Benutzer:Karl Irresberger/Artikel
Statt eines Vorwortes
Ich hatte einmal eine systematische Übersicht begonnen, aber diese dann so lange nicht aktualisiert, bis die Aktualisierung eine Sysiphusarbeit geworden wäre. Und so lasse ich die veraltete systematische Übersicht einfach stehen und füge eine chronologische an. Vorher aber eine überblicksartige Einführung:
Manchmal konzentriere ich mich eine Zeit lang auf bestimmte Themen. Das kann zB damit zu tun haben, dass ich häufigListen von anfangs "roten" Links (teilweise) abarbeite, oft solche, die ich selbst angelegt habe. Die längste dieser Listen sind die vierInhaltsverzeichnisse und dasVerzeichnis der Nekrologe, durch die ich vor allem die digitalisierte Version dieser Zeitschrift zugänglich machen möchte; sie haben mich vom Dezember 2011 bis zum Sommer 2012 beschäftigt. Weitere solche Listen sind die derSalzburger Domherren, die Artikel teils über die einzelnen Domherren, teils auch über ihre Herkunftsfamilien nach sich gezogen hat, Listen derLandtagsabgeordneten,Mitglieder der Landesregierung,Direktoren, Präsidenten und Rektoren des Mozarteums,Präsidenten der Internationalen Stiftung Mozarteum,Hofkanzler,Hofkapellmeister,Kreishauptleute und Landespräsidenten, Bürgermeistervon Salzburg (aus älterer Zeit),von Hallein, Bürgermeister der Stadt Zell am See|von Zell am See]] usw., Bezirkshauptleute zBvon Zell am See,[des Salzburger Museums Carolino-Augusteum, jetzt: Salzburg Museums,Äbtissinnen des Stiftes Nonnberg, Autoren (immerhin 26 an der Zahl) desDehio Salzburg 1986,Denkmalgeschützten Objekte in der Stadt Salzburg,Straßen der Stadt Zell am See,Hundert Salzburger Familien, u.a.
Ein Grundsatz, den ich mir zurechtgelegt habe, besagt, dass einem Autor, dessen salzburgbezogene Werke im SALZBURGWIKI zitiert werden, auch ein SALZBURGWIKI-Artikel gewidmet sein sollte; diesem Grundsatz folgend habe ich viele Artikel über Fachautoren angelegt (das Inhaltsverzeichnis derMitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde ist eine riesige Liste nicht nur von [an die 1900] Fachartikeln, sondern auch von deren Autoren …).
Dementsprechend sind meine Artikel meist nicht aus vertiefter Sachkompetenz geschöpft, sondern oft ad hoc recherchiert, und ihr Informationsgehalt und Salzburgbezug ist nur so gut, wie es eben möglich war ...
Systematische Übersicht 2008 bis 2010
Vorwiegend Historisches
Die Artikel betreffen hauptsächlich historische Themen (historische Personen oder Stätten); vgl. folgende Aufstellung neu angelegter oder gründlich bearbeiteter Artikel:
Salzburger Familien
- Salzburger Familiennamen
- Meier,Mayr usw. (Familienname)
- Mayr (Salzburger Gastwirts- und Künstlerfamilie *)
- Caspar Moser, Henndorfer Bräuwirt
- Spängler (Kaufmanns- und Bankierfamilie) *)
- Heinrich Wiesmüller, Festspielpräsident
