Chronologie des Salzburger Flughafens

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Flughafenabfertigungsgebäude im Jahr 1926.

Die Chronologie des Salzburg Airport W. A. Mozart erfasst alle derzeit bekannten Daten rund um die Entstehung, Erbauung und Weiterentwicklung. Datenstand ist 24. Dezember 2024.

Von der Erstlandung eines Verkehrsflugzeuges 1925 auf dem Flugfeld Salzburg.

1912

1912, 12. Mai: Erster Motorflug über dem Maxglaner Exerzierfeld.

Die 1920er-Jahre

1924
1924: Im März fand ein Probeflug einer Maschine der "Austria Flugverkehrs AG" von Wien nach Salzburg statt. Nach mehreren Startverschiebungen führte Schlechtwetter zu einer ungeplanten Notlandung und Aufgabe des Vorhabens.
1925
1925, 19. September: Das erste Verkehrsflugzeug eines Versuchsfluges vom Flugplatz Reichenhall-Mayerhof zum Maxglaner Exerzierfeld landet um 17 Uhr. Es handelt sich um einen "Fokker"-Hochdecker der Süddeutschen "Aero Llyod". Pilot ist Hauptmann Albrecht, die Passagiere sind der Flugleiter des Reichenhaller Flughafens Eduard Kuhn, sowie die Herren Passer, Zwink und Andorfer der Aerosektion des Salzburger Automobilclubs und ein Reichenhaller Fluggast. Nach einem Aufenthalt von zehn Minuten startete die Maschine wieder. Es war der 750. Flug von Albrecht mit dieser Maschine. insgesamt hatte er bereits über 12 000ster Starts hinter sich.[1]
Junkers G 24, A-100 auf dem Flugplatz bei Salzburg (vor 1937 -> da starb der Fotograf).
1926
1926:
Anfang Februar beginnen Planierungsarbeiten im Auftrag der Stadtgemeinde Salzburg.
7. Februar: Hans Guritzer landet mit einem "Daimler-Klemm-"Flugzeug noch drei Tage vor Baubeginn.
18. April: Der erste Flugtag in der Geschichte des Salzburger Flughafens findet statt.
7. August: Der Salzburger Gemeinderat vergibt Konzessionen zum Verkauf von Sprit und Ölen am Flughafen an das "Benzinunternehmen Shell". Betty Elshuber darf in einer Gaststättenhütte der Stieglbrauerei am Südrand des Flugfeldes einen Kiosk eröffnen.
10. August: Hauptmann a. D. Feldpilot Ing. Karl Woral wird vom Magistrat der Stadt Salzburg zum Flugplatzleiter bestellt.
16. August: Die Eröffnung des Flugverkehrs findet mit der Landung einer sechsitzigen "Fokker-Grulich F II" mit der Kennung "D-766" nach einem 50minütigne Flug von München vier Passagiere nach Salzburg. Dieser "Inbetriebnahme" des fünften österreichischen Flughafens wohnten zahlreiche Ehrengäste bei.
22. August: Offizielle Eröffnung des Flugplatzes in der Salzburger Umlandgemeinde Maxglan durch Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl und Bürgermeister der Stadt Salzburg Josef Preis.
In diesem Sommer fliegt die "Luft-Hansa" (Lufthansa noch getrennt geschrieben!) vier Wochen lang die Strecke München–Salzburg–Bad Reichenhall. Das war der erste Linienflugdienst am Salzburger Flughafen!
19. September: "Großflugtag der Salzburger Alpenflug Gesellschaft"
Zwischen 1. und 20. November fliegt Österreichische Luftverkehrs AG (OeLAG) die Probelinienflüge zwischen Wien, Salzburg und Innsbruck. Doch die für Anfang 1927 geplante Eröffnung des Liniendienstes verschiebt sich noch.
24. November: Das Ministerium für Handel und Verkehr erteilt die nachträgliche Genehmigung zur Errichtung eines Flugplatzes im Gemeindegebiet von Maxglan und Siezenheim.
1927
1927:

In diesem Jahr besteht der städtische Flughafen aus einer Holzbaracke mit drei Räumen: Warteraum, Zollamt und Passabfertigung. Der Salzburger Flieger Hans Guritzer schult Eduard Kuhn ein. die Flugzeit Salzburg–Wien beträgt 2:15 Stunden.

14. April: Das Bundesministerium für Handel und Verkehr erteilt die vorläufige Betriebsbewilligung für den Flugplatz Salzburg.
19. April, Ostermontag: Die OeLAG kann den Linienflugverkehr zum Flughafen Salzburg aufnehmen. Sie fliegt Wien–Salzburg–Wien.
21. Mai: Zur Weihe des ersten Salzburger Kleinflugzeuges "Bonzo"A-30/1 durch Fürsterzbischof Dr. Ignaz Rieder am Flughafen Salzburg im Beisein von Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl und Auftraggeber Hans Guritzer erscheint viel Prominenz.
13. Juni: Das Bundesministerium für Handel und Verkehr erteilt die endgültige Flugplatzbetriebsordnung für den Flugplatz Salzburg.
17. Juli: Die erste dreimotorige Verkehrsmaschine, eine "Junkers G 24" der Deutschen Luft Hansa landet am Flughafen Salzburg.
18. Juli: Nach einer außerplanmäßigen Zwischenlandung einer "Junkers G-24" − die erste "Landung" der größten Version der Junkers-Flugzeuge − muss das große "Luft-Hansa"-Flugzeug auf dem kleinen Salzburger Flughafen mit kräftigen Zuschauerhänden in die Startrichtung gewendet werden. Dabei lässt ein Helfer auch beim Start nicht mehr los und fliegt am Leitwerk mit. der später als Pilot von Adolf Hitler bekannte Pilot Hans Baur muss nochmals landen.
31. Juli: Die OeLAG eröffnet eine Linienflugverbindung von Salzburg nach Klagenfurt. Geflogen wird diese Strecke "mit der 360 PS Junkers-Limousine 'Hahn' A-22 der OeLAG" dreimal wöchentlich in beide Richtungen, wobei die Flugzeit 01:25 min. beträgt und das Ticket 50 Schilling kostet.
1. August: Die Luft Hansa nimmt eine Linienverbindung mit der "gelben 280 PS-Luftomnisbus D-954" zwischen München und Salzburg auf.[2] Sie fliegt diese Verbindung bis Saisonsende 15. Oktober.
14. August: Kunstflugtag mit drei deutschen Kunstfliegern.[3]
20. August: Van Nes stürzt mit seiner "Bonzo" A-30/1 ab und verletzt sich dabei. Die mangelnde Betriebszuverlässigkeit des Anzani-Motors war die Ursache des Absturzes. Seitdem erwähnen Salzburger Quellen van Nes nicht mehr.
1928
1928:

In diesem Jahr können 34 Städte von Salzburg im Tagesanschluss erreicht werden.

Februar: Erstmals ist ein Reklameflugzeug am Himmel über der Stadt Salzburg zu sehen.
1. März: Die erste Flugzeugführerprüfung in Salzburg: Marga Kuhn, Eduard Kuhn, Gendarm Josef Paradeiser sowie Flugschüler und Prüfungskommissäre sind anwesend.
21. Mai: Die Flugverbindung Wien-Salzburg-Innsbruck wird über Konstanz am Bodensee bis Zürich verlängert.
5. Juni: Erstlandung des ersten "Großflugzeuges" in Salzburg, einer "Junkers G 31", Kennung A-46, der ÖLAG mit drei Personen Besatzung und Platz für 15 Passagiere. Es hatte bereits einen Steward, Küche, Waschraum und WC an Bord.
2. Juli: Das Bundesministerium für Handel und Verkehr erteilt die - endgültige - Betriebsgenehmigung des Flughafens Salzburg für 50 Jahre.
28. Juli: Das Bundesministerium für Finanzen erklärt den Salzburger Flughafen zum Zollflugplatz.
26. August: Ab 14 Uhr finden ein Nachmittagskonzert der Musikkapelle Maxglan, Rundflüge und Verlosungen von Rundflüge statt bei freiem Eintritt.
21. September: Eduard Kuhn landet mit seinem neuen "Albatros"-Schulflugzeug A-42 in Salzburg, mit dem er vier Jahre später tödlich abstürzt.
27. September: Zwei Kanonenschüssen von der Festung Hohensalzburg künden den Anflug des deutschen Luftschiffes "Graf Zeppelin" LZ 127 an.
1929
1929:
Ferdinand Graf Starhemberg nimmt Flugunterricht bei Eduard Kuhn, der die Österreichische Fliegerschule in Salzburg führt.
16. Februar Eduard Kuhn landet mittels "angebrachten Landungsskiern" an seinem Flugzeug auf dem zugefrorenen Waller-, Abtsdorfer- und Waginger See.
17. Februar: Eduard Kuhn landet am zugefrorenen Königssee.
2. März: Die Luft Hansa Maschine D-743, die täglich zwischen München und Salzburg verkehrt, musste zum Auftanken in Salzburg mittels Schneekufen landen.
1. April: Aufnahme der Linienflugverbindung Wien-Salzburg. wenige Tage später muss eine Maschine wegen eines Schneesturms in Lamprechtshausen notlanden und kann erst eine Stunde später weiter zum Salzburger Flughafen starten.
24. Juni: Die Aushubarbeiten für die Errichtung des neuen Abfertigungsgebäudes beginnen.
1. Juli: Mit einer "Junkers F 24K" der Deutschen Luft Hansa landet der erste Charterflug am Salzburger Flughafen.
21. Oktober: Die Stadtgemeinde Salzburg und der Städtische Rechtsrat Dr. Emanuel Jenal gründen die Salzburger Flugplatzunternehmung Ges. m. b. H., die heutige Salzburger Flughafen GmbH
20. Dezember: Die Kollaudierung des neuen Flughafengebäudes erfolgt, obwohl der Innenausbau noch nicht ganz beendet war. Flugleitung, Funk und Wetterdienst beziehen die geheizten Räume. Noch im Bau befindet sich das Tanklager für 3 000 Liter Benzin und Benzol, dem damals bevorzugten Treibstoffgemisch.

Die 1930er-Jahre

1930
1930: Rechtzeitig zu Saisonbeginn wird dann das neue Flughafengebäude fertiggestellt.
11. April: Die Bayerischen Flugzeugwerke schicken die "Messerschmitt M 23" zur Besichtigung nach Salzburg.
22. April: Die Engländer landen mit einer Privatfliegerstaffel mit acht "De Havilland-Moth" in Salzburg.
12. Mai: Die Junkerswerke führen ihr Leichtflugzeug "Junior" vor.
21. Juni: Zum dritten Mal erscheint das Luftschiff "Graf Zeppelin" über Salzburg. Es befindet sich auf der Fahrt zum Weltkraftkongress in Berlin.
27. Juli: Der erste Segelflug vom Gaisberg-Plateau wird von zwei Rosenheimer, Karl Seifert und Paul Konrad, durchgeführt, die von Kuhn in einem Motorflugzeug begleitet werden.
2. November: Erster Salzburg Segelflug-Zielflug Gaisberg-Flugplatz des Hans Wolf mit einer "Zögling"
1930 Wird der Salzburger Flughafen von 930 Flugzeugen angeflogen. Dazu kommen 1 604 Rundflüge. Insgesamt werden 2 912 Fluggäste gezählt und 43 482 kg. Fracht, Gepäck und Post befördert.
1931
1931:
5. Mai: Abermals erscheint das Luftschiff "Graf Zeppelin" über Salzburg. Es ist das fünfte Mal (wann das vierte Mal war, muss noch eruiert werden).
2. August: Großflugtag am Salzburger Flughafen - Zehntausende Besucher kommen zum Flugfeld.
Ende des Jahres gibt die Deutsche Luft Hansa die endgültige Einstellung der Fluglinie München-Salzburg-Reichenhall bekannt.
1932
1932:
2. Mai: Landung einer Junkers G 24, eines Großraumflugzeugs der "Deutschen Luft Hansa", das auf der Linie Wien–Salzburg–Zürich fliegt. Die Motoren entwickeln 900 PS und das Flugzeug bietet für zehn Personen in Lede-Fauteuils Platz. Eine Bord-Toilette gibt es auch schon. Auf Zwischenlandung in Salzburg ist an diesem Tag eine Junkers G 31 A-46 (Österreich).
15. Juli: Eduard Kuhn stürzt mit seinem Flugschüler Dr. Karl Nather beim Landeanflug Poiting-Himmelreich ab. Beide waren sofort tot.
1933
1933:
24. Juli: Erstlandung einer Junker Ju 52 der Deutschen Lufthansa (mittlerweile Luft Hansa zusammengeschrieben).
12. August: Bundeskanzler Dr. Engelbert Dollfuß landet auf dem Salzburger Flughafen und wird von Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl und Bürgermeister Josef Preis empfangen.
1934
1934
Vom Verkaufslokal des Österreichisches Verkehrsbüros im Haus Schwarzstraße 1 in der Salzburger Innenstadt verkehrt ein "Flugplatzbus" zum Flughafen.
21. Mai: Zwischenlandung der Teilnehmer des Österreichischen Pfingstfluges. Vier von fünf Flugzeugen der italienischen Caproni Staffel landen glatt, eines überschlägt nach der Landung.
30. November: Der Flugplatzleiter, Ing. Karl Woral, wird aus politischen Gründen vom Magistrat Salzburg fristlos entlassen, obwohl er acht Jahre lang den Flugplatz tadellos geleitet hat.
1935
1935:
Mai: Die erste Junkers Ju 52 der OeLAG mit Kennzeichen "OE-LAK" landet in Salzburg.
1. März: Max Schoßleitner wird Salzburger Flugplatzleiter.
2. August: Am Nachmittag wird die neue österreichische Fluglinie Klagenfurt—Salzburg in An­wesenheit des Direktors der Österreichischen Luftverkehrs-A.-G., Hofrat Deutelmoser, eröffnet.[4]
3. August: Um das 1. Internationale Großglockner Rennen auf der Großglockner Hochalpenstraße aus der Luft zu erleben, wird ein Flugzeug gechartert.
1936
1936:
Ab 19. April fliegt die niederländische Fluglinie KLM mit einer DC-2 im Liniendienst "Blue Danube Air Express" nach Wien.
28. Mai: Im Rahmen des Pfingstfluges landen 28 Maschinen für einen Stopp in Salzburg.
1937
Erstflug am 1. Juli 1937 der Flugstrecke Linz–Salzburg–Innsbruck der Österreichischen Luftverkehrs AG. Im Bild OeLAG-Pilot Wilfried Seemann (2. v. l.) umringt von seinen Passagieren.
1937
28. Mai: In Salzburg beginnt die Istus-Tagung zwecks wissenschaftlicher Erforschung des Alpinen Segelflugs 1937. 31 Segelflugzeuge parken auf dem Flugplatz, dazu einige Schleppflugzeuge. Unter den Teilnehmern sind die bekannte deutsche Pilotin Hanna Reitsch und Ulrich Ferdinand Fürst Kinsky.
1. Juli: Erstflug Linz–Salzburg–Innsbruck der OELAG
1938
1938, 9. Juni: Der Wortlaut der Salzburger Flugplatzunternehmung Ges. m. b. H. wird auf "Salzburger Flughafengesellschaft m.b.H." geändert.
1939
1939, 22. Juni: Die Salzburger Flughafengesellschaft m.b.H. wird vom deutschen Reichsluftfahrtministerium übernommen.

Die 1940er-Jahre

1944
1944: Fertigstellung der Betonpiste und der betonierten Rollwege zum Scherzerwald.
1945
1945:
29. April: Landung deutscher Turbojäger "Me 262" des Jagdverbandes 44
4. Mai: Der Flughafen wird kampflos den Amerikanern übergeben.
1947
1947, 11. August: Erste Nachkriegslandung eines zivilen Verkehrsflugzeuges, einer "Douglas DC-3".

Die 1950er-Jahre

1951: SWISS DC-3 (Dakota).
1950
1950:
17. Juni: Erstlandung einer viermotorigen "DC-4" der belgischen Fluglinie SABENA und in Folge beginnt ab Juli zwei Mal wöchentlich mit dem Flug Salzburg-Brüssel-Salzburg die erste zivile und regelmäßige Auslands-Flugverbindung nach dem Zweiten Weltkrieg. Bis Ende Oktober werden bei 91 Landungen 2 445 Fluggäste gezählt.
1956:
4. Juli: Flugzeugtypen-Erstlandungen auf dem Salzburger Flughafen einer Convair 440 Metropolitan der SABENA
1951
1951:
26. Mai: Erstlandung der Swissair mit einer DC-3.
1. Juni: Parade der amerikanischen Besatzungsmacht auf dem Flugplatz. US-Generalstabschef Harry J. Collins schreitet die Ehrengarde ab.
6. August: Ein notgelandetes einmotoriges Flugzeug kracht am Ostrand des Flugplatzes in das Haus Eichetstraße 6, das beschädigt wird. Der Pilot und sein Flugschüler erleiden nur leichte Verletzungen.
1952
1952 ist für den Salzburger Luftverkehr das erfolgreichste Jahr seit 1945: mit 430 An- und Abflügen sowie 4 183 Passagieren wird das Spitzenjahr der Vorkriegszeit, 1935, überboten. 1952 kamen bei 257 Landungen 2 806 Gäste in die Stadt. von Salzburg starteten 3 190 Passagiere. die Gesamtfrachtbewegung betrug im Jahr 1952 rund 17 Tonnen.
21. Februar: Erstlandung der SAS mit einer DC-3.
6. April: Firstfeier für den Segelflieger-Hangar am Flugplatz.
28. Mai: Erstlandung der KLM mit einer "Convair 240".
29. Juni: Erstlandung der JAT Yugoslav Airlines mit einer DC-3
22. Oktober: Bundeskanzler Dr. Leopold Figl kehrt von einem Besuch der Beneluxländern zurück und landet am Salzburger Flughafen, wo er von Magistratsdirektor Dr. Richard Seeger, Bürgermeister Stanislaus Pacher, Landesrat Bartholomäus Hasenauer, dem Herausgeber der Salzburger Nachrichten Dr. Gustav Canaval und Flughafengeschäftsführer Senatsrat Dr. Josef Brenner empfangen wird.
1954
1954:
Segelflugtag am Flughafen Salzburg, der Salzburger Journalist und passionierte Flieger Hans Heinrich Welser fliegt in einer "MÜ 13 E" mit.
21. Mai: Erster Probeflug von London nach Salzburg von British European Airways (BEA), aus der später British Airways wird.
1955
BEA am 22. April 1955.
1955
17. Jänner: Windstärke elf über Salzburg. zahlreiche Bäume werden entwurzelt, Gebäude beschädigt, darunter die Kirche von Leopoldskron-Moos. Am Flughafen wird ein amerikanisches Beobachtungsflugzeug vom Typ L-19 aus seiner Verankerung gerissen. das Flugzeug segelt zwei Kilometer ohne Pilot und landet dann unversehrt auf einem Feld.
22. April: Eröffnung des BEA-Linienfluges London–Salzburg.
[24. April]]: Ein "Tag der Luftfahrt" auf dem Flughafen.
6. Mai: Erster Transatlantikflug von Salzburg nach Neufundland einer Air Force Constellation.
30. Juni: Indiens Ministerpräsident Jawaharla Nehru wird auf dem Flughafen von Magistratsdirektor Dr. Richard Seeger und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Peyerl verabschiedet.
20. Juli: Der Salzburger Flughafen wird von den USFA freigegeben.
25. Oktober: Dr. Hans Deutsch übernimmt nach Abflug des letzten amerikanischen Militärflugzeuges den Salzburger Flughafen.
29. Oktober: Dr. Hans Deutsch wird erster Geschäftsführer der Salzburger Flughafen GmbH.
4. November: Beginn eines regelmäßigen BEA-Luftfrachtdienst London–Salzburg
1956
Vorfeld 1956.
1956:
20. Juni: Das Segelflug-Weltmeisterschafts-Team 1956 beim Abflug von Salzburg nach Saint-Yan in Frankreich: Links Hans Heinrich Welser von Radio Salzburg, in der Mitte Hans Wolf, Präsident der Salzburger Segelfliegervereinigung, und rechts der österreichische Staatsmeister im Segelflug Hans Resch - er wurde 36. bei der Weltmeisterschaft.
4. Juli: Landung einer Maschine der Lufthansa und Rundflug für Journalisten.
28. Juli: Der bekannte deutsche Schauspieler Heinz Rühmann, der 1940 auf dem Flugfeld von Bad Reichenhall das Fliegen gelernt hatte, besucht den Salzburger Flughafen.
30. September: Probelandung einer BEA Vickers Viscount V700.
1957
1957:
7. Juli: Hans Heinrich Welser fliegt mit ÖFAG-DBK nach Venedig, am Steuer ÖFAG-Chef Ing. Hubert Pölz.
10. Juli: Landung einer Maschine der BEA. Hans Heinrich Welser war mit dem neuen Übertragungswagen von Radio Salzburg dabei.
1958
Frühjahr 1958: Schaustart eines amerikanischen Langsam-Flugzeuges "Helikurier".
1958:
29. März: Als erstes Verkehrsflugzeug mit österreichischem Hoheitszeichen landet eine Charter-DC-3 des Austria Flugdiensts nur einen Tag nach deren Gründung in Salzburg.[5]
1. August: Der in einer legendär langen Bauzeit von 15 Monaten erneuerte "Tower" geht in Betrieb.
23. September: Dr. Hans Deutsch, der erste Geschäftsführer der Salzburger Flughafen GmbH, und seine Frau kommen bei einem Verkehrsunfall ums Leben
16. Oktober: Senatsrat Dr. Josef Brenner wird interimistischer Geschäftsführer der Salzburger Flughafen GmbH
26. Oktober: Der "OMO"-Freiballon ist zu Gast in Salzburg. Er fliegt für das SOS-Kinderdorf Seekirchen am Wallersee. OMO ist eine Waschpulvermarke.
9. November: Tag der Luftfahrt.
1959
Elly Beinhorn bei ihrer Ankunft 1959 in Salzburg.
1959:
19. Jänner: Hans Heinrich Welser bringt eine Reportage über die Aufgaben der Flugsicherung am Salzburger Flughafen.
7. Februar: Dipl.-Ing. Wilhelm Spazier wird Geschäftsführer der Salzburger Flughafen GmbH.
10. Februar: Flug einer "Jodel 117 D" nach Zell am See, wo die Maschine am zugefrorenen Zeller See landete.
24. Februar: Kunstflug mit einer "Do 27" am Salzburger Flughafen.
29. April: Elly Beinhorn, eine sehr bekannte deutsche Fliegerin, kommt mit einer Piper nach Salzburg. Sie war mit dem berühmten deutschen Motorrad- und Automobilrennfahrer Bernd Rosemeyer verheiratet gewesen.
4. Juli: Eine "Pioneer", eine Vermessungsmaschine des Österreichischen Luftamtes, landet in Salzburg

Die 1960er-Jahre

1. Juli 1960, nur wenige Tage nach der Eröffnung der neuen Piste 16/34 am Flughafen Salzburg erfolgt die Erstlandung einer BEA Vickers Viscount zur Wiederaufnahme der Linie London–Salzburg
Taufe einer Vickers Viscount auf den Namen "Mozart" am 11. Juli 1960
23. Juni 1960: Die neue und die alte Piste.
1960
1960:
1. Juli: Die neue Start- und Landebahn wird eröffnet, unter der die Innsbrucker Bundesstraße in einem Tunnel verläuft. H. H. Welser schrieb unter den Bildern "... BEA zum ersten Mal auf der neuen Piste." Austrian Airlines kommt mit einer Turbo-Prop-Super-Viscount. Erstlandung einer "Vickers Viscount" der BEA.
11. Juli: Eine AUA-Maschine des Typs Vickers Viscount, die 4. ausgelieferte, wird am Salzburg Flughafen auf W. A. Mozart getauft.
30. Juli: Ein KLM-Frachter bringt eine "Cessna" nach Salzburg.
1960 gab es 375 Landungen von 90 verschiedenen Flugzeugtypen mit einer Gesamtpassagierzahl von fast 22 000 Personen. Hauptfluggesellschaften waren SABENA, BEA und AUA.[6]
1961
1961:
9. Februar: H. H. Welser berichtet von der ILS-Vermessung (Instrumenten-Landeanflugssystem) am Salzburger Flughafen durch das US-Luftamt. Am Platz stand eine "DC 3" der Federal Aviation Administration.
20. Juni: Erster Nachtanflug auf dem Salzburger Flughafen durch die AUA-Maschine "Franz Lehar" mit der Kennung "OE-LAO", eine Vickers Viscount 745
Ein schwarzer Tag in der Luftfahrt Österreichs war der 26. September 1961: An diesem Tag stürzte eine AUA-Maschine des Typs Vickers Vicount 837 mit der Kennung "OE-LAF", getauft auf den Namen "Joseph Haydn", Flug 901, beim Anflug auf den russischen Flughafen Moskau-Scheremetjewo bei regnerischen Verhältnissen ab, wobei 31 der 37 Insassen getötet wurden.
1962
1962:
11. Jänner: Start der "Afrika Flug Safari" vom Flughafen Salzburg.
13. Juli: Der saudiarabische König Ibn Saud kommt mit einer Lufthansa-Sondermaschine nach Salzburg.
1963
Die Abfertigungsgebäude mit dem dritten Tower Salzburg, 1963.
1963:
28. März: Vorführung der Super Broussard 262" am Flughafen Salzburg, einer zweipropellerigen Passagiermaschine für 24 Personen, die erst im Dezember 1962 auf den Markt gekommen war.
30. März: H. H. Welser berichtet vom "Winterflugverkehr nach Salzburg: Landung einer "DC-6" aus Kopenhagen, Dänemark.
1. Mai: Beginn des diesjährigen österreichischen Binnenflugverkehrs der Austrian Airlines mit der Douglas DC-3 auf der Strecke Wien-Salzburg-Innsbruck.
9. Juni: Flug über Salzburg mit einer "Picchio F 15 B" (einem kunstflugtauglichen Viersitzer, auch als Schul- und Reiseflugzeug einsetzbar) mit Pilot Dr. Schranz.
3. Juli: Vorführung der "Skymaster" von "Cessna" am Salzburger Flughafen.
18. November: Erstlandung einer Vickers Vanguard der British European Airways (BEA) am Salzburger Flughafen.
25. Dezember: Erstflug von Austrian Airlines Salzburg-Innsbruck-London.
1964
Hier im Bild die dritte ausgelieferte Caravelle, die am 30. März 1964 am Flughafen Salzburg auf den Namen "Salzburg" getauft wurde.
1964:
22. Februar: Austrian Airlines unternimmt Versuchslandungen auf dem Flughafen Salzburg mit der neuen Caravelle Se 210-VI R, die die Anrainer wegen der Lärm- und Staubentwicklung erbosen
30. März: Die neue Austrian Airlines-Caravelle wird auf den Namen "Salzburg" getauft, 50 000 Schaulustige finden sich am Flughafen ein.
30. Mai: Beginn des diesjährigen österreichischen Binnenflugverkehrs der Austrian Airlines mit der Douglas DC-3 "Edelweiß"
9. Juli: Das "Jagdbomber-Geschwader 1" mit MjdG Gasselhuber und Mj. Turner ist zu Besuch. Auch "Saab 29" der österreichischen Luftwaffe waren nach Salzburg geflogen.
19. August: Baubeginn des neuen Terminals 1 für die Fluggast-Abfertigung.
14. Dezember: Erstflug von Austrian Airlines Salzburg-Innsbruck-Zürich.
1965
1965
1. März: Nach einem Kuraufenthalt in Bad Gastein fliegt der persische Schah Reza Pahlevi vom Salzburger Flughafen ab.
13. März: Die berühmte englische Pop-Gruppe The Beatles besucht mit einer Maschine von BEA Salzburg.
1. April: Am Flughafen landet die erste Boeing 727 in Österreich, eine Maschine der Lufthansa.
5. September: Der Europaflug 1965 beendet seine letzte Flugetappe am Salzburger Flughafen.
10. September 1965: Der 100 000ste Fluggast, Ursula Bentke, wird von AUA-Hostess Renate Mörtl, Geschäftsführer des Flughafens, Dipl.-Ing. Wilhelm Spazier (links) und Landeshauptmann-Stv. Karl Steinocher begrüßt. Sie kam mit der "Anton Bruckner", einer "Vickers Viscount" der Austrian Airlines. Rechts im Bild der Journalist Hans Heinrich Welser.
10. September: Der 100 000ste Fluggast, Ursula Bentke, wird von AUA-Hostess Renate Mörtl, Geschäftsführer des Flughafens, Dipl.-Ing. Wilhelm Spazier und Landeshauptmann-Stv. Karl Steinocher begrüßt. Sie kam mit der "Anton Bruckner", einer "Vickers Viscount" der Austrian Airlines an.
15. Oktober: Erstlandung einer vierstrahligen Comet 4B der BEA auf dem Flug London–Salzburg–Klagenfurt.
1966
19. April 1966: Betriebsgebäude und Hangar 2 Errichtungsphase.
1966
März: Reportage über den Ausbau des Flughafens Salzburg. Es entstehen die Abfertigungsgebäude an der heutigen Stelle.
22. Mai: "Die neue 'Belvedere' landet in Salzburg am neuen Flughafen" schreibt H. H. Welser zu den Bildern. Bei der 'Belvedere' handelt es sich um eine Hawker Siddeley HS 748 der AUA auf den Namen "Lehar". Diese Maschine wurde von 1966 bis 1969 produziert.
3. Juni: Flugkapitän Bernd Gallowitsch verhinderte Bruchlandung am Flughafen Salzburg.
25. Juli: Eröffnung des neuen Terminals 1 durch Bundespräsident Franz Jonas.
11. September: Erstlandung einer Charter-"Boeing 727" der WARDAIR im Direktflug Kanada–Grönland–Salzburg.
1968
1968:
29. Februar: Eine Schweizer "Ju 52" landet für Dreharbeiten des Films "Agenten sterben einsam" auf dem Flughafen Salzburg.
17. Mai: Charterflug-Erstlandung einer vierstrahligen Convair Coronado 990 der Modern Air. Die "Convair Coronado 990 A" war von ihrem Hersteller "General Dynamics" Ende der 1950er-Jahre als letzter der neuen vierstrahligen Intercontinental-Jets ("Boeing 707, DC-8") entwickelt worden und sollte der schnellste werden.[7]
29. Juni: Der sowjetische Luftfahrtminister Marschall Loginow landet in einer AUA-Maschine in Salzburg.
26. September: Erstlandung einer Boeing 737 der Deutschen Lufthansa.
1969
1969 Mai: Generationswechsel: Der alte und der neue Tower.
1969, 9. Mai: Königin Elisabeth II. von England, Prinz Philipp und Prinzessin Anne verlassen an Bord einer mit British European Airways-BAC-Super 1-11 nach ihrem Besuch Salzburg und fliegen nach Graz. Angekommen war die Königsfamilie mit dem Zug von Wien am 8. Mai.

Die 1970er-Jahre

1 000ster Anflug des Salzburger Flughafens von Sterling Airways am 21. März 1970. Zweiter von links Hans Heinrich Welser.
1970
1970:
21. März: Die eintausendste Landung von Sterling Airways am Salzburger Flughafen.
26. Mai: Flugtag zum "Tag der Milch" am Flughafen Salzburg. Unter anderen waren zwei Maschinen des Typs 'Bücker "Jungmeister" der Kunstflugstaffel Eisenstadt nach Salzburg gekommen. Unter einem Bild im Album von H. H. Welser heißt es "... Mit Cap. Gruber: Wenige Minuten vor dem ... missglückten Start." Und auf der nächsten Seite im Bilderalbum: "Noch scheint die Sonne ... dann kam die Bö! ..."
20. Oktober: Erstmals landete in Salzburg die neue "S 65 Oe", ein Sikorsky-Hubschrauber des österreichischen Bundesheeres.
1971
1971
3. Jänner: 35 Verkehrsfluge bringen mehr als 5 000 Fluggäste nach Salzburg.
25. Juni: H. H. Welser berichtet über die Erstlandung einer DC-9/32, der "Niederösterreich" der Austrian Airlines auf dem Flughafen Salzburg. Interview mit Chefpilot Dr. Harald Schanda, später Prokurist der AUA.
1972
1972
13. März: Erstlandung des Langstreckenflugzeugs DC-8 der belgischen Fluglinie POMAIR, die 186 Schüler zum Wintersport in Saalbach.
17. April: Erstlandung einer Boeing 707, das ein Vorauskommando für die in im Juni geplante Ankunft des amerikanischen Präsidenten vorbereitet.
20. Mai: Eine Lookheed Starlifter C 141 A der US-Air Force kommt nach Salzburg, wo sie bis 22. Mai zu sehen ist. Die 143 schwere Transportmaschine hat Techniker und Material für den Besuch des amerikanischen Präsidenten an Bord. Dieser landet am selben Tag an Bord der Spirit of 76.
31. Juli: H. H. Welser berichtete vom Empfang für Capt. Bell der BEA am Flughafen Salzburg.
20. August:
Bei der Landung einer Chartermaschine der britischen Fluggesellschaft Dan-Air bricht das Bugrad und das Flugzeug schlittert noch 350 Meter auf dem Rumpf über die Landepiste; niemand wird verletzt;[8]
Fürstin Gracia Patricia von Monaco landet zu einem Besuch in Salzburg.
24. August: Exkönigin Friederike von Griechenland begrüßt ihre Tochter Prinzessin Sophia von Griechenland und deren Kinder bei deren Ankunft am Salzburger Flughafen
1973
1973:
Jänner: In diesem Monat verzeichnete der Flughafen 442 An- und Abflüge, um acht mehr als im Jänner 1973; das Passagieraufkommen hatte sich von 26 149 (1973) auf 30 448 erhöht;[9]
2. April: der deutsche Außenminister Walter Scheel entsteigt am Salzburger Flughafen mit seiner Familie aus einem Lockheed Jet-Star der deutsche Luftwaffe
31. August: Erstlandung einer British-Airways-Hawker-Siddeley Trident Three.
1974
1974:
20. April: 25. Luftfahrttag in Salzburg.
17. Mai: Erstlandung einer russischen "Jakowlew Jak-40".
10. Juni: Der amerikanische Präsident Richard Nixon besucht Salzburg zum zweiten Mal und wohnt im Hotel Kobenzl am Gaisberg.
26. August: Durch eine Indiskretion wurden Pläne für eine Verlegung des Flughafens in den oberösterreichischen Innviertel-Raum Lochen-Munderfing bekannt. Sowohl der oberösterreichische Landeshauptmann als auch die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden protestierten dagegen und dieser Plan musste letztlich fallengelassen werden.
1975
1975:
17. Februar: Der letzte British-Airways-Flug von London nach Salzburg, die Flugverbindung wird eingestellt.
15. März: Luxemburgs Ministerpräsident Gaston Thorn und seine Frau werden von Bürgermeister Heinrich Salfenauer nach der Landung auf dem Flughafen begrüßt.
31. Mai: Das Gipfeltreffen des amerikanischen Präsidenten Gerald Ford und des ägyptischen Präsidenten Anwar Sadat beginnt in Salzburg mit dem historischen "Kniefall" von Ford beim Betreten Salzburger Bodens nach der Landung - er rutscht auf der Treppe vom Flugzeug aus; abends beim Gala-Diner in Schloss Kleßheim sitzt Ford zwischen Sadat und Hosny Mubarak, dem Nachfolger des 1981 ermordeten Sadat.
1976
1976, 25. März: Erstlandung und Präsentation eines Airbus A-300 der Lufthansa.
1977
1977: UNO-Generalsekretär Kurt Waldheim, späterer Bundespräsident von Österreich, wird von Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior begrüßt.
1978
1978:
30. März: Erstlandung einer McDonnell Douglas DC-10-30 der Swissair.
7. April: "50 Jahre Österreichische Aero-Club Landesverband Salzburg" am Flughafen Salzburg.
1. Juli: Interview von Hans Heinrich Welser mit Oberstleutnant Wolfgang Pflegerl vor seinem 3 000sten Fallschirmsprung am Flughafen Salzburg.

Die 1980er-Jahre

1980
1980, 4. März: Ankunft von Annemarie Moser nach ihrem Olympiasieg.
1981
1981, 3. April: Dipl.-Ing. Günther Auer wird Geschäftsführer der Salzburger Flughafen GmbH
1983
1983:
12. Jänner: Nebel führte die AUA-Flotte auf dem Salzburger Flughafen zusammen: Acht Flugzeuge des Typs DC-9 landen bis 23:30 Uhr, da alle österreichischen Flughäfen im Osten des Landes wegen Nebel gesperrt waren.
2. August: Aufnahme des Inlandsflugdienstes der Tyrolean Airways (heute Austrian Arrows) Innsbruck–Salzburg–Graz
1984
1984:
23. April: Eine Concorde (F-BVFB) der Air France landet als erstes Überschallverkehrsflugzeug in Salzburg.
29. Mai: Erstlandung der neuen Boeing 767 Salzburg.
23. September: Rundflug mit einer Schweizer Ju 52 vom Salzburger Flughafen.
1985
Erstlandung einer Boeing 747 am Flughafen Salzburg der israelischen Fluggesellschaft EL AL am Sonntag, den 10. Februar 1985.
1985:
10. Februar: Erstlandung einer Boeing 747 (mit normalem Oberdeck) Jumbo-Jet der israelischen Fluglinie EL AL, mit an Bord Weihbischof Jakob Mayr und eine 200köpfige Pilgergruppe des Salzburger Rupertusblattes mit Redakteur Bernhard Strobl (später bei den "Salzburger Nachrichten"), organisiert vom Reisebüro REISEN+FREIZEIT.
16. Februar: Erstlandung einer Boeing 757
27. Februar: "Erstlandung des größten Passagierflugzeuges der Welt B 747-357 (mit gestreckten Oberdeck) Jumbo-Jet der Swissair" schreibt Hans Heinrich Welser
26. März: "Orion Airways" präsentierte erstmals auf dem Salzburg Airport ihre Boeing 737-300.
10. April: Pressegespräch im Hotel Goldener Hirsch um 11:30 Uhr anlässlich der Eröffnung der Flugstrecke Salzburg–Paris–Salzburg der Austrian Airlines in Zusammenarbeit mit Air France.
2. Mai: Im Rahmen der Einführung der Direktflugverbindung Paris-Salzburg landet erstmals eine Boeing 747 der Air France auf dem Salzburger Flughafen.[10]
12. Juni: Der erste Flug von Island direkt nach Salzburg von Icelandair mit einer B 727-200 findet statt.
12. August: Die englische Premierministerin Margaret Thatcher kommt zum wiederholten Male am Flughafen Salzburg an, um einen Urlaub in Salzburg zu verbringen.
27. August: Der britische Thronfolger Prinz Charles landet in Salzburg, wo er einen zweitägigen Festspielbesuch verbringt.
10. Dezember: Der 400 000ste Fluggast des Jahres wird am Flughafen begrüßt.
19. Dezember: Erstlandung einer British Airways Lockheed Tristar L1011.
1986
1986, 18. April: Erstlandung einer Concorde von British Airways in Salzburg.
Erstlandung einer Concorde von British Airways am 18. April 1986 in Salzburg.
Blick in den Tower im Jahr 1986
1988
1988
24. Juni: Papst Johannes Paul II. zu Besuch in Salzburg.
20. September: Eine Concorde von British Airways landet in Salzburg.
26. Oktober: Es kommt im Luftraum über Salzburg zu einer Kollision zweier Flugzeuge. Eine Cessna Citation startet mit zwei Personen an Bord auf der Piste 34 mit Ziel Innsbruck. Auf Grund der tiefstehenden Sonne übersieht der Pilot in 400 m Höhe eine einmotorige Cessna, die mit einem Fallschirmspringer unterwegs war. Alle vier Beteiligten Personen kommen bei diesem Unglück ums Leben.

Die 1990er-Jahre

1991
1991, 19. Februar: Salzburgs Bürgermeister Dr. Harald Lettner tauft eine Dash-8 der Tyrolean Airways (später dann Austrian Arrows) auf den Namen "Stadt Salzburg".
1993
1993:
4. Februar: Die Salzburg Airport Services GmbH wird im Firmenbuch des Landes- als Handelsgericht Salzburg unter der Firmenbuchnummer 33636s eingetragen.
1. Mai: Die 'Salzburg Airport Services GmbH' beginnt mit den Flugabfertigungen.
1995
1995:
Erstlandung einer Boeing 777.
7. Mai: Erstlandung des Airbus A340-200 von Austrian Airlines mit der Kennung "OE-LAG".
1996
1996, 12. Oktober: Taufe des Millenium Airbus A321 mit der Kennung "OE-LBB" der Austrian Airlines.[11]
1997
1997, 13. Juli: Flughafendirektor Günther Auer begrüßt Amerikas damalige "First Lady" Hillary Clinton.
1998
1998, 11. Juni: Empfang für den Dalai Lama, dem Oberhaupt der Tibeter. Im VIP-Raum wird der Dalai Lama von Flughafendirektor Günther Auer und dem Salzburger Porsche-Chef begrüßt.
1999
1999, 19. November: Wiederaufnahme von Linienflügen viermal pro Woche Salzburg–London von British Airways.

Die 2000er-Jahre

Air Berlin Boeing 737-800: Blick auf den Flughafen.
2003
2003:
27. Jänner: Eine Dash-8 Q-400 der Tyrolean Airways landet auf dem Salzburger Flughafen, bei der ein Rad am Hauptfahrwerk fehlt.
14. Mai: Abends landet eine Boeing 737 der Lauda Air, die die befreiten Geiseln von Algier nach Salzburg geflogen hatte.
22. August: Naomi Campbell ist als Gast bei der Eröffnung des Hangar-7 von Red Bull.
20. Dezember: Der Probebetrieb im amadeus terminal 2 wird aufgenommen.
2004
2004, 2. März: Abflug des ÖSV-Abfahrtsteams Michael Walchhofer, Hermann Maier, Hans Knaus und Trainer Toni Giger zu den Rennen in Nordamerika.
2005
2005
17. April: Die erste Veranstaltung im amadeus terminal 2 findet statt: Das BZÖ hält seinen Gründungskonvent ab.
4. Mai: Eröffnung des amadeus terminal 2.
2006
2006:
27. Februar: Ankunft von Alexandra Meissnitzer von den Olympischen Winterspielen in Turin, Italien.
12. Oktober: Das um drei Etagen erweiterte Parkhaus wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Bei einer Länge von 300 Metern verfügt das Gebäude nun über sieben Parkebenen mit einer Kapazität von 1 921 Stellplätzen. Insgesamt stehen rund 3 800 Parkplätze am Salzburg Airport W. A. Mozart zur Verfügung.
1. Dezember: British Airways nimmt die Linienflugverbindung Salzburg–London Gatwick mit fünf wöchentlichen Flügen auf.
2007
2007:
1. Juli: Ing. Roland Hermann übernimmt nach Dipl.-Ing. Günther Auer die Geschäftsführung der Salzburger Flughafen GmbH. Hermann begann 1981 als Verkehrsleiter am Salzburg Airport W. A. Mozart.
26. August: Ankunft des Olympiamedaillengewinners Judoka Ludwig Paischer von den Olympischen Sommerspielen in Beijing, China.
2008
2008, 1. Juli: Der langjährige "Kaufmann" des Hauses, Mag. Karl Heinz Bohl, wird zum neuen Geschäftsführer der Salzburger Flughafen GmbH neben und mit Ing. Roland Hermann bestellt.

Die 2010er-Jahre

2010
2010:
Die Werkstätten wurden neben der Feuerwehr zentralisiert und modernisiert. Der ehemalige Zelthangar bei der Tankstelle wurde durch eine fest Konstruktion ersetzt:[12]
24. Februar: Ankunft von Olympiasieger Thomas Morgenstern und Wolfgang Loitzl von den Winterspielen in Vancouver, Kanada.
27. Februar: Ankunft von Olympiasieger der Nordischen Kombinierer Felix Gottwald von den Winterspielen in Vancouver, Kanada.
2011
2011:
23. Jänner: Ankunft von Claudia Riegler zurück von der "Snowboard"-Weltmeisterschaft mit einer Silber- und einer Bronzemedaille im Gepäck.
5. Juli: Rückkehr der erfolgreichen österreichischen Mannschaft von den Special Olympics World Summer Games 2011 in Athen, Griechenland.
5. Oktober: Tower Salzburg Baugeschichte: Der in die Jahre gekommene Tower (über 40 Jahre, 24 m hoch) entspricht baulich nicht mehr den künftigen Anforderungen einer modernen Flugsicherung in Europa. Der etwa 55–59 m hohe Tower Salzburg-Neubau (ca. 30 m westlich des Bestandes) ist zur Schaffung einer zeitgemäßen Flugplatzkontrollstelle, ausgestattet mit modernster Flugsicherungstechnik für die Fluglotsen sowie zur Schaffung einer redundanten, also mehrfach abgesicherten Energieversorgung notwendig.
2013
2013, 12. Jänner: Am heutigen Tag verzeichnete der Flughafen über 200 startende und landende Maschinen mit über 25 000 Passagieren den vermutlich stärksten Reisetag des Jahres[13].
2014
2014, 11. Jänner: Mit 107 Maschinen, die den Flughafen Salzburg anfliegen, ist es der stärkste Tag des Jahres für den Flughafen: rund 13 000 Passagiere kommen mit 39 Flüge von den Britischen Inseln, 28 aus Russland, 23 aus dem skandinavischen Bereich, die restlichen Maschinen verteilen sich etwa auf Österreich, Deutschland und die Türkei.
2015
2015:
14. Februar: Ankunft der Doppelweltmeisterin Anna Fenninger von der FIS Alpinen Ski Weltmeisterschaft in Beaver Creek, Collorado, USA.
1. März: Ankunft des frischgebackenen Weltmeisters in der Nordischen Kombination Bernhard Gruber.
2016
2016, 16. Juli: B747-800 Typen-Erstlandung am Salzburg Airport
2017
2017:
21. Februar: Abflug des österreichischen Skispringers Stefan Kraft mit Teamkollegen zur Weltmeisterschaft in Lahti in Finnland.
5. März: Ankunft des Skisprung-Doppelweltmeisters Stefan Kraft sowie Michael Hayböck und anderen Teamkollegen von der Weltmeisterschaft in Lahti.
11. März: Mit 169 Starts und Landungen am Salzburger Flughafen war dieser Tag einer der verkehrsreichsten des Winters.
27. Oktober: Die Salzburg Airport Services GmbH fertigte den letzten Flug der Air Berlin ab.
Oktober: Ein Pilotenfehler brachte 2017 AUA-Maschine in die Nähe einer Katastrophe, jedoch verlief die Situation glücklich.
2018
2018
10. Februar: Der Flughafen verzeichnet 105 Landungen und 103 Starts.
24. Juli: Große 25-Jahr-Feier der Salzburg Airport Services GmbH (S.A.S.), zu dem u. a. "Gründungsmitglied" der S.A.S. Roland Hermann eingeladen war.
3. September: Am Flughafen Salzburg landet ein "Airbus A400M"-Transporter der Deutschen Luftwaffe, der wieder Transporte für die Gebirgsjäger in Oberbayern über den Salzburg Airport abwickelt. das Flugzeug hat ein Leergewicht von knapp 80 Tonnen, das maximale Abfluggewicht liegt bei 140 Tonnen.[14]
2019
2019
6. Jänner: 92 Flugzeuge mit rund 25 000 Gästen, der Großteil aus Großbritannien und Irland, landeten auf dem Salzburger Flughafen.
24. April: Für die fünfwöchige Erneuerung der Flughafenpiste 15-33 wird der Salzburger Flughafen für jeden Flugverkehr gesperrt.
28. Mai: Nach der fünfwöchigen Kompletterneuerung der Start- und Landebahn wird der Salzburger Flughafen wieder für den Flugverkehr freigegeben[15]
2. Juni: Erstlandung einer Maschine der spanischen Fluggesellschaft Level
3. Juni: Erstlandung einer Maschine der israelischen Fluggesellschaft Sun d’Or
8. Juli: Ein Lauda-Airbus wird auf den Namen "Salzburg" getauft

Die 2020er-Jahre

2021
2021
24. Mai 2021: Pfingstmontag. Nach langer Zeit (Coronapandemie-Jahr Nr. 2) landete wieder einmal ein größeres Fluggerät auf dem Flughafen Salzburg, eine Lufthansa A321 aus München kommend, um Gäste der Salzburger Pfingstfestspiele nach Pisa in die Toskana, Italien, heim zu fliegen. Diese waren letzte Woche mit zwei Embraer 195 der "Air Dolomiti" nach Salzburg gekommen.[16]
8. Juli, Transavia Airlines fliegt zwei Mal pro Woche (Donnerstag und Sonntag) von Salzburg nach Amsterdam.
9. November: Knapp 500 Impfungen im Eurowings-Airbus am Flughafen verabreichten Rotes Kreuz und Land Salzburg.
2022
2022, 12. Februar: Der Flughafen registrierte 128 Landungen.
2023
2023, 11. Februar: Der Flughafen registrierte 125 Landungen.
2024
2024, 17. Februar: Der Samstag war der verkehrsstärkste Tag des Jahres auf dem Salzburger Flughafen. Rund 30 000 Passagiere kamen in 78 Flugzeugen an, darunter 42 Maschinen aus Großbritannien und Irland.
19. Oktober: Während eine Maschine der Deutschen Lufthansa ihren Endanflug auf die Piste 15 in Salzburg durchführte, geriet das zweistrahlige Flugzeug gegen 21:17 Uhr UTC (23:17 Uhr Lokalzeit) in einen Vogelschwarm. Mehrere der Tiere prallten gegen den Flugzeugrumpf und beschädigten dabei unter anderem jene Sensoren, welche die Daten für die korrekte Anzeige der Fluggeschwindigkeit liefern. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Airbus A319 eine Anfluggeschwindigkeit von etwa 240 Knoten, das entspricht rund 440 Stundenkilometern. Die Piloten leiteten sofort ein Durchstartmanöver ein. Ein solches Verfahren sei bei derartigen Vorfällen üblich und Ausdruck einer hohen Sicherheitskultur, hieß es. Die Piloten erklärten eine Luftnotlage und teilten der Flugsicherung mit, dass sie keine zuverlässigen Geschwindigkeitsanzeigen mehr hätten. Die Crew arbeitete daraufhin ihre entsprechenden Checklisten ab. Wie der "Aviation Herald" berichtete, sind die Piloten daraufhin in einer Flughöhe von 10 000 Fuß (etwas mehr als 3 000 Meter) manuell nach München geflogen, wo der Airbus A319 sicher landete und von Einsatzkräften in Empfang genommen wurde. Es handelte sich um eine Routinemaßnahme nach Erklärung einer Luftnotlage. Laut Passagierberichten haben die Piloten den Insassen an Bord mitgeteilt, dass durch den Vogelschlag nicht nur die Geschwindigkeitsanzeigen, sondern auch die Bordelektrik ausgefallen sei.[17]
3. Dezember: Erstlandung von "Iberia" der Strecken Madrid-Salzburg.[18]
2025
2025, 8. März: Typen-Erstlandung eines Boeing 787-900 Dreamliners (Reg. G-TUIN) von der britischen Charter-Airline TUI, mit der rund 250 Passagiere ankamen.[19]
21. März: Corendon Dutch Airlines Erstlandung mit einer Boeing 737-9 MAX.[20]
11. Mai: Am Sonntag kam es um 15:07 Uhr zu einem Unfall: Bei einem viersitzigen Kleinflugzeug eines Salzburger Fliegerclubs brach bei der Landung das vordere Fahrwerk ein. Für die vier Insassen der Piper, die von einem Salzburg-Rundflug zurückgekehrt waren, endete der Vorfall glimpflich. Sie blieben laut Information des Flughafens unverletzt. Drei anfliegende Großraumflugzeuge mussten umdirigiert werden. Alle Maschinen, die nach 15:07 Uhr in Salzburg starten hätten sollen, mussten warten. Betroffen waren die Ziele Heraklion, Hamburg, Berlin und Amsterdam. Die Flughafenfeuerwehr übernahm die Bergung der Piper - in Kooperation mit der Berufsfeuerwehr Salzburg. Zum Einsatz kamen Hebekissen, um das Flugzeug nicht weiter zu beschädigen, sowie ein Kran. Um 16:49 Uhr konnte die Maschine von der Piste entfernt werden. Anschließend begann der Reinigungs- und Kontrollprozess.[21]
24. September: Ein Feldhase war Ursache für die Umkehr eines Airbus von Eurowings zum Salzburger Flughafen. Das Tier sei beim Beschleunigen auf der Piste in ein Triebwerk des Flugzeuges geraten. Die Maschine war mit Urlauber von Salzburg auf dem Weg zur griechischen Insel Kos. Das Triebwerk, in das der Feldhase gesaugt wurde, habe durch die Kollision mit dem mehrere Kilogramm schweren Tier eine leichte Beschädigung an zwei Schaufelblättern des Turbinenverdichters davongetragen. Dadurch seien Vibrationen entstanden. Der Startlauf konnte zu diesem Zeitpunkt aus Sicherheitsgründen nicht mehr abgebrochen werden. Die beiden Piloten seien in der Folge auf einer normalen Route über das Innviertel zu einem Navigationspunkt geflogen. Hoch über diesem sogenannten Drehfunkfeuer (VOR) bei St. Pantaleon (Bezirk Braunau am Inn, Oberösterreich) hätten sie beide Triebwerke überprüft und seien dann ohne Probleme zum Salzburg Airport zurückgekehrt. Man habe das vorgeschriebene Verfahren bei solchen Fällen normal abgearbeitet. Das leicht beschädigte Triebwerk sei schon repariert worden.[22]
2020er-Jahre
In den 2020er-Jahren sollen die Abfertigungsgebäude des Salzburg Airport W. A. Mozart komplett umgebaut und erneuert werden.

Bildlink

Quellen

Einzelnachweise

  1. Quelle ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 21. September 1925, Seite 4
  2. Quelle ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 1. August 1927, Seite 6
  3. Quelle ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 16. August 1927, Seite 4
  4. ANNO, "Salzburger Chronik", Ausgabe vom 3. August 1935, Seite 7
  5. Die Quelle Leitich schreibt als Erstlandetag den 27. März 1958, das wäre aber einen Tag vor der Gründung des Unternehmens gewesen.
  6. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 9. Jänner 1961, Seite 5
  7. Mehr über die Geschichte dieser Maschine in www.spiegel.de
  8. : Salzburger Nachrichten, 11. Februar 1974]
  9. "Salzburger Nachrichten", 10. April 1999, Lokalteil Seite 18
  10. www.austrianwings.info, Taufe mit Bildern
  11. Tankfahrzeuge müssen bei einer gewissen Mindesttemperatur befüllt werden
  12. "Salzburger Woche", Ausgabe "Stadt Nachrichten", 17. Jänner 2013
  13. "Salzburger Nachrichten" online
  14. Quelle SALZBURG24 www.salzburg24.at/news
  15. Manfred Laux, "Plane Spotter", www.facebook.com
  16. www.sn.at, 23. Oktober 2024
  17. www.facebook.com, "Fan Club Salzburg Airport"
  18. facebook, Bild und Beitrag von Manfred Laux
  19. www.facebook.com, "Fan Club Salzburg Airport"
  20. www.sn.at, 11. Mai 2025
  21. www.facebook.com, ORF Salzburg, 29. September 2025
Übersicht der Beiträge rund um den Salzburg Airport W. A. Mozart
Chronologien