und in der NS-Zeit Leiter des Salzburger Museums Carolino-Augusteum
 - 14. Februar: Rosina Stieger in Bergheim, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
 
März
- 4. März: Sebastian Poschacher in Maishofen, ein langjähriger engagierter Funktionär und zeitweiliger Obmann des Salzburger Rangglerverbandes
 - 6. März:
- ... Alfred Morawetz in der Stadt Salzburg, Kommerzialrat, Unternehmer
 - ... Paula Eisenberg, ein aus Salzburg deportiertes NS-Opfer des Nationalsozialismus
 
 - 24. März: Josefa Köchl in Ramingstein, ein aus Salzburg deportiertes NS-Opfer des Nationalsozialismus
 - 28. März: Nandl Pichler, Heimatdichterin
 - 30. März: Manfred Krüttner, Salzburger Politiker (VdU, FPÖ), Abgeordneter zum Salzburger Landtag
 - 31. März: Josef Wolf in Perlas, serbisch Perlez, Banat, römisch-katholischer Priester, insbesondere langjähriger Pfarrer von Radstadt und Dechant von Altenmarkt
 
April
- 7. April: Franz Miesenberger, Bürgermeister von Oberndorf
 - 24. April: Johann Ellmauer in Grödig, ein aus Salzburg deportiertes NS-Opfer des Nationalsozialismus
 
Mai
- 26. Mai: Josef Magnus in Heidenoldendorf an der Lippe, Deutschland, Bildhauer
 
Juni
- 12. Juni: Max Tailleur in Amsterdam, Niederlande, ein Komiker, der über viele Jahre Rheumapatienten mit seiner Stiftung nach Bad Gastein für Kuraufenthalte brachte
 - 13. Juni: Hannes Schroll in Wörgl, Skisportler und erster Veranstalter des Großglockner Skirennens
 - 24. Juni: Johann Fuchsberger senior in Winkl in Koppl, Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Koppl
 
Juli
- 17. Juli: Franz Absmanner in Gunsering, Bürgermeister (ÖVP) und Ehrenbürger der Gemeinde Göming
 - 21. Juli: Leopold Eigenthaler nahe Krakau, Polen, erster Leiter des Unfallkrankenhauses Salzburg
 
August
- 30. August: Pert Peternell in Fohnsdorf (Stmk.), Schriftsteller
 
September
- 1. September: Karen Frischenschlager in Tilsit, Ostpreußen; im Sterbejahr 2017 war sie im 108. Lebensjahr die älteste Salzburgerin
 - 4. September: Rudolf Hartl in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes NS-Opfer des Nationalsozialismus
 - 13. September: Flora Stainer in Neukirchen am Großvenediger, Volksschullehrerin und Pinzgauer Mundartdichterin
 - 15. September: Elise Ladinger in Zell am See, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
 - 18. September: Hertha Firnberg in Wien, die erste sozialdemokratische Ministerin Österreichs und eine der drei Frauen, der die Ehrenbürger der Stadt Salzburg verliehen wurde
 - 19. September: Ferry Porsche in Wiener Neustadt (NÖ.), Prof. Dr. h. c. Dipl.-Ing., Unternehmer und Ingenieur aus der Familie Porsche
 - 21. September: Heinrich Auer in Maxglan, Widerstandskämpfer und ein aus Salzburg deportiertes NS-Opfer des Nationalsozialismus
 - 29. September: Alois Persterer in Saalfelden, SS- Mitglied, Kommandant eines Sonderkommandos
 
Oktober
- 2. Oktober: Wolfgang Hütter, Segelflugzeugkonstrukteur
 - 5. Oktober: Leopold Kohr, Wirtschaftswissenschafter
 - 16. Oktober: Josef Prem in St. Johann im Pongau, Salzburger Techniker und Fluglehrer
 
November
- 14. November: Adele Lenhoff, die 2010 einer der letzten noch lebenden Salzburger ist, die im Schloss Mirabell in der Stadt Salzburg zur Welt gekommen waren
 - 20. November: Thoma Felix de Martin Pinter, vulgo "Steinberg Thoma", in Stuhlfelden, Künstler
 
Dezember
- 9. Dezember: Andrä Millinger, Kaufmann, Landwirt und Bürgermeister von St. Martin bei Lofer
 
Gestorben
- In diesem Jahr
 
- ... Alois Wurnitsch, Mineraliensammler
 
April
- 3. April: Otto Laschenzky in der Stadt Salzburg, Baumeister aus der Baumeisterfamilie Laschenzky
 
Mai
- 14. Mai: Friedrich Pirckmayer, Salzburger Archivar
 - 19. Mai: Josef Fuchs, Direktor der Volksschule Hüttau
 
Juni
- 27. Juni: Franz Keil in der Stadt Salzburg, Advokat und liberaler Politiker
 
September
- 16. September: Matthias Meindl in St. Gilgen, Gemeindevorsteher (Bürgermeister) von St. Gilgen
 - 20. September: Kaspar Karl Moser, Henndorfer Unternehmer
 
Oktober
- 9. Oktober: Adolf Meisinger in Oberndorf, Bürgermeister von Oberndorf und Landtagsabgeordneter
 
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1909 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1909"