- Hilzensauer (Familie)
- Poschacher (Familie)
- Scharfetter (Familie)
- Trauner (Adelsgeschlecht)
- Berchtold von Sonnenburg (Adelsgeschlecht)
- Lasser zu Zollheim (Adelsgeschlecht)
- Dückher von Haßlau zu Urstein und Winckl
- Motzl von Schernberg zu Grueb
- Auer von Winkel (Adelsgeschlecht)
- Camerlohr von Weiching
- Rehlingen *)
- Metzger (Kaufmannsfamilie)
- Fendt (Kaufmannsfamilie)
- Roittner
- Prankh (Freiherren)
- Gschwendtner (Eisenhändler)
- Lürzer von Zechenthal
- Bolland, Kaufmannsfamilie
- Daun
- Carl Joseph Graf von Daun (ein Domherr)
- Paurnfeind, Kaufmannsfamilie
- Mauracher (Familienname)
- Aniser
- Zeller (Familie)
- Hueber
- Seefeldner
- Stemberger
Verschiedene zeitgenössische Persönlichkeiten
- Friederike Lechner, Landeshauptmannsgattin
- Rudolph Angermüller, Musikhistoriker
- Geneviève Geffray, Bibliothekarin und Mozart-Übersetzerin
- Hans Gassner (Bartkünstler)
- Hans Spatzenegger (Publizist)
- Georg Lienbacher (Jurist)
- Hans Landesmann, Festspielmanager
- Markus Hinterhäuser, Konzertdirektor
- Tomas Zierhofer-Kin, Künstler
- Kathrin Röggla, Schriftstellerin
- Johannes Straubinger, Lehrer und Autor
- Franz Matscher, Rechtsgelehrter
- Peter Putzer, Rechtshistoriker
- Werner Thuswaldner, Kulturjournalist
- Gretl Thuswaldner, Fotografin
- Reinhard Rudolf Heinisch (Historiker)
- Reinhard Heinisch (Politologe)
- Josef Gassner (Historiker)
- Peter Matern, Geschichtsforscher
- Ursula Mair, Restauratorin
- Günther Rohrer, Historiker
- Heinrich Christian Marckhgott
- Dieter Irresberger
- Franz Fuhrmann (Kunsthistoriker)
- Ronald Gobiet
- Bernd Euler-Rolle
- Roswitha Juffinger
- Theodor Hoppe
- Walter Schlegel
- Eduard Hütter
- Rotraut Acker-Sutter
- Herlinde Menardi
- Horst Richard Huber
- Kurt Conrad
- Hans Gschnitzer
- Michael Martischnig
- Norbert Heger
- Hermine Holzbauer
- Harald Starke
- Irmfried Radauer
- Fritz Leeder
- Elisabeth Geiser
- Carl Adolf Vogel
- Irmgard Wöhrl
- Rainer Revers
Fürsterzbischöfe und ihre Familien
- Liechtenstein (Südtiroler Adelsgeschlecht)
- Maximilian Gandolph Graf von Kuenburg (Fürsterzbischof) *)
- Kuenburg (Adelsgeschlecht)
- Gandolph Graf von Kuenburg
- Johann Jakob Khuen von Belasi *)
- Nepotismus im Fürsterzbistum Salzburg
- Lodron, gräfliche Familie, Verwandtschaft des ErzbischofsParis Lodron *)
- Anton Graf Lodron (†1615);Dompropst
- Johanna Gräfin Lodron, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg *)
- Christoph Graf Lodron (Bruder des Erzbischofs)
- Ehrentraud Margarethe Gräfin Lodron, Nonne in derBenediktinerinnenabtei Nonnberg
- Johann Baptist Graf Lodron,Domherr (* ca. 1625)
- Hieronymus Joseph Graf Lodron (1694 – 1738)
- Nikolaus Sebastian Graf Lodron (1719 –1792),Oberstkämmerer *)
- Sebastian Graf Lodron (1722 –1773),Salzburger Domkapitular
- Massimiliano Settimo Graf Lodron (1726? – 1793?)
