Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde ab 1980

Dieser Artikel setzt das Inhaltsverzeichnis der Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK 1860−1900, 1901−1940 und 1941−1979) – mit Links zu, soweit (sporadisch) vorhanden, auf der Website der Oberösterreichischen Landesmuseen[1] angebotenen PDF-Versionen der Artikel – bis zum Jahrgang 2022/2023 fort.

MGSLK 120/121, 1980/1981

MGSLK 122, 1982

MGSLK 123, 1983

MGSLK 124, 1984

MGSLK 125, 1985

MGSLK 126, 1986

Teil I. Salzburg und die Slawenmission. Zum 1100. Todestag des hl. Methodius. Beiträge des internationalen Symposions vom 20. bis 22. September 1985 in Salzburg. In: MGSLK 126, 1986, S. 5-340

  • Vorwort. In: MGSLK 126, 1986, S. 7

Religionsgeschichte und Liturgie

  • Ioannis Tarnanidis: Auf Sinai entdeckte Quellen als Ausgangspunkt für ein neues Verständnis in der cyrillisch-methodischen Mission. In: MGSLK 126, 1986, S. 11
  • Ludger Bernhard OSB: Die Rechtgläubigkeit der Slawenmissionare aus römischer Sicht. In: MGSLK 126, 1986, S. 23
  • Michael Richter: Beobachtungen zu den Viten von Konstantin und Methodius. In: MGSLK 126, 1986, S. 51

Das Missionsgebiet Methods — Zum Problem des "Großmährischen Reiches"

  • Imre Boba: Die Lage von Moravien nach den mittelalterlichen Quellen aus Bayern. In: MGSLK 126, 1986, S. 59
  • Charles R. Bowlus: Krieg und Kirche in den Südost-Grenzgrafschaften. In: MGSLK 126, 1986, S. 71
  • Heinrich Koller: Bemerkungen zu Kirche und Christentum im karolingischen Mähren. In: MGSLK 126, 1986, S. 93
  • Metoděj Zemek: Zum Problem der Kontinuität zwischen dem Bistum Mähren und dem Bistum Olmütz. In: MGSLK 126, 1986, S. 109
  • Josef Poulík: Wirtschaftlich-soziale Entwicklung im slawischen Bereich nördlich der mittleren Donau im 6. bis 10. Jahrhundert. In: MGSLK 126, 1986, S. 119

Der Konflikt Methods mit den bayerischen Bischöfen

  • Karl Schmid: Das Zeugnis der Verbrüderungsbücher zur Slawenmission. In: MGSLK 126, 1986, S. 185
  • Wilhelm Störmer: Zum Problem der Slawenmission des Bistums Freising im 9. Jahrhundert. In: MGSLK 126, 1986, S. 207
  • Heinz Löwe: Ermenrich von Passau, Gegner des Methodius. Versuch eines Persönlichkeitsbildes. In: MGSLK 126, 1986, S. 221

Die Salzburger Slawenmission — Fragen zu Sprache und Schrift

  • Herwig Wolfram: Slawische Herrschaftsbildungen im pannonischen Raum als Voraussetzung für die Slawenmission In: MGSLK 126, 1986, S.  245
  • Otto Kronsteiner: Method und die alten slawischen Kirchensprachen. In: MGSLK 126, 1986, S. 255
  • Thomas von Bogyay: Die Salzburger Mission in Pannonien aus der Sicht der Archäologie und der Namenkunde. In: MGSLK 126, 1986, S. 273
  • Reinhard Härtel: "Kyrillische" Inschriften aus Kärnten. In: MGSLK 126, 1986, S. 291
  • Heinz Dopsch: Slawenmission und päpstliche Politik — Zu den Hintergründen des Methodius-Konfliktes. In: MGSLK 126, 1986, S. 303

Teil II

  • Gerhard Ammerer: Funktionen, Finanzen und Fortschritt. Zur Regionalverwaltung im Spätabsolutismus am Beispiel des geistlichen Fürstentums Salzburg. In: MGSLK 126, 1986, S. 341-518

