Dschulnigg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dschulnig(g) ist eine ursprünglich aus Tirol stammende Salzburger Familie, aus der mehrere Generationen Schmiede, Förster und Bürgermeister hervorgingen.
Die Familienmitglieder
- Peter Dschulnig (* 1709; † 9. Jänner 1759 in Dölsach, Bezirk Lienz, Tirol)[1], Schmied, verheiratet mit Ursula, geborene Tabernig (* 13. Oktober 1706 in Stronach, Bezirk Lienz, Tirol)[2],
- Mathias Dschulnig (* 19. November 1744 in Dölsach, Bezirk Lienz, Tirol; † 29. April 1816 in Zell am See), Schmiedmeister in Zell am See, seit 1773 verheiratet[3] mit Anna Maria, geborene Hinterseer (* 12. September 1753 in Zell am See)[4]:
- Maria Anna Dschulnig (* 5. Oktober 1773 in Zell am See)[5],
- Maria Emerenz Dschulnig (* 1. April 1775 in Zell am See[6]; † 15. Jänner 1850 in Saalbach-Hinterglemm)[7], spätere Pfarrköchin in der Pfarre Bramberg,
- Anna Dschulnig (* 19. März 1777 in Zell am See)[8],
- Maria Barbara Margaritha Dschulnig (* 8. Juni 1780 in Zell am See[9]; † 21. August 1844 ebenda[10]),
- Mathias Jakob Dschulnigg (* 29. Mai 1782 in Zell am See)[11], Schmiedmeister in Zell am See, später in Neukirchen, seit 1817 verheiratet mit Susanna, geborene Herzog (* 28. August 1796)[12], einer Tante des späteren Gemeindevorstehers von Alm im Pinzgau, Bartholomäus Herzog (* 1832; † 1890):
- Maria Anna Dschulnigg (* 20. Februar 1818 in Zell am See)[13],
- Johann Baptist Tschulnigg (* 25. Mai 1847 in Zell am See[14]; † 4. Oktober 1854 in Leogang-Sinning)[15],
- Josef Tschulnigg (* 5. Juni 1849 in Leogang-Madreit)[16], k.k. Telegrafenaufseher und Zimmermann, seit 1878 verheiratet mit der Hebamme Eva, geborene Lerchl (* 24. Dezember 1856 in Saalfelden; † 11. Juni 1935 ebenda[17]),
- Gertraud Ursula Tschulnigg (* 29. Oktober 1877 in Saalfelden; † 23. Februar 1940 in Schwarzach)[18], seit 1903 verheiratet mit Sebastian Oberlechner (* 12. Mai 1873 in Bruckberg; † 19xx), seit 1931 in zweiter Ehe[19]mit dem herrschaftlichen Jäger Georg Schösswender (* 1. August 1879 in Goldegg-Weng; † 28. Juni 1931 in Salzburg)[20], seit 1932 in dritter Ehe mit Alois Kröll (* 21. Juni 1885 in Piesendorf; † 5. Dezember 1960 in Taxenbach)[21],
- Joseph Silvester Tschulnigg (* 30. Dezember 1878 in Saalfelden; † 18. August 1879 ebenda)[22],
- Joseph Leo Tschulnigg (* 11. April 1880 in Saalfelden; † 5. Mai 1880 ebenda)[23],
- Juliana Maria Tschulnigg (* 14. September 1881 in Saalfelden)[24],
- Rosa Juliana Tschulnigg (* 17. Jänner 1908 in Zell am See; † 1. Juni 1955 ebenda)[25], seit 1934 verheiratet mit Josef Hörl (* 9. Mai 1906 in Wagrain; † 1. Juli 1987 in Zell am See)[26], dem Sohn des Metzgerwirts und Bürgermeisters von Zell am See Sebastian Hörl[27] (* 1873; † 1941),
- Theresia Gertraud Tschulnigg (* 15. Oktober 1882 in Saalfelden; † 13. Juni 1950 in Schwarzach)[28],
- Maria Eva Tschulnigg (* 22. Oktober 1883 in Saalfelden; † 2. November 1883 ebenda)[29],
- Richard Josef Tschulnigg (* 2. Februar 1885 in Saalfelden-Thor[30]; † 12. Jänner 1928 in Saalfelden)[31], Malermeister und Restaurateur in Saalfelden, seit 1909 verheiratet mit Theresia, geborene Kronlachner (* 1886; † 1950),
- Alfred Tschulnigg (* 7. November 1919 in Saalfelden[32]; † 1999), Malermeister, Restaurateur, Mitbegründer und langjähriger Kustos des Museums Schloss Ritzen, seit 1949 verheiratet mit Johanna, geborene Hosthammer,
- Peter Tschulnigg (* 16. April 1954 in Saalfelden), Maler, Grafiker und Fotograf sowie Mitbegründer des Jazzfestivals Saalfelden, verheiratet mit Ilse Tschulnigg,
- Bernhard Tschulnigg (* 1978 in Saalfelden), blinder Chemiker.