- Leopold Anton Graf Lodron (1730 –1802)
- Friedrich Graf Lodron,Domherr (* 1741)
- Anton Graf Lodron (Pater Johann Nepomuk OSB) (1740–1806)
(Sonstige) Kleriker
- Andere Kleriker
- P.Johannes Dominikus Heß
- P.Petrus Martyr Haberleitner
- Franz Gobert Graf von Aspermont-Reckheim (Domherr)
- Franz Scharl (Weihbischof)
Verschiedene historische Persönlichkeiten
- Matthias de Sayve, Hofkapellmeister
- Matthias Siegmund Biechteler, Hofkapellmeister
- Conrad Hagger, Hofkoch
- Bernard Stuart, Architekt
- Johann Jakob Lebel von Löwenheimb, Hofkanzler
- Hieronymus Cristani von Rall, Hofkanzler
- Franz Anton Ignaz Freiherr von Kürsinger, Hofkanzler
- Felix Anton von Mölk, Hofkanzler
- Johann Michael Bönicke, Hofsekretär
- Joseph Franz Getzinger, Pfleger
- Anton Wernspacher, Pfleger
- Georg Josef Robinig von Rottenfeld, Unternehmer
- Veit Stoß, Bildhauer
- Ottavio Mosto, Bildhauer
- Johann Frölich, Bildhauer
- Hans Waldburger, Bildhauer
- Matthäus Murmann, Bildhauer
Veit Eschay, Bildhauer
- Hans Konrad Asper, Bildhauer
Josef Piffrader, Bildhauer Leo von Moos, Bildhauer
- Josef Thorak, Bildhauer *)
- Johann Georg Laschenzky, Baumeister
- *Angelo Comini, Baumeister *)
- Andre Hofer, Kaufmann
- Franz Mayr von Pürglau, Arzt
- Johann Baptist Mayr, Buchdrucker
- Joseph Oberer, Buchdrucker
- Melchior de Haze, Glockengießer
- Jeremias Sauter, Hof-Uhrmacher
- Anton Staiger, Cafétier
- Anton Willibald Graf von Waldburg-Wolfegg, Hofbeamter und Mozartfreund
- Johann Franz Thaddäus von Kleimayrn, Jurist und Historiker
- Markgraf Federigo Manfredini, Staatsmann
- Johann Heinrich Reichsfreiherr von Bleul, Staatsmann
- Carl Ehrenbert Freiherr von Moll, Staatsmann und Naturwissenschaftler *)
- Friedrich Ludwig von Hartmann, kurf. Staatsratssekretär
- Johann Nepomuk von Hennebrith, kurf. Kämmerer
- Ferdinand Graf von Bissingen-Nippenburg, k. k. Beamter und Staatsmann
- Heinrich Freiherr von Crumpipen, Staatsmann
- Camille Périer, französischer Beamter
- Benedikt Pillwein, Schriftsteller
- Friedrich Pirckmayer, Historiker
- Joachim Ferdinand von Schidenhofen, Mozart-Zeitgenosse
- Joseph Ernst Ritter von Koch-Sternfeld, Historiker
- Kaiser Franz II./I.
- Emilie Kraus Baronin von Wolfsberg (die "Hundsgräfin" *)
- Friedrich Loos, Maler
- Johann Joseph Schindler, Maler
- Franz de Paula Storch junior, Arzt und Landeskundler
- Carl Storch, Zeichner
- Ludwig Boltzmann
- Angelo Saullich, Unternehmer
- Camillo Sitte, Städteplaner *)
- Josef Sigl IV., Brauherr und Politiker
- Sylvester Oberberger, Stadtentwickler
- Adolf Altmann, Rabbiner
- Heinrich Zimburg, Gasteiner Persönlichkeit
- Moriz Maria Edler von Weittenhiller, Heraldiker und Genealoge
- Alois Negrelli Ritter von Moldelbe, Ingenieur
- Josef Felner, Staatsmann und Historiker
- Franz de Paula Pichler, Beamter und Historiker
- Georg Abdon Pichler (1806–1864), Schriftsteller und Geschichtsforscher
- Ernst Schilling (* 1809),Ehrenbürger
- Karl Roll, Numismatiker
- Valentin Janscheck, Maler
- Hermann Gollub (ein preußischer Historiker mit Salzburgbezug)
- Ferdinand Scheminzky, Balneologe
- Alexander Petter, Museumsdirektor
- Robert Jaeckel, Komponist
- Herbert Klein, Landesarchivar
- Erich Sziváry, Historiker
- Sebastian Hinterseer,Gasteiner Heimatforscher
- Rudolph Klehr, Tischler und Gassenhistoriker
- Leopold Ziller, Landeskundler
- Georges Kister, französischer Administrator
- Jules Anglès, französischer Administrator
- Chevalier Jean-Joseph Thomas, französischer Administrator
- Carl Graf von Preysing, bayerischer Administrator
- Franz Xaver Mangin, Kaufmann
- Gustav Edler von Remiz (NS-Opfer)
Aus dem Projekt "Salzburger Politiker"
"(Mitglieder der)Salzburger Landesregierungen"
Mitglieder bis 1918: Mitglieder 1918 bis 1938: |
Mitglieder ab 1945:
|
- Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei
- Adolf Hitler
- Deutscher Volksruf
- Hans Wagner (Politiker)
- Hans Prodinger
*) Erweiterung des Originalartikels
Andere Artikel über Salzburger Politiker, Politik und Hochbürokratie (ab 1816)
|
|
Sonstiges zur Landesgeschichte
- Salzburger Adel
- Ungarischer Krieg
- Vizedom
- Salzburger Erbämter
- Erbausfergenamt
- Aufschwörung
- Generalsteuereinnehmer
- Salzburger Staatskalender
- Matrei in Osttirol *)
- Lengberg
- Salzburger Ausländische Herrschaften
- Landeskonservatorat für Salzburg
- Kurfürstentum Salzburg *)
- Herzogtum Salzburg *)
- General-Landesadministration
- Salzburger Munizipalrat
- Gauleiter *)
Vorwiegend Juristisches
Die Kategorie "Recht" war im SALZBURGWIKI bis zum Auftreten unseres Benutzers noch kaum existent, sodass er sich aufgerufen fühlte, ihr Leben einzuhauchen:
- Salzburger Landesrecht
- Oberösterreichisches Landesrecht
- Steiermärkisches Landesrecht
- Amt der Salzburger Landesregierung *)
- Finanzamt
- Hofrat
- Regionalverbände
- Bezirksgerichte
- Katastralgemeinden im Land Salzburg
- Salzburger Tierärztekammer
Sprachliches
Sprachliche Interessen treten in den folgenden Artikeln zutage:
- Salzburger Dialekte (dieses Thema ist doch ein Muss für so ein Regionalwiki, oder? Aber recht heikel, denn jeder ist doch zumindest für seinen eigenen Dialekt ein Experte ...)
Sonstiges
Länder, Städte, Orte
- Österreich:
- Deutschland
- Schweiz
- Liechtenstein
- Estland
- Litauen
- Tschechien
- Ungarn
- Slowenien
- Küstenland
- Italien *)
- Niederlande
- Belgien
Verschiedene Gebäude und Einrichtungen
- Hotel "Österreichischer Hof" in Salzburg *)
- Lodronscher Primogeniturpalast
- Platzl 1
- Linzer Gasse 1 (Denkstein-Haus) *)
- Finanzlandesdirektion für Salzburg
- Bibliotheca Mozartiana
- Sonderpädagogisches Zentrum Hallein
- Fünfhaus
- Schloss Herrnau
- Mirabellgarten *)
Friedhöfe, Gräber, Denkmäler, Kunstwerke
Straßen
und noch andere
*) Erweiterung des Originalartikels
Chronologische Übersicht ab 2008
2008
2009
Jänner bis April 2009
Franz Josef Christian Spängler, Carl II. Spängler, Caspar Moser, Caspar Ferdinand Moser, Caspar-Moser-Bräu, Kaspar Karl Moser, Josef Sigl IV., Carl Mayr, Rauchenbichlerhof, Stumpfeggersche Grabstätte, Hansjörg Schandlbauer, Scharfetter, Primogeniturpalast, Trauner (Adelsgeschlecht), Poschacher
Mai 2009