Teil III

MGSLK 127, 1987

  • Wilhelm Günther: Von "Ybsbrockern" und "Ybssamblern" zur Ersten Salzburger Gipswerks-Gesellschaft Christian Moldan KG. In: MGSLK 127, 1987, S. 5-149
  • Gerhard Ammerer: Funktionen, Finanzen und Fortschritt. Zur Regionalverwaltung im Spätabsolutismus am Beispiel des geistlichen Fürstentums Salzburg. In: MGSLK 127, 1987, S. 151-148
  • Wilfried K. Kovacsovics: Zur Allerseelenkapelle im alten Salzburger Domfriedhof. In: MGSLK 127, 1987, S. 419-430
  • Walter Strobl: Die Waldgesellschaften der Flysch- und Moränenzone des Salzburger Alpenrandes. In: MGSLK 127, 1987, S. 431-464 (PDF 6.6 MB)
  • Gerald Schlager: Aktuelle Umweltprobleme am Salzburger Gaisberg. In: MGSLK 127, 1987, S. 465-473
  • Thomas Rücker: Bemerkenswerte Pilzfunde aus Salzburg. In: MGSLK 127, 1987, S. 475-479
  • Friederike Zaisberger: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs 1986. In: MGSLK 127, 1987, S. 481-486
  • diverse: Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 127, 1987, S. 487-505
  • N. N.: Gesellschaftsnachrichten.
    • I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 127, 1987, S. 507-508
    • II. Totentafel. In: MGSLK 127, 1987, S. 508-521
    • III. Vorträge. In: MGSLK 127, 1987, S. 521-522
    • IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 127, 1987, S. 522-524
    • V. Vereinsleitung. In: MGSLK 127, 1987, S. 524

MGSLK 128, 1988

  • Fritz Koller: Die Anfänge der Salzburger Städte. Civitas und verwandte Begriffe in den Salzburger Quellen. In: MGSLK 128, 1988, S. 5-32
  • Walter Brugger: Die Glaubensboten Baierns von Severin bis Korbinian. In: MGSLK 128, 1988, S. 33-46
  • Peter Michael Lipburger: "Quoniam si quis vult operari, nec manducet .." Auffassungen von der Arbeit vor allem im Mittelalter. In: MGSLK 128, 1988, S. 47-86
  • Georg Stadler: Was hat sich vom alten Salzburger Dom und dessen Einrichtung erhalten? In: MGSLK 128, 1988, S. 87-176 Link
  • Heinrich Thaler: Eine medizinische Handschrift aus dem Armenspital in Badgastein (1636-1638). In: MGSLK 128, 1988, S. 177-182
  • Hermann Greinwald: Die "Drei Waller" in Badgastein. In: MGSLK 128, 1988, S. 183-192 (PDF 2.3 MB)
  • Kurt Enzinger: Das Graßlgut zu Bach. Geschichte eines Bauernhofes. In: [1] MGSLK 128, 1988, S. 193-240
  • Gerhard Florey: Zum Frömmigkeitsbild des Salzburger Protestantismus. In: MGSLK 128, 1988, S. 241-250
  • Michaela Krissl: Die Salzburger Neubürger im 15. und 16. Jahrhundert. In: MGSLK 128, 1988, S. 251-314
  • Elmar Lechner: Salzburg als Entstehungsort der österreichischen Pädagogischen Historiographie. In: MGSLK 128, 1988, S. 315-344
  • Ernst Hanisch: Die Salzburger Presse in der Ersten Republik 1918-1938. In: MGSLK 128, 1988, S. 345-364
  • Alfred Rinnerthaler: Von den "Pfaffenlehrbuben" zu nationalsozialistischen Ausleseschülern. Das "Eb. Kollegium Borromäum" in nationalsozialistischer Zeit. In: MGSLK 128, 1988, S. 365-396
  • Helmut Riedl: Das UNESCO-MaB-Projekt: Ökogeographische Vergleichsuntersuchungen (1981-1986). In: MGSLK 128, 1988, S. 397-406 (PDF 2.4 MB)
  • Thomas Rücker: Bemerkenswerte Pilzfunde aus Salzburg. In: MGSLK 128, 1988, S. 407-414 (PDF 1.8 MB)
  • Walter Strobl: Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. In: MGSLK 128, 1988, S. 415-424 (PDF 2.5 MB)
  • Peter Gstrein[15]: Neuaufnahme eines vorgeschichtlichen Abbaus im Arthur-Stollen (Bergbau Mitterberg). In: MGSLK 128, 1988, S. 425-438 (PDF 2.5 MB)
  • Friederike Zaisberger: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs 1987. In: MGSLK 128, 1988, S. 439-442
  • diverse: Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 128, 1988, S. 443-458
  • N. N.: Gesellschaftsnachrichten.
    • I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 128, 1988, S. 459-460
    • II. Totentafel. In: MGSLK 128, 1988, S. 460-464
    • III. Vorträge. In: MGSLK 128, 1988, S. 464-465
    • IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 128, 1988, S. 465-466
    • . Vereinsleitung. In: MGSLK 128, 1988, S. 466

MGSLK 129, 1989

MGSLK 130, 1990

MGSLK 131, 1991

MGSLK 132, 1992

MGSLK 133, 1993

MGSLK 134, 1994

  • Thomas Willich: Der Rangstreit zwischen den Erzbischöfen von Magdeburg und Salzburg, sowie den Erzherzögen von Österreich. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation (ca. 1460-1535). In: MGSLK 134, 1994, S. 7-166
  • Annegret Wenz-Haubfleisch[21]: Die älteste Überlieferung des Mirakels des hl. Vitalis im Cod. 339 der ÖNB in Wien. In: MGSLK 134, 1994, S. 167-172
  • Sabine Weiss: Salzburg und das Konstanzer Konzil (1414-1418). Ein epochales Ereignis aus lokaler Perspektive. Die Teilnehmer aus der Erzdiözese Salzburg einschließlich der Eigenbistümer Gurk, Chiemsee, Seckau und Lavant. Register, Nachträge, Korrekturen. In: MGSLK 134, 1994, S. 173-189
  • Ingeborg Wallentin: Der Salzburger Hofbaumeister Santino Solari (1576-1646). Leben und Werk aufgrund der historischen Quellen. In: MGSLK 134, 1994, S. 191-310
  • Walter Fink: Nachruf auf den Archidiakonalkommissär von Tamsweg, Sebastian Schallhammer. Zwei eingeklebte Blätter im Sterbebuch des Dekanatpfarramts. In: MGSLK 134, 1994, S. 311-319
  • Alfred Raber, Gottfried Steinbacher: Die Wiederbesiedlung des Kleinarltals nach der Emigration 1731/33. In: MGSLK 134, 1994, S. 321-337
  • Gerhard Ammerer: "Die Steinerne Agnes". Eine Sage und ihr Motiv: Kindsmord. In: MGSLK 134, 1994, S. 339-364
  • Gunda Barth-Scalmani: Die Reform des Hebammenwesens in Salzburg zwischen 1760 und 1815. In: MGSLK 134, 1994, S. 365-398
  • Alfred Stefan Weiß: Das Projekt der Rumfordsuppe in Salzburg. In: MGSLK 134, 1994, S. 399-408
  • Hermann Sonntag: Verbotene Heilkunst in Adelstetten. Ein Beitrag zur Salzburger Medizingeschichte des frühen 19. Jahrhunderts. In: MGSLK 134, 1994, S. 409-431
  • Rudolph Angermüller: Das "Denkbuch des Dom Musik Vereines und Mozarteums zu Salzburg". In: MGSLK 134, 1994, S. 433-584
  • Hermann Loimer: Ferdinand Sauter. Ein Wiener Original aus Salzburg. In: MGSLK 134, 1994, S. 585-614
  • Antonio Alexandre Bispo[22]: Martin Braunwieser. In: MGSLK 134, 1994, S. 615-642
  • Gottfried Tichy: Ein Grabstein mit kufischer Inschrift in Salzburg. In: MGSLK 134, 1994, S. 643-648 (PDF 1.3 MB)
  • Gottfried Tichy, Christian Rettenbacher: Ein frühmesolithisches Kindergrab aus der Zigeunerhöhle in Elsbethen bei Salzburg. In: MGSLK 134, 1994, S. 643-648
  • Walter Strobl: Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. In: MGSLK 134, 1994, S. 649-656 (PDF 1.9 MB)
  • Walter Strobl, Fritz Gruber: Floristisches aus dem Gasteiner Tal. In: MGSLK 134, 1994, S. 657-663 (PDF 1.7 MB)
  • Friederike Zaisberger: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs 1994. In: MGSLK 134, 1994, S. 665-678
  • diverse: Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 134, 1994, S. 679-697
  • N. N.: Gesellschaftsnachrichten. I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 134, 1994, S. 699-700
  • Friederike Zaisberger: Gesellschaftsnachrichten. II. Totentafel. In: MGSLK 134, 1994, S. 700-705
  • N. N.: Gesellschaftsnachrichten. III. Vorträge. In: MGSLK 134, 1994, S. 706
  • N. N.: Gesellschaftsnachrichten. IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 134, 1994, S. 706-707
  • N. N.: Gesellschaftsnachrichten. V. Vereinsleitung. In: MGSLK 134, 1994, S. 708

MGSLK 135, 1995

MGSLK 136, 1996

MGSLK 137, 1997

MGSLK 138, 1998

MGSLK 139, 1999

MGSLK 140, 2000

MGSLK 141, 2001

MGSLK 142, 2002

MGSLK 143, 2003

1. Teil: Barocker Geist und Raum. Die Salzburger Benediktineruniversität. (Beiträge des Internationalen Symposions in Salzburg, 3. bis 5. Oktober 2001.)

2. Teil

MGSLK 144, 2004

MGSLK 145, 2005, Frau Hofrat Dr. Friederike Zaisberger zum 65.Geburtstag gewidmet

MGSLK 146, 2006

MGSLK 147, 2007

MGSLK 148, 2008

  • N. N.: Abkürzungsverzeichnis. In: MGSLK 148, 2008, S. 7-8
  • Karl Forstner: Die Schriftbänder am sogenannten Rupertuspastorale (Salzburg, 13. Jahrhundert, erstes/zweites Drittel). In: MGSLK 148, 2008, S. 9-16
  • Friederike Zaisberger: Joseph von Skinner – ein fast vergessener Schützenoffizier der Franzosenkriegszeit und seine Familie. In: MGSLK 148, 2008, S. 17-38
  • Sonja Pallauf: Die Ursulinen und ihr Beitrag zur Mädchenbildung im Erzstift (1695-1803); ein Überblick. In: MGSLK 148, 2008, S. 39-49
  • Dieter Goerge: Glanz und Ende der Tittmoninger Familie Wagner in salzburgischer und bayerischer Zeit. In: MGSLK 148, 2008, S. 51-88
  • Gerhard Ammerer: Giuseppe Tomaselli (1758-1836) Eine biographische Skizze des Salzburger Hoftenors und Gesangspädagogen aus Anlass seines 250. Geburtstags. In: MGSLK 148, 2008, S. 89-104
  • Alfred Stefan Weiß: Salzburger Medizin um 1800 - Der Arzt Dr. Johann Jakob Hartenkeil (1761-1808), sein Leben und Wirken in der Stadt Salzburg. In: MGSLK 148, 2008, S. 105-146
  • Günther Georg Bauer: Mozarts hohe Licht- und Heizkosten 1781-1791. In: MGSLK 148, 2008, S. 147-186
  • Hanna Domandl: Student und Wundarzt am Beginn des 19. Jahrhunderts. In: MGSLK 148, 2008, S. 187-198
  • Karl-Reinhart Trauner: "Los von Rom!" in Salzburg. Ein Geisteskampf an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. In: MGSLK 148, 2008, S. 199-235
  • Jacqueline Kowanda: Übersicht über die Veränderungen bei den Gerichtsbezirken/Bezirksgerichten und Katastralgemeinden im Land Salzburg ab 1850 (Stand: März 2007). In: MGSLK 148, 2008, S. 237-294
  • Georg Peter Steiner: Heimatrecht und Staatsbürgerschaftsrecht. Darstellung mit Belegen aus dem Gemeindearchiv Altenmarkt im Pongau. In: MGSLK 148, 2008, S. 295-322
  • Wilhelm Günther: Talk- und Asbestbergbau – Eine heute in Vergessenheit geratene Montanindustrie in Salzburg. In: MGSLK 148, 2008, S. 323-356
  • Laurenz Krisch: Die jüdischen "Displaced Persons" in Bad Gastein während der unmittelbaren Nachkriegszeit. In: MGSLK 148, 2008, S. 357-382
  • Paul Gleirscher[29]: Zu den ergrabenen Vorgängerbauten der dem hl. Augustinus geweihten Kirche von St. Margarethen im Lungau. In: MGSLK 148, 2008, S. 383-388
  • Sigrid Stadler: Das Bauernpeterhaus aus Nußdorf am Haunsberg. In: MGSLK 148, 2008, S. 389-406
  • Reinhard Medicus: "Meerestiere" in der Stadt Salzburg. In: MGSLK 148, 2008, S. 407-430
  • Claudia Arming, Christian Eichberger, Walter Strobl: Floristische Beiträge aus Salzburg, XI. In: MGSLK 148, 2008, S. 431-444
  • Ulrike Engelsberger: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs für 2007. In: MGSLK 148, 2008, S. 445-470
  • diverse: Zum Salzburger Schriftum. In: MGSLK 148, 2008, S. 471-481
  • N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2006/2007.
    • Mitgliederbewegung. In: MGSLK 148, 2008, S. 482-483
    • Totentafel (vom Februar 2006 bis 24.9.2007). In: MGSLK 148, 2008, S. 483-484
    • Vorträge. In: MGSLK 148, 2008, S. 484
    • Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 148, 2008, S. 485-486
    • Vereinsleitung. In: MGSLK 148, 2008, S. 486
    • Anschriften der Gesellschaft. In: MGSLK 148, 2008, S. 487
    • Vorschau auf die Vorträge im Vereinsjahr 2008/2009. In: MGSLK 148, 2008, S. 488

MGSLK 149, 2009

Teil I: Weitmoser-Symposion 2006. Christoff Weitmoser und seine Zeit aus technisch-bergmännischer, wirtschaftlicher, sozialer und kunstgeschichtlicher Sicht

Teil II

MGSLK 150, 2010

MGSLK 151, 2011

Teil I: Jubiläum 150 Jahre Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Vorträge beim Festakt am 24. 9. 2010 und beim Symposion am 25. 9. 2010

Teil II

MGSLK 152, 2012

MGSLK 153, 2013

MGSLK 154/155, 2014/15

MGSLK 156, 2016

MGSLK 157, 2017

Der Geschichte verpflichtet. Den Menschen verbunden. Festschrift zum 75. Geburtstag von Reinhard R. Heinisch.

MGSLK 158/159, 2018/2019

MGSLK 160/161 (2020/2021)

Der heilige Rupert von Salzburg

  • Herwig Wolfram[47]: Der heilige Rupert von Salzburg. Die historische Wirklichkeit und die Anfänge einer Legende. In: MGSLK 160/161 (2020/2021), S. 18–26.
  • Gerald Hirtner: Forschungsgespräche zur Frühgeschichte von St. Peter. Anlass, Ziele und Ergebnisse eines akademischen Forums. In: MGSLK 160/161 (2020/2021), S. 18–26.
  • Peter Štih[48]: Der heilige Maximilian von Celeia, die Maximilianszelle und die Anfänge der Karantanenmission. In: MGSLK 160/161 (2020/2021), S. 27–38.
  • Ian N. Wood[49]: Hagiographische Argumente im Bayern des achten Jahrhunderts. In: MGSLK 160/161 (2020/2021), S. 39–58.
  • Maximilian Diesenberger[50]: Das Vermächtnis eines Lehrers. Magister Baldo und die Gesta sancti Hrodberti confessoris im Codex 790 der Grazer Universitätsbibliothek. In: MGSLK 160/161 (2020/2021), S. 59–73.
  • Diarmuid Ó Riain[51]: Der heilige Rupert in Versen: Kritische Ausgabe der Vita sancti Ruperti rhythmica (BHL 7395). In: MGSLK 160/161 (2020/2021), S. 74–84.
  • Peter Fraundorfer[52]: Der heilige Rupert im Investiturstreit. Neudatierung und Kontextualisierung der Redaktion C der Vita Ruperti. In: MGSLK 160/161 (2020/2021), S. 85–102.
  • Rupert Klieber: Rupert von Salzburg († 718) und die Etablierung einer Landeskirche Bayerns (716–798). Neugewichtete Aspekte und ein adaptiertes Narrativ. In: MGSLK 160/161 (2020/2021), S. 103–122.
  • Karl Forstner (†): Alcuinus Carmina Salisburgensia 109, 1–11; 24 (Text MGH PL1, 335ff) Deutscher Text und Kommentar. In: MGSLK 160/161 (2020/2021), S. 123–156.
  • Stefan Karwiese: Die Heimkehr des Hl. Rupert. In Piam Memoriam Caroli Forstneri. In: MGSLK 160/161 (2020/2021), S. 157–161.
  • Paul Gleirscher[53]: Überlegungen zur Baugeschichte der Maximilianszelle in Bischofshofen. In Erinnerung an die Kirchweihe vor 1200 Jahren am 12. Oktober 821. In: MGSLK 160/161 (2020/2021), S. 162–164.
  • Christoph Brandhuber: Karl Forstner (1928–2018) – ein Nekrolog. In: MGSLK 160/161 (2020/2021), S. 165–176.

Allgemeine Beiträge

  • Michael Hintermayer-Wellenberg[54]: Zur Aszendenz des Sighardingers Friedrich von Tengling. In: MGSLK 160/161 (2020/2021), S. 177–232.
  • Hansjörg Rabanser: Die "Saukoglerin". Der Hexenprozess gegen Barbara Gadenhauser (Itter 1590). In: MGSLK 160/161 (2020/2021), S. 233 244.
  • Christoph Brandhuber und Maximilian Fussl, mit kunsthistorischen Beschreibungen von Roswitha Juffinger: "Sacro zelo laudatissimi". Lateinische Priester-Epitaphe in der Stadt Salzburg. In: MGSLK 160/161 (2020/2021), S. 245 278.
  • Heinrich Christian Marckhgott: Die Salzburger Landschaft und ihre Landtafeln aus 1706 und 1739, unter besonderer Betrachtung der Reichsritter von Schidenhofen zu Stumb und Triebenbach. In: MGSLK 160/161 (2020/2021), S. 279 317.
  • Michael Neureiter: "… daß solche Uhr noch sehr lang … recht gute Dienst machte." Die Restaurierung und Revitalisierung der Turmuhr 1687 der Wallfahrtskirche Arnsdorf, Lamprechtshausen. In: MGSLK 160/161 (2020/2021), S. 318–353.
  • Franz Paul Enzinger: Meister der historischen Architektur: Raimund Jeblinger (1853–1937). In: MGSLK 160/161 (2020/2021), S. 354–378.
  • Oskar Dohle: Unterschiedlichste Bestände – Viele Quellen – wenig Ordnung? Die Quellenlage zum Themenkomplex "Lager" im Salzburger Landesarchiv. In: MGSLK 160/161 (2020/2021), S. 379–400.
  • Hubert Schopf: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs für 2020. In: MGSLK 160/161 (2020/2021), S. 401–416.
  • Christian Eichberger, Georg Pflugbeil und Claudia Wolkerstorfer: Floristische und vegetationskundliche Beiträge aus Salzburg, XXI und XXII. In: MGSLK 160/161 (2020/2021), S. 417–485.
  • Roswitha Brandhuber: Die Millefiori-Tapisserie von Matthäus Lang in den Harvard Art Museums. In: MGSLK 160/161 (2020/2021), S. 486–490 (siehe auch: Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 57 / Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 23).
  • Hubert Schopf: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs für 2019 und 2020. In: MGSLK 160/161 (2020/2021), S. 486–496.
  • Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 160/161 (2020/2021) S. 497–503.
  • Gesellschaftsnachrichten für die Vereinsjahre 2019/2020 und 2020/2021. In: MGSLK 160/161 (2020/2021) S. 504–529.
  • Verzeichnis der Mitarbeiter. In: MGSLK 160/161 (2020/2021) S. 530.

MGSLK 162/163 (2022/2023)

  • Gerald Hirtner: Prof. Dr. Adolf Hahnl zum 85. Geburtstag. In: MGSLK 162/163 (2022/2023), S. 5–12.
  • Elisabeth Lobenwein und Alfred Stefan Weiß: Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo – Politisches und privates Leben (1772–1803). In: MGSLK 162/163 (2022/2023), S. 19–33.
  • Hans Krawarik: Die Besiedelung des Saalfeldner Beckens im frühen Mittelalter. In: MGSLK 162/163 (2022/2023), S. 34–53.
  • Peter Fraundorfer: Die Communis legenda sancti Rodberti episcopi als Grundlage der ältesten deutschsprachigen Vita Ruperti. Eine Quellenübersetzung mit spätmittelalterlichem Vorspann. In: MGSLK 162/163 (2022/2023), S. 54–75.
  • P. Edmund Wagenhofer : Rupertkirchen in Slowenien. Zeugnisse gelebten Glaubens aus der Vergangenheit für heute. In: MGSLK 162/163 (2022/2023), S. 76–87.
  • Gerald Hirtner: Neue Forschungen zur Salzburger Klosterlandschaft. In: MGSLK 162/163 (2022/2023), S. 88–114.
  • Simon Gruber: Klosterhöfe in der Wachau. In: MGSLK 162/163 (2022/2023), S. 115–129.
  • Günter Stierle: Geschichte der Buchhandlung Höllrigl. In: MGSLK 162/163 (2022/2023), S. 130–139.
  • Julian Lahner: lieber herr vnd freundt – Die Briefe des Paris Graf von Lodron an Leopold V. von Österreich (1619–1632). In: MGSLK 162/163 (2022/2023), S. 140–192.
  • Michael Neureiter: Historische öffentliche Uhren in Hallein. Sechs in der Altstadt, vier außerhalb. In: MGSLK 162/163 (2022/2023), S. 193–219.
  • Guido Müller: Peter Karl Thurwieser als Bergsteiger (Kramsach 1789–1865 Salzburg). In: MGSLK 162/163 (2022/2023), S. 220–257.
  • Margret Friedrich[55]: Die Einführung der Barmherzigen Schwestern in Salzburg – ein Aspekt des politischen Katholizismus avant la lettre? In: MGSLK 162/163 (2022/2023), S. 258–286.
  • Annkatrin Babbe[56]: Die "Emporbringung der Musik" – Institutionalisierte Musikausbildung im Salzburg des 19. Jahrhunderts: Vom Dom-Musikverein und Mozarteum zum Mozarteum. In: MGSLK 162/163 (2022/2023), S. 287–330.
  • Iris Czapka: Form und Funktion – Das Krematorium auf dem Salzburger Kommunalfriedhof. In: MGSLK 162/163 (2022/2023), S. 331–366.
  • Peter Danner: Das "Forschungsinstitut für Lebensgeschichte" in Salzburg. In: MGSLK 162/163 (2022/2023), S. 378–407.
  • Oskar Dohle: Ein Rücktritt, der nicht stattfand. Das nie abgeschickte Rücktrittsgesuch von Außenminister Joachim von Ribbentrop an Adolf Hitler vom 3. 12. 1940. In: MGSLK 162/163 (2022/2023), S. 408–437.
  • Robert Kriechbaumer: "Vissi d’arte" – Kunst und Politik im autoritären System. Der "Fall Herbert von Karajan". Anmerkungen zu einer Salzburger Erregung. In: MGSLK 162/163 (2022/2023), S. 438–472.
  • Karl Schmeltzer: Geschichte des Smaragdbergbaus im Habachtal, Pinzgau, Salzburg. In: MGSLK 162/163 (2022/2023), S. 473–586.
  • Karl Schmeltzer und H. Albert Gilg[57]: Herkunft der Smaragde im Brustkreuz und Ring des Abts Dominikus Hagenauer der Erzabtei St. Peter in Salzburg aus dem späten 18. Jahrhundert. In: MGSLK 162/163 (2022/2023), S. 597–609.
  • Hubert Schopf: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs für 2021 und 2022. In: MGSLK 162/163 (2022/2023), S. 610–622.

MGSLK-Nekrologe

Siehe Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Nekrologe

Anmerkungen

  1. Website der Oberösterreichischen Landesmuseen, "Digitale Literatur", zuletzt abgefragt am 27. Juli 2021.
  2. Ludwig Hammermayer (* 1928), deutscher Historiker; vgl. den Wikipedia-Artikel "Ludwig Hammermayer".
  3. 3,0 3,1 John B. Freed (* 194x), Professor für Geschichte an der Illinois State University (Illinois State University Hall of Fame).
  4. Dr. Richard Strobel (* 1936), deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.
  5. Dr. Uwe Jens Wandel (* 1943), deutscher Archivar, Archivdirektor am Thüringischen Staatsarchiv Gotha.
  6. Siegfried Jost Casper (* 1929, † 2021), deutscher Botaniker; vgl. den Wikipedia-Artikel "Siegfried Jost Casper".
  7. Dr. Heinrich Wanderwitz, Direktor des Regensburger Stadtarchivs.
  8. Ao. Univ.-Prof. Dr. Käthe Sonnleitner, Historikerin, Graz.
  9. Rudolf Riedinger (*1924), deutscher Kirchenhistoriker.
  10. Armon Planta (* 1917; † 1986), Unterengadiner Sekundarlehrer, Schriftsteller, Naturschützer und Verkehrsarchäologe.
  11. Meinrad Maria Grewenig (* 1954), deutscher Kunsthistoriker, Museumsdirektor und Kulturmanager; vgl. den Wikipedia-Artikel "Meinrad Grewenig".
  12. Georg Wacha (* 1928; † 2009), Direktor des Linzer Stadtmuseums Nordico.
  13. Hofrätin Dr. Maria Mairold, seinerzeitige Leiterin der Handschriftensammlung an der Universitätsbibliothek Graz.
  14. Karl Horak, Wiener Volkskundler und Musikwissenschafter (* 7. März 1908 in Wien; † 23. März 1992 in Schwaz, Nordtirol).
  15. 15,0 15,1 Dr. Peter Gstrein, Tiroler Landesgeologe.
  16. Wilhelm Treue (* 1909; † 1992), deutscher Wirtschafts- und Sozialhistoriker; vgl. den Wikipedia-Artikel "Wilhelm Treue".
  17. Fritz Lošek (* 1957), österreichischer Latinist; vgl. den Wikipedia-Artikel "Fritz Lošek".
  18. Anton Hausknecht, Österreichischer Mykologe.
  19. Dr. Thomas Krzenck (* 1959), deutscher Historiker und Übersetzer.
  20. Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Neschwara (* 1958), Wiener Rechtshistoriker.
  21. Annegret Wenz-Haubfleisch, deutsche Archivarin (Hessisches Staatsarchiv Marburg)
  22. Antonio Alexandre Bispo (* 1949), brasilianisch-deutscher Kultur- und Musikwissenschaftler; vgl. den Wikipedia-Artikel "Antonio Alexandre Bispo".
  23. Stephan Haering (* 1959), deutscher katholischer Theologe und Kirchenrechtler; vgl. den Wikipedia-Artikel "Stephan Haering".
  24. Martin Bitschnau (* 1949 in Innsbruck), österreichischer Historiker; vgl. den Wikipedia-Artikel "Martin Bitschnau".
  25. Irmtraut Heitmeier, deutsche Historikerin, Mitglied des Instituts für Bayerische Geschichte.
  26. Gerd Weisgerber (* 1938, † 2010), deutscher Montanarchäologe; vgl. den Wikipedia-Artikel "Gerd Weisgerber".
  27. 27,0 27,1 Georg Heilingsetzer (* 14. August 1945 in Mondsee), Archivar am OÖ. Landesarchiv.
  28. Franz Machilek (* 1934, † 2021), deutscher Historiker; vgl. den Wikipedia-Artikel "Franz Machilek".
  29. 29,0 29,1 Dr. Paul Gleirscher (* 1960), Leiter der Abteilung für Ur- und Frühgeschichte am Landesmuseum Kärnten; vgl. den Wikipedia-Artikel "Paul Gleirscher".
  30. Hermann Rumschöttel (*1941), ein deutscher Archivar und Historiker; vgl. den Wikipedia-Artikel "Hermann Rumschöttel (Historiker)".
  31. Josef Riedmann (* 1940), österreichischer Historiker; vgl. den Wikipedia-Artikel "Josef Riedmann".
  32. Werner Drobesch (* 1957), österreichischer Historiker; vgl. den Wikipedia-Artikel "Werner Drobesch".
  33. Walter Brunner (* 1940), österreichischer Historiker und Archivar; vgl. den Wikipedia-Artikel "Walter Brunner".
  34. Peter Dinzelbacher (* 1948), österreichischer Mediävist; vgl. den Wikipedia-Artikel "Peter Dinzelbacher".
  35. Sibylle Appuhn-Radtke, deutsche Kunsthistorikerin.
  36. 36,0 36,1 36,2 Oskar Pausch (* 1937; † 2013), österreichischer Germanist, Theaterwissenschaftler, Bibliothekar sowie Direktor des Österreichischen Theatermuseums; vgl. den Wikipedia-Artikel "Oskar Pausch".
  37. Freimut Scholz, bayrischer Geschichtsforscher.
  38. Friedrich Karl Azzola (* 1960), deutscher Chemiker und Historiker; vgl. den Wikipedia-Artikel "Friedrich Karl Azzola".
  39. Dr. Klaus Pfeifer (* 1967), Botaniker, Labor für Dendro(chrono)logie, Egg im Bregenzerwald.
  40. Dr. Wolfgang Hofbauer, Biologe, Leiter der Arbeitsgruppe Biologie am Fraunhofer Institut für Bauphysik, Valley, Oberbayern.
  41. Prof. Dr. Gerhard Böhme, München (Autorenangabe am Ende des Artikels).
  42. Siegfried Haider (* 1943), ehemaliger Direktor des Oberösterreichischen Landesarchivs.
  43. Dr. Georg Schrott, Gymnasiallehrer, Sprockhövel (Nordrhein-Westfalen).
  44. Herbert Schempf, Korntal (Württemberg).
  45. Gustav-Adolf Starzmann (* 1944), Reichenhaller Ingenieur und Künstler.
  46. Lorenz Mikoletzky (* 1945), österreichischer Archivar und Historiker; vgl. den Wikipedia-Artikel "Lorenz Mikoletzky".
  47. Herwig Wolfram (* 1934), emeritierter ordentlicher Professor für Mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften an der Universität Wien; vgl. den Wikipedia-Artikel "Herwig Wolfram".
  48. Peter Štih (* 1960), ordentlicher Universitätsprofessor für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Ljubljana.
  49. Ian N. Wood (* 1950), emeritierter Universitätsprofessor für Geschichte des Frühmittelalters an der Universität Leeds (Großbritannien).
  50. Maximilian Diesenberger (* 1969), Doz. Mag. Dr. phil., Historiker, Leiter der Abteilung Historische Identitätsforschung, Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; vgl. den Wikipedia-Artikel "Maximilian Diesenberger".
  51. Diarmuid Ó Riain (* 1978), Dr., Historiker, Cork, Irland.
  52. Peter Fraundorfer BA MA (* 1994), Historiker und Archivar, Leiter des Dokumentationszentrums Eisenstraße.
  53. Paul Gleirscher (* 1960), Univ.-Doz. Dr., Archäologe, Leiter der Abteilung für Ur- und Frühgeschichte am Landesmuseum für Kärnten; vgl. den Wikipedia-Artikel "Paul Gleirscher ".
  54. Michael Hintermayer-Wellenberg, Dr. M.A., oberösterreichischer Historiker.
  55. Margret Friedrich (* 1954), Historikerin; vgl. den Wikipedia-Artikel "Margret Friedrich".
  56. Annkatrin Babbe, Musikwissenschaftlerin und Musikjournalistin.
  57. Hans Albert Gilg, Prof. Dr.sc.nat. habil., Professor für Ingenieurgeologie an der Technischen Universität München.