- Peter Tschulnigg (* 16. April 1954 in Saalfelden), Maler, Grafiker und Fotograf sowie Mitbegründer des Jazzfestivals Saalfelden, verheiratet mit Ilse Tschulnigg,
- Alfred Tschulnigg (* 7. November 1919 in Saalfelden[32]; † 1999), Malermeister, Restaurateur, Mitbegründer und langjähriger Kustos des Museums Schloss Ritzen, seit 1949 verheiratet mit Johanna, geborene Hosthammer,
- Elisabeth Eva Tschulnigg (* 19. Juli 1886 in Saalfelden; † 10. Februar 1966 in Zell am See)[33], seit 1913 verheiratet mit Gregor Frauenschuh (* 16. Oktober 1887 in Bischofshofen; † 9. September 1958 in Zell am See)[34],
- Josef Jakob Tschulnigg (* 1. Dezember 1887 in Saalfelden[35]; † 23. Mai 1928 in Saalfelden[36]), Hilfsarbeiter, seit 1921 verheiratet mit Hedwig, geborene Tanzer (* 27. September 1896 in Innsbruck, Tirol),
- Hermann Jacob Tschulnigg (* 8. August 1889 in Saalfelden)[37],
- Jacob Tschulnigg (* 11. Juni 1891 in Saalfelden; † 28. November 1891 ebenda)[38],
- Jacob Tschulnigg (* 31. August 1892 in Saalfelden; † 4. Oktober 1892 ebenda)[39],
- (unbenannter Sohn) (*/† 30. Juli 1894 in Saalfelden)[40].
- Mathias Bartholomäus Dschulnigg (* 24. Mai 1820 in Zell am See; † 17. Jänner 1825 ebenda)[41],
- Johann Dschulnigg (* 22. Juni 1823 in Zell am See-Thumersbach)[42],
- Susanna Dschulnigg (* 9. Jänner 1825 in Zell am See-Thumersbach)[43],
- Peter Bartholomäus Dschulnigg (* 26. Juni 1826 in Zell am See-Thumersbach)[44],
- Anna Maria Dschulnigg (* 13. September 1828 in Zell am See-Thumersbach)[45],
- Elisabeth Dschulnigg (* 4. Juni 1830 in Zell am See-Thumersbach)[46],
- Katharina Tschulnigg (* 16. April 1871 in Neukirchen am Großvenediger; † 25. Mai 1871 in Hollersbach)[47],
- Theresia Dschulnigg (* 20. September 1837 in Zell am See-Schmitten)[48],
- Maria Anna Dschulnigg (* 20. Februar 1818 in Zell am See)[13],
- Anna Theresia Dschulnig (* 18. April 1783 in Zell am See[49]; † 27. Juli 1844 ebenda[50]),
- Jakob Dschulnig (* 18. August 1787 in Zell am See[51]; † 19. November 1845 in Saalbach[52], Schmiedmeister und Bürgermeister von Saalbach 1827–1849, seit 1808 verheiratet mit Magdalena, geborene Loidfelder (* 1770; † 10. Mai 1843)[53], Witwe des Saalbacher Schmiedmeisters Simon Felseisen,
- Jakob Georg Dschulnigg (* 26. Februar 1809 in Saalbach[54]; † 17. Februar 1886 in Leogang-Hütten[55]), Schmiedmeister, seit 1840 verheiratet mit Anna Agatha Ladinger (* 5. Mai 1819 in Leogang-Rain[56]; † 15. April 1872 in Leogang-Hütten[57]),
- Jakob Wolfgang Dschulnigg (* 26. Februar 1841 in Leogang-Hütten)[58], seit 1876 verheiratet mit Maria, geborene Mösenlechner (* 7. Mai 1841 in Bruck)[59],
- Wolfgang Dschulnigg (* 31. Mai 1842 in Leogang-Hütten; † 2. Mai 1843 ebenda)[60],
- Anton Joseph Dschulnigg (* 21. März 1844 in Leogang-Hütten[61]; † 3. August 1870 ebenda[62]),
- Johann Georg Dschulnigg (* 4. November 1845 in Leogang-Hütten[63]; † 10. November 1930 ebenda[64]), seit 1874 verheiratet mit Philomena, geborene Hagleitner (* 10. Mai 1848 in Fieberbrunn in Tirol; † 23. Juli 1891 in Leogang-Hütten)[65],
- Johannes Dschulnigg (* 26. Jänner 1875 in Leogang-Hütten; † 1. November 1957 in Leogang)[66],
- Magdalena Dschulnigg (* 8. Mai 1876 in Leogang-Hütten), seit 1905 verheiratet[67] mit Rupert Schmuck (* 17. April 1877 in Leogang-Hütten)[68],
- Cäcilia Philomena Dschulnigg (* 20. November 1901 in Leogang-Hütten; † 26. Februar 1986 in Graz, Steiermark)[69],
- Apollonia Dschulnigg (* 28. März 1921 in Leogang-Hütten; † 15. April 1921 ebenda)[70],
- Magdalena Schmuck (* 26. Februar 1917 in Leogang-Hütten; † 19. August 1982 in Eggenburg, Niederösterreich)[71],
- Cäcilia Philomena Dschulnigg (* 20. November 1901 in Leogang-Hütten; † 26. Februar 1986 in Graz, Steiermark)[69],
- Philomena Dschulnigg (* 13. September 1877 in Leogang-Hütten)[72], seit 1907 verheiratet mit Josef Müllauer (* 31. Jänner 1876 in Leogang)[73],
- (unbenannter Sohn) (*/† 2. November 1902 in Leogang-Hütten)[74],
- Sebastian Dschulnigg, legitimierter Müllauer (* 21. Jänner 1905 in Leogang-Hütten; † 8. Dezember 1979 in Zell am See)[75], seit 1945 verheiratet mit Maria Schößwendter,
- Josef Dschulnigg, legitimierter Müllauer (* 9. Mai 1906 in Leogang-Grießen; † 26. September 1987 in Zell am See)[76],
- Maria Dschulnigg (* 14. Juli 1879 in Leogang-Hütten; † 18. Jänner 1884 ebenda)[77],
- Agatha Dschulnigg (* 5. Dezember 1880 in Leogang-Hütten; † 29. Mai 1881 ebenda)[78],
- Jacob Dschulnigg (* 28. Dezember 1881 in Leogang-Hütten; † 7. Jänner 1882 ebenda)[79],
- Theresia Dschulnigg (* 22. Dezember 1882 Leogang-Hütten; † 12. Jänner 1884 ebenda)[80],
- Maria Dschulnigg (* 28. Dezember 1884 in Leogang-Hütten; † 4. Oktober 1973 Leogang)[81],
- Jacob Dschulnigg (* 16. April 1886 in Leogang-Hütten; † 9. Mai 1886 ebenda)[84],
- Barbara Dschulnigg (* 22. Oktober 1887 in Leogang-Hütten)[85],
- Theresia Dschulnigg (* 24. Oktober 1889 in Leogang-Hütten; † 7. Jänner 1890 ebenda)[86],
- Anna Dschulnigg (* 6. Juli 1891 in Leogang-Hütten; † 14. August 1967 in Schwarzach)[87],
- Franz Bartholomäus Dschulnigg (* 23. August 1847 in Leogang-Hütten[88]; † 12. November 1919 in Leogang-Rosental[89]),
- Alois Dschulnigg (* 2. Juli 1849 in Leogang-Hütten)[90],
- Josef Dschulnigg (* 6. Juni 1851 in Leogang-Hütten[91]; † 17. September 1913 in Saalfelden-Dorfheim[92]), Müller und Säger sowie Oberbauarbeiter der k.k. Staatsbahnen, seit 1894 verheiratet mit Ursula Anna, geborene Deutinger (* 9. Juli 1868 in Saalfelden)[93],
- Eva Dschulnigg (* 22. Dezember 1890 in Saalfelden-Thor; † 27. Dezember 1974 ebenda), seit 1916 verheiratet[94] mit Josef Steger (* 4. März 1889 in Radstadt), Schuhmachermeister, Zugsführer beim k.u.k. Infanterieregiment "Erzherzog Rainer" Nr. 59, seit 1939 in zweiter Ehe mit Josef Schernthaner,
- Josefa Tschulnigg (* 30. April 1910 in Saalfelden; † 13. Dezember 1910 ebenda)[95],
- Johannes Josef Dschulnigg (* 26. Februar 1911 in Saalbach; † 22. März 1911 in Leogang-Hütten)[96],
- Maria Josefa Dschulnigg (* 24. Mai 1912 in Saalbach; † 25. April 1913 ebenda)[97],
- Theresia Steger (* 1. Februar 1918 in Saalbach; † 27. Jänner 1927 ebenda)[98],
- Eva Josefa Steger (* 29. Juli 1919 Saalbach; † 24. September 2003 in Mittersill)[99], seit 1950 verheiratet,
- Elisabeth Anna Steger (* 11. November 1949 in Zell am See),
- Rudolf Dschulnigg (* 25. Februar 1894 in Saalfelden-Harham; † 8. Februar 1988 in Zell am See)[100], seit 1918 verheiratet mit Martha, geborene Schwaiger (* 2. August 1887 in Böckstein[101]; † 5. Juli 1949 in Saalfelden)[102],
- Maria Dschulnigg (* 14. Jänner 1898 in Leogang-Rain; † 22. August 2004 in Saalfelden)[103],
- Joseph Dschulnigg (* 8. Juni 1900 in Leogang-Rain; † 24. Juni 1900 ebenda)[104],
- Joseph Dschulnigg (* 17. September 1902 in Leogang-Rain)[105],
- Eva Dschulnigg (* 22. Dezember 1890 in Saalfelden-Thor; † 27. Dezember 1974 ebenda), seit 1916 verheiratet[94] mit Josef Steger (* 4. März 1889 in Radstadt), Schuhmachermeister, Zugsführer beim k.u.k. Infanterieregiment "Erzherzog Rainer" Nr. 59, seit 1939 in zweiter Ehe mit Josef Schernthaner,
- Maria Gertraud Dschulnigg (* 7. September 1855 in Leogang-Hütten)[106],
- (unbenannter Sohn) (*/† 15. Mai 1859 in Leogang-Hütten)[107],
- Johann Dschulnigg (* 4. Juni 1811 in Saalbach[108]; † 30. November 1886 ebenda[109]), Schmied- und Bürgermeister von Saalbach 1851–1856, seit 1856 verheiratet mit Maria, geborene Braitfuß (* 22. März 1831 in Saalbach[110]; † 28. Dezember 1891 ebenda[111]),
- Johann Evangelist Dschulnigg senior (* 22. November 1856 in Saalbach; † 10. Juli 1945 ebenda)[112], Schmied- und Bürgermeister von Saalbach 1891–1900, seit 1888 verheiratet mit Maria, geborene Kendler (* 8. Dezember 1863 in Saalbach; † 17. Oktober 1915 ebenda)[113],
- Maria Dschulnigg (* 3. April 1889 in Saalbach; † 5. Jänner 1923 ebenda)[114], seit 1911 verheiratet[115] mit Josef Schachner (* 3. November 1865 in Saalbach),
- Gertraud Maria Dschulnigg, legitimierte Schachner (* 25. August 1909 in Saalbach; † 4. Oktober 1996 ebenda)[116], seit 1935 verheiratet mit Franz Breitfuß (* 5. November 1906 in Saalbach)[117],
- Anna Dschulnigg (* 18. August 1890 in Saalbach; † 15. September 1893 ebenda)[118],
- Johann Evangelist Dschulnigg junior (* 5. Oktober 1892 in Saalbach; † 2. April 1960 ebenda)[119], Schmied- und Bürgermeister von Saalbach 1945–1946, seit 1920 verheiratet mit Juliana, geborene Riedlsperger (* 26. Jänner 1902 in Saalfelden-Thor)[120],
- Hans Dschulnigg (* 11. Oktober 1920 in Saalbach; † 3. Februar 2008 ebenda)[121], Geschäftsführer des Hotels Saalbacher Hof, seit 1948 verheiratet mit Elfriede, geborene Waldberger[122],
- Hannes Dschulnigg (* 30. September 1948), Seniorchef des Hotels Saalbacher Hof, verheiratet mit Gabriele Dschulnigg,
- Isabella Dschulnigg-Geissler, seit 2007 Junior-Chefin des Hotels Saalbacher Hof.
- Hannes Dschulnigg (* 30. September 1948), Seniorchef des Hotels Saalbacher Hof, verheiratet mit Gabriele Dschulnigg,
- Hans Dschulnigg (* 11. Oktober 1920 in Saalbach; † 3. Februar 2008 ebenda)[121], Geschäftsführer des Hotels Saalbacher Hof, seit 1948 verheiratet mit Elfriede, geborene Waldberger[122],
- Juliana Dschulnigg (* 2. November 1894 in Saalbach)[123], seit 1920 verheiratet mit Peter Feroli (* 11. November 1888 in Goldegg-Weng[124]; † 23. August 1968 in Dienten-Schwarzenbach)[125],
- Maria Anna Dschulnigg (* 28. Mai 1916 in Saalbach; † 20. Jänner 2011 in Maishofen)[126], Tochter von Sebastian Edenhauser, seit 1937 verheiratet mit Johann Haunschmidt (* 13. September 1912 in Kremsmünster, OÖ)[127], ab 1955 zweite Ehe.
- Anna Otilia Dschulnigg (* 6. Oktober 1895 in Saalbach)[128], seit 1919 verheiratet mit Andreas Gensbichler (* 31. Mai 1896 in Saalfelden-Harham; † 1947), einem Cousin des Saalbacher Bürgermeisters Jakob Eder (* 1892; † 1964),
- Otilia Anna Dschulnigg (* 6. Oktober 1895 in Saalbach; † 28. Juli 1896 ebenda)[129],
- Elisabeth Dschulnigg (* 29. November 1897 in Saalbach; † 9. Juni 1956 ebenda)[130], seit 1927 verheiratet mit Jakob Schuster (* 25. April 1898 in Saalbach)[131],
- Katharina Josepha Dschulnigg (* 14. März 1900 in Saalbach; † 6. Juli 1967 in der Stadt Salzburg)[132], seit 1927 verheiratet mit Josef Breitfuß (* 26. November 1900 in Saalbach)[133],
- Maria Dschulnigg, seit 1930 legitimierte Breitfuß (* 24. Oktober 1920 in Saalbach; † 7. Juli 1998 in Saalfelden), seit 1944 verheiratet mit Franz Schmiderer[134],
- Maria Dschulnigg (* 3. April 1889 in Saalbach; † 5. Jänner 1923 ebenda)[114], seit 1911 verheiratet[115] mit Josef Schachner (* 3. November 1865 in Saalbach),
- Maria Anna Dschulnigg (* 5. Juni 1859 in Saalbach[135]; † 26. März 1861 ebenda)[136],
- Albert Dschulnigg (* 27. Oktober 1860 in Saalbach[137]; † 21. Dezember 1949 in Stuhlfelden[138]), Schmied- und Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Stuhlfelden sowie Elektrizitätswerksbesitzer, seit 1889 verheiratet mit Maria Herzog (* 1867; † 1990), der Tochter des Gemeindevorstehers]] von Alm im Pinzgau, Bartholomäus Herzog (* 1832; † 1890), in zweiter Ehe seit 1893 mit Katharina, geborene Steiner (* 1867; † 1933),
- Albert Josef Dschulnigg (* 31. Mai 1890 in Leogang)[139],
- Maria Anna Dschulnigg (* 3. März 1894 in Stuhlfelden; † 13. September 1966 in Saalbach)[140], seit 1918 verheiratet mit dem späteren Bürgermeister von Saalbach, Jakob Eder (* 1892; † 1964),
- Juliana Barbara Dschulnigg (* 4. Dezember 1895 in Stuhlfelden; † 28. Februar 1976 in Mittersill)[141], seit 1925 verheiratet mit Josef Pirker (* 9. April 1894 in Gnigl; † 27. Mai 1967 in Mittersill)[142],
- Anna Maria Dschulnigg (* 12. April 1900 in Stuhlfelden; † 25. Jänner 1953 ebenda)[143], seit 1936 verheiratet mit Jakob Kendler (* 9. Mai 1903 in Saalbach; † 5. August 1953 in Stuhlfelden)[144],
- Franz Xaver Dschulnigg (* 14. Dezember 1861 in Saalbach[145]; † 2. Oktober 1910 in Hollersbach)[146], Wagnermeister, Krämer und Gemeindevorsteher von Hollersbach 1898–1910, seit 1889 verheiratet mit Maria, geborene Mayr (* 1856; † 1954),
- Juliana Maria Dschulnigg (* 24. Jänner 1864 Saalbach[147]; † 8. April 1952 ebenda)[148], seit 1889 verheiratet mit Kollingbauer Josef Eder (* 20. März 1851; † 4. September 1919)[149],
- Anna Dschulnigg, legitimierte Eder (* 8. Juni 1885 in Saalbach; † 11. Mai 1948 in Leogang)[150], seit 1907 verheiratet mit dem späteren Bürgermeister von Leogang, Hippolyt Hutter junior (* 1881; † 1971),
- Fridolin Dschulnigg (* 12. Juni 1865 Saalbach; † 4. August 1924 ebenda)[151], Schmiedgeselle, und
- Hermann Dschulnigg (* 7. April 1868 in Saalbach; † 14. Juni 1890 in Hermannstadt, Siebenbürgen)[152].
- Johann Evangelist Dschulnigg senior (* 22. November 1856 in Saalbach; † 10. Juli 1945 ebenda)[112], Schmied- und Bürgermeister von Saalbach 1891–1900, seit 1888 verheiratet mit Maria, geborene Kendler (* 8. Dezember 1863 in Saalbach; † 17. Oktober 1915 ebenda)[113],
- Elisabeth Dschulnig (* 15. Dezember 1814 in Saalbach[153]; † 4. Juni 1888 ebenda[154]),
- Jakob Georg Dschulnigg (* 26. Februar 1809 in Saalbach[54]; † 17. Februar 1886 in Leogang-Hütten[55]), Schmiedmeister, seit 1840 verheiratet mit Anna Agatha Ladinger (* 5. Mai 1819 in Leogang-Rain[56]; † 15. April 1872 in Leogang-Hütten[57]),
- Anton Lorenz Dschulnig (* 9. August 1789 in Zell am See; † 17. Jänner 1790 ebenda)[155],
- Magdalena Margaritha Dschulnig (* 20. Juli 1791 in Zell am See)[156],
- Maria Elisabeth Dschulnig (* 14. November 1792 in Zell am See)[157],
- Anton Dschulnig senior (* 2. Februar 1794 in Zell am See[158]; † 9. Juli 1864 in Saalbach[159]), Schmiedmeister und Mesner in der Pfarre Saalbach, seit 1830 verheiratet mit Anna, geborene Schuster (* 1805; † 1872),
- Anton Dschulnigg junior (* 25. Oktober 1828 in Saalbach[160]; † 30. Mai 1891 in Taxenbach)[161], Pinzgauer Schulleiter, seit 1861 verheiratet mit Emerenz, geborene Achreiter (* 1844; † 1891),
- Martha Dschulnigg (* 7. September 1862 in Saalbach)[162],
- Hubert Dschulnigg senior (* 29. September 1887 in Henndorf; † 4. März 1972 in der Stadt Salzburg)[163] war Forst- und Domänendirektor der Österreichischen Bundesforste, seit 1920 verheiratet mit Maria Mizzi, geborene Synácĕk (* 7. August 1897 in Wien; † 29. August 1967 in der Stadt Salzburg)[164],
- Hubert Dschulnigg junior (* 2. Dezember 1921 in Hintersee), Oberforstmeister der Österreichischen Bundesforste,
- Helmut Dschulnigg senior (* 1. September 1924 in Hintersee; † 12. September 2017) war Firmengründer und Kaufmann, verheiratet mit Elisabeth Dschulnigg,
- Helmut Dschulnigg junior (* 1951; † 21. Juli 2013 in der Stadt Salzburg),
- Konstanze Dschulnigg, verheiratet mit Univ.-Prof. Dr. Ulrich Dorn (* 1950),
- Franziska Emerenz Dschulnigg (* 23. Jänner 1864 in Saalbach)[165],
- Anton Dschulnigg (*/† 12. Dezember 1865 in Saalbach)[166],
- Maximilian Dschulnigg (* 14. April 1867 in Saalbach; † 19. April 1883 in Taxenbach)[167],
- Elisabeth Dschulnigg (* 7. November 1868 in Saalbach)[168],
- Karl Dschulnigg (*/† 27. November 1869 in Saalbach)[169],
- Maria Dschulnigg (*/† 13. Juli 1871 in Saalbach)[170],
- Theresia Dschulnigg (* 29. November 1872 in Taxenbach)[171],
- Aloisia Dschulnigg (* 10. Juli 1874 in Taxenbach; † 27. Mai 1878)[172],
- Rosa Dschulnigg (* 28. Dezember 1875 in Taxenbach; † 14. Dezember 1953)[173],
- Aloisia Antonia Dschulnigg (* 27. April 1879 in Taxenbach)[174], seit 1909 verheiratet mit dem Pinzgauer Schulleiter Georg Zehentner (* 1885; † 1944),
- Peter Dschulnigg (* 29. Jänner 1831 in Saalbach)[175],
- Anna Maria Dschulnigg (* 22. September 1832 in Saalbach)[176],
- Johann Dschulnigg (* 21. September 1833 in Saalbach)[177], seit 1861 verheiratet mit Emerenz, geborene Kaiser (* 31. Dezember 1831 in Neukirchen am Großvenediger)[178], einer Cousine des Bürgermeisters von Neukirchen am Großvenediger, Matthias Kaiser (* 1846; † 1906),
- Maria Dschulnigg (* 24. Februar 1862 in Niedernsill; † 26. November 1939)[179],
- Peter Tschulnigg (* 23. Juli 1880 in Neukirchen am Großvenediger; † 1973 ebenda), seit 1908 verheiratet mit Maria, geborene Heim (* 15. September 1880 in Neukirchen am Großvenediger; † 9. Februar 1941 ebenda)[180], einer Cousine von Andreas Heim (* 1888; † 1972),
- Anna Tschulnigg (* 16. Dezember 1908 in Neukirchen am Großvenediger; † 22. Oktober 1962)[181], seit 1930 verheiratet mit Josef Herzog (* 12. November 1903 in Maria Alm-Schattberg),
- Regina Tschulnigg (* 1. März 1910 in Neukirchen am Großvenediger; † 11. August 1999 in Mittersill)[182],
- Peter Tschulnigg (* 23. Juli 1880 in Neukirchen am Großvenediger; † 1973 ebenda), seit 1908 verheiratet mit Maria, geborene Heim (* 15. September 1880 in Neukirchen am Großvenediger; † 9. Februar 1941 ebenda)[180], einer Cousine von Andreas Heim (* 1888; † 1972),
- Anna Dschulnigg (* 25. Juli [[1863] in Niedernsill)[183],
- Katharina Dschulnigg (* 1864 in Saalbach),
- Elisabeth (* 21. Mai 1867 in Niedernsill; † 12. Dezember 1867 ebenda)[184],
- Maria Dschulnigg (* 24. Februar 1862 in Niedernsill; † 26. November 1939)[179],
- Maria (* 14. Juni 1835 in Saalbach; † 25. Juni 1835 ebenda)[185] und
- Maria Dschulnigg (* 8. Juni 1836)[186].
- Anton Dschulnigg junior (* 25. Oktober 1828 in Saalbach[160]; † 30. Mai 1891 in Taxenbach)[161], Pinzgauer Schulleiter, seit 1861 verheiratet mit Emerenz, geborene Achreiter (* 1844; † 1891),
- Maria Elisabeth Dschulnig (* 20. Februar 1797 in Zell am See)[187].
- Mathias Dschulnig (* 19. November 1744 in Dölsach, Bezirk Lienz, Tirol; † 29. April 1816 in Zell am See), Schmiedmeister in Zell am See, seit 1773 verheiratet[3] mit Anna Maria, geborene Hinterseer (* 12. September 1753 in Zell am See)[4]:
Quellen
- SALZBURGWIKI-Einträge
- gedbas.genealogy.net (Matt Kessler)
Einzelnachweise
- ↑ Totenbuch der Pfarre Dölsach, Band IV, S. 284.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Dölsach, Band III, S. 329.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt, Band III, S. 167.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Zell am See-St.-Hippolyt, Band IV, S. 372.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt, Band VI, S. 726.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt, Band VII, S. 17.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Saalbach, Band III, S. 70.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt, Band VII, S. 41.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt, Band VII, S. 80.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Zell am See-St.-Hippolyt, Band III, S. 63.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt, Band VII, S. 102
- ↑ Taufbuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt, Band VII, S. 228.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt, Band VIII, S. 51.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt, Band IX, S. 61.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Leogang, Band V, S. 56.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band VII, S. 66.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Saalfelden, Band XII, S. 221.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band XIII, S. 87.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Kaprun, Band VII, S. 52.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt, Band VI, S. 121.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Piesendorf, Band V, S. 254.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band XIII, S. 130.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band XIII, S. 179.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band XIII, S. 233.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt, Band XIII, S. 18.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Wagrain, Band IX, S. 188.
- ↑ Trauungsbuch der Dompfarre Salzburg, Band XVII, S. 268.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band XIII, S. 275.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band XIII, S. 312.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band XIV, S. 28.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Saalfelden, Band XII, S. 71.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band XVIII, S. 212.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band XIV, S. 73.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Bischofshofen, Band VII, S. 178.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band XIV, S. 129.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Saalfelden, Band XII, S. 79.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band XIV, S. 207.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band XIV, S. 308.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band XIV, S. 367.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Saalfelden, Band IX, S. 185.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt, Band VIII, S. 62.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt, Band VIII, S. 83.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt, Band VIII, S. 94.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt, Band VIII, S. 105.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt, Band VIII, S. 122.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt, Band VIII, S. 135.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Naukirchen, Band V, S. 111.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt, Band VIII, S. 192.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt, Band VII, S. 119.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt, Band III, S. 62.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt, Band VII, S. 165.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Saalbach, Band III, S. 37.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Saalbach, Band III, S. 21.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band III, S. 12.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Leogang, Band V, S. 186.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band V, S. 139.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Leogang, Band V, S. 130.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band VII, S. 7.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Leogang, Band IV, S. 87.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band VII, S. 14.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band VII, S. 28.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Leogang, Band V, S. 123.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band VII, S. 40.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Leogang, Band VI, S. 185.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Leogang, Band VI, S. 23.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band VIII, S. 95.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Maria Alm, Band III, S. 273.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band VIII, S. 132.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band IX, S. 140.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Leogang, Band VI, S. 150.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band X, S. 131.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band VIII, S. 138.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Leogang, Band V, S. 20.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Leogang, Band VI, S. 70.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band X, S. 8.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band X, S. 18.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band VIII, S. 157.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band VIII, S. 171.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band VIII, S. 183.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band VIII, S. 190.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band VIII, S. 208.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre St. Veit im Pongau, S. 18.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band X, S. 31.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band VIII, S. 221.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band VIII, S. 234.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band IX, S. 21.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band IX, S. 41.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band VII, S. 53.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Leogang, Band VI, S. 142.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band VII, S. 67.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band VII, S. 82.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Saalfelden, Band XI, S. 5.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band XII, S. 137.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Saalbach, Band V, S. 13.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band XVI, S. 283.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band VI, S. 24.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band VI, S. 39.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band VI, S. 140.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band VI, S. 161.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band XVa, S. 42.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Böckstein, Band II, S. 68.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Saalfelden, Band X, S. 48.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band IX, S. 101.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Leogang, Band VI, S. 61.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band IX, S. 149.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band VII, S. 109.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Leogang, Band V, S. 76.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band III, S. 159.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Saalbach, Band III, S. 221.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band II, S. 37.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Saalbach, Band III, S. 238.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band III, S. 229.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band V, S. 26.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band V, S. 38.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Maria Alm, Band IV, S. 84.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band VI, S. 8.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Saalbach, Band V, S. 111.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Saalbach, Band III, S. 244.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band V, S. 72.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band XVb, S. 401.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band VI, S. 183.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Saalbach, Band V, S. 157.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band V, S. 89.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Dienten, Band VIII, S. 47b.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Dienten, Band VI, S. 242.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band VI, S. 114.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Kremsmünster, Band 17, S. 7.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band V, S. 97.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band V, S. 97.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band V, S. 116.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Saalbach, Band V, S. 85.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band V, S. 139.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Saalbach, Band V, S. 83.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt, Band VI, S. 185.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band III, S. 244.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Saalbach, Band III, S. 122.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band III, S. 155.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Stuhlfelden, Band VIII, S. 155.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band IX, S. 28.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Stuhlfelden, Band VII, S. 101.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Stuhlfelden, Band VII, S. 113.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Stuhlfelden, Band VI, S. 66.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Stuhlfelden, Band VI, S. 97.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Stuhlfelden, Band VI, S. 97.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band III, S. 263.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Hollersbach, Band IV, S. 116.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band III, S. 282.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band III, S. 282.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Saalbach, Band V, S. 62.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band V, S. 3.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band III, S. 296.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band IV, S. 14.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band III, S. 179.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Saalbach, Band III, S. 227.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt, Band VII, S. 183.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt, Band VII, S. 200.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt, Band VII, S. 212.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolytm Band VII, S. 219.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Saalbach, Band III, S. 137.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band II, S. 115.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Taxenbach, Band VII, S. 22.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band III, S. 271, Eintrag fehlt!, siehe aber http://www.gedbas.de/
- ↑ Taufbuch der Pfarre Henndorf, Band VII, S. 267.
- ↑ Taufbuch der Pfarre 09.,Wien-Rossau, Band 28, S. 64.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band III, S. 282.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band III, S. 301.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band IV, S. 3.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band IV, S. 18.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band IV, S. 34.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Saalbach, Band III, S. 171.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Taxenbach, Band VII, S. 170.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Taxenbach, Band VII, S. 182.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Taxenbach, Band VIII, S. 11a.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Taxenbach, Band VIII, S. 49.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band II, S. 36.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band II, S. 46.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band II, S. 54.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Niedernsill, Band II, S. 6.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Niedernsill, Band III, S. 64.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Neukirchen am Großvenediger, Band V, S. 166.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Neukirchen am Großvenediger, Band V, S. 76.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Neukirchen am Großvenediger, Band V, S. 91.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Niedernsill, Band III, S. 69.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Niedernsill, Band III, S. 103.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Saalbach, Band II, S. 324.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band II, S. 74.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolytm Band VII, S. 239.