Hilzensauer, Salzburger Landesrecht, Salzburger Landesgesetzblatt, Oberösterreichisches Landesrecht, Steiermärkisches Landesrecht, Johann Baptist Graf Lodron, Anton Graf Lodron (Pater Johann Nepomuk), Friedrich Vigilius Josef Graf Lodron, Christoph Graf Lodron, Massimiliano Settimo Graf Lodron, Hieronymus Joseph Graf Lodron, Leopold Anton Graf Lodron, Ehrentraud/Gertraud Margarethe Gräfin Lodron, Sebastian Graf Lodron, Anton Graf Lodron, Balthasar von Raunach, Neumüller, Kurt Neumüller, Peter Malata senior, Anny Malata-Neumüller, W & H Dentalwerk, Kuenburg (Adelsgeschlecht), Lichtenstein (Südtiroler Adelsgeschlecht), Gandolph Graf von Kuenburg, Nepotismus im Fürsterzbistum Salzburg, Berchtold von Sonnenburg, Margarethe Wolkenstein-Trostburg, Wolkenstein, Salzburger Dialekte, Heinrich Wiesmüller
Juni 2009
Lasser von Zollheim, Johann Franz Thaddäus von Kleimayrn, Bayrisches Platzl, Bayrisch-Platzl-Straße, Friedrich Pirckmayer, Johann Georg Laschensky, Otto Laschenzky, Benedikt Pillwein, Sylvester Oberberger, Joseph Ernst Ritter von Koch-Sternfeld, Joachim Ferdinand von Schidenhofen, Rudolph Angermüller, Salzburger Landesregierungen, Bartholomäus Hasenauer, Robert Preußler, Katastralgemeinden im Land Salzburg, Direktorium des Salzburger Festspielfonds, Kaufmännische Direktoren der Salzburger Festspiele, Vizedom, Walter Leitner, Hans Gassner (Bartkünstler), Hans Gassner (Architekt), Hans Gassner, Hans Spatzenegger (Publizist), Johann Spatzenegger, Hans Spatzenegger
Juli 2009
Sepp Baumgartner, Anton Bonimaier, Rudolf Brauneis, Anton Christoph, Karl Emminger (Fortsetzung der Serie "Biographien von Landespolitikern"), Friedrich Ludwig von Hartmann (Eine Art Puzzle für Historiker), Kaiser Franz I./II., Johann Heinrich Reichsfreiherr von Bleul, Marchese Federigo Manfredini, Johann Nepomuk von Hennebrith, Hans Pexa (aus der Serie "Salzburger Landespolitiker"), Prugger von Pruggheim (Adelsgeschlecht), Josef Breitenfelder (aus der Serie "Salzburger Landespolitiker"), Judas Thaddäus Zauner (Historiker), Heinrich Zimburg (Historiker), Heinrich Freiherr von Crumpipen (österr. Diplomat), Konzertdirektor der Salzburger Festspiele, Markus Hinterhäuser (Festspielintendant), Hans Landesmann (Festspielmanager), Tomas Zierhofer-Kin (Kulturmanager), Christian Graf von Aicholt (Landesregierungspräsident), Königsgässchen, Karl Hiller-Schönaich (Landesamtsdirektor), Georg Lienbacher (Jurist), Ferdinand Graf von Bissingen-Nippenburg (Landesregierungspräsident), Karl (III.) Irresberger (Ingenieur und Politiker), Dückher von Haßlau (Adelsgeschlecht), Wilhelm Schernthanner (aus der Serie "Salzburger Landespolitiker"), Josef Witternigg (aus der Serie "Salzburger Landespolitiker")
August/September 2009
Hieronymus Cristani von Rall (Hofkanzler), Salzburger/in der Woche (Auszeichnung), Josef Lederer (Bürgermeister von Hüttschlag), Kathrin Röggla (Schriftstellerin), Johann Lackner junior (aus der Serie "Salzburger Landespolitiker"), Franz Ropper (aus der Serie "Salzburger Landespolitiker"), Robert Nußbaumer (aus der Serie "Salzburger Landespolitiker")
Oktober 2009
Josef Schliesselberger (aus der Serie "Salzburger Landespolitiker"), Alois Wagenbichler (aus der Serie "Salzburger Landespolitiker"), Georg Wallner (Bürgermeister von Schleedorf), Christlich-Soziale Partei, Rudolf Ramek (aus der Serie "Salzburger Landespolitiker"), Franz Schoosleitner (aus der Serie "Salzburger Landespolitiker"), Josef Weißkind (aus der Serie "Salzburger Landespolitiker"), Hans Meissnitzer (aus der Serie "Salzburger Landespolitiker"),, Herbert Gross (aus der Serie "Salzburger Landespolitiker"), Ernst Graf Gourcy-Droitaumont (ein Salzburger Landeshauptmann), Karl Graf Coronini-Cronberg (Landespräsident), Felix von Schmitt-Gasteiger (Landespräsident), Karl Prinz Lobkowitz (Landespräsident), Franz Graf Mercandin (Salzburger Nicht-Kreishauptmann), Rudolf Hanifle (Landespräsident), Johann Nepomuk Freiherr von Stiebar (Salzburger Nicht-Kreishauptmann), Georg Schwarzenberger (aus der Serie "Salzburger Politiker"), Martin Gassner (aus der Serie "Salzburger Politiker"), Siegfried Embacher (aus der Serie "Salzburger Politiker"), Karl Glaser (aus der Serie "Salzburger Politiker"), Alois Hölzl (aus der Serie "Salzburger Politiker"), Bartholomäus Fersterer (aus der Serie "Salzburger Politiker")
November 2009
Pflanzmannstraße, Pflanzmann (Beamtenfamilie), Hermann Rainer (aus der Serie "Salzburger Politiker"), ÖAAB Salzburg, Florian Groll (aus der Serie "Salzburger Politiker"), Sonderpädagogisches Zentrum Hallein, Salzburger des Jahres, Friedrich Graf Herberstein (Statthalter), Geneviève Geffray (Bibliothekarin und Mozartforscherin), Bibliotheca Mozartiana, Rupert Wolfgruber senior (aus der Serie "Salzburger Politiker"), Rupert Wolfgruber junior (aus der Serie "Salzburger Politiker"), Martin Huber (Politiker und Finanzbeamter) (aus der Serie "Salzburger Politiker"), Anton Giger (aus der Serie "Salzburger Politiker"), Fünfhaus, Johannes Straubinger (ein Philosophielehrer und Autor)
Dezember 2009
Ernst Schilling (Ein Ehrenbürger der Stadt Salzburg (ohne weiteren erkennbaren Salzburgbezug ...)), Nationalsozialisten, Finanzlandesdirektion für Salzburg, Werner Thuswaldner (Journalist), Gretl Thuswaldner (Fotografin), Finanzamt, Josef Felner (Beamter und Chronist), General-Landesadministration (zur Franzosenzeit), Peter Putzer (Historiker), Robert Ritter von Greim (im Dienste des Projekts "SALZBURGWIKI Personen"), Robert Jaeckel (ein vergessener Komponist und Mozarteumlehrer), Franz Matscher (Rechtswissenschafter), Franz de Paula Pichler (Beamter), Johann Friedrich Graf von Waldstein-Wartenberg (Salzburger Domdechant 1797-1802), Auer von Winkel (Adelsgeschlecht), Schloss Herrnau, Moriz Maria Edler von Weittenhiller (Der Mann hinter dem Namen), Salzburger Staatskalender, Erbausfergenamt, Salzburger Hofkanzler, Camille Périer (frz. Besatzungsbeamter), Felix Anton von Mölk (Hofkanzler), Salzburger Erbämter, Wilhelm Reichsfreiherr von Fürstenberg (Domdechant)
Σ2009 = 169
2010
Jänner 2010
Regionalverbände, Anton Willibald Graf von Waldburg-Wolfegg (Domherr), Karl Ledochowski (Landesamtsdirektor-Stellvertreter), Petrus Martyr Haberleitner (geistlicher Schriftsteller), Johannes Dominikus Heß (geistlicher Schriftsteller), Volpert Motzel (Hofkanzler), Motzel (Familie), Hundert Salzburger Familien, Joseph Metzger (Salzburger Stadtrat), Heinz Kraupner (aus der Serie "Salzburger Landespolitiker"), Blasius Holaus (Dompropst), Leopold Ansgar Graf von Starhemberg (Domdechant), Johann Reichard Graf von Gallenberg (Dompropst), Joseph Gottfried Graf von Saurau (Domdechant), Felix Adauctus Haslberger (Chronist), Hans Widmann (Historiker), Schneeherren (geistliche), Friederike Lechner (Landeshauptmannsgattin), Metzger (Kaufmannsfamilie), Peter Michael Vigil Graf von Thun und Hohenstein, Hofrat, Georg Abdon Pichler, Bétrix & Consolascio (Architekturbüro), Sigmund Haffner junior (Großkaufmann, Wohltäter und Mozart-Freund), Robert Landauer (Historiker), Kurt Walter (Verleger), Oberösterreichisch-Salzburgischer Sängerbund, Paul Johann Abart (der unbekannte Schriftsteller), Walter Sulzberger, Moll (Familie)
Februar 2010
Vigilius (also nicht Virgilius), Hermann Haagn der Ältere (Kaufmann und Handelskammerpräsident), Erich Gebert (NS- Handelskammerpräsident), Hermann Gessele (Kaufmann und Handelskammerpräsident), Gessele (Kaufmannsfamilie), Herbert Meister (Magistratsdirektor), Josef Riedl (Magistratsdirektor), Gentilotti von Engelsbrunn (landständische Familie), Alberti von Poja (landständische Familie), Doppler (Familie), Anton Doppler (Dompropst), P. Beda Hübner (Stiftsbibliothekar), Karl Otto Wagner (Volksbildner und Historiker), Maria Leopold Graf Plaz (Jurist und Politiker), Josef Valentin Stieger (Jurist und Politiker), Corbinian Gärtner (Historiker), Franz Peitler (Jurist und Politiker), Ignaz Blaschke Ritter von Reigersheim (Beamter, Salzburger Ehrenbürger)
März 2010
Oberlechner-Grab am Petersfriedhof, Liechtenstein (Fürstengeschlecht und Fürstentum), Kunstprojekt Salzburg, Caldera (Kunstwerk), Sphaera (Kunstwerk), Weisersche Grabstätte, P. Meingosus Gaelle (Komponist), Anton Staiger (Cafétier), Gerhard Ammerer (Historiker), Gasparotti (Familie), Johann Jakob Hartenkeil (Professor für Medizin), Adolf Frank (Historiker), Lessingstraße, Stauffenstraße, Lederergasse, Paurnfeind (Patrizierfamilie), Julius Leisching (Museumsdirektor), Johann Riedl (Museumskustos), Johann Paul Ciurletti (Weihbischof)
April 2010
Franz Anton Freiherr von Rehlingen (Stabsoffizier), Johann Bernhard Zezi (Truchsess und Kammerfurier), Josef Anton Zezi (Kaufmann), Christian Ignaz Zezi (Unternehmer und Stadtrat), Rudolph Hinterhuber (Apotheker und Botaniker), Julius Hinterhuber (Apotheker und Botaniker), Georg Hinterhuber (Apotheker und Botaniker), Engel-Apotheke, Haidenthaller (Familie), Alexander Haidenthaller (Kaufmann Gnigler Ortschronist), Haidenthaler (Familie), Kirchenstraße, Revertera-Salandra (Familie), Schwarzenberg, Fürsten, Susanne Rolinek (Historikerin), Bernhard Michael Mandl (Barockbildhauer), Andreas Götzinger (Barockbildhauer), Götzinger (Familie), Padua, Mannheim, Niederlande, Adam Doppler (Konsistorialarchivar), Bürgermeister der Gemeinde Henndorf, Wenzl Czech (Bürgermeister von Henndorf), Neapel, Fürst (Familie), Paracelsus-Grab, Humboldtstraße, Lotte Ranft (Bildhauerin), Toni Schneider-Manzell (Bildhauer), Opferkuch (Familie), Kaiserschützenstraße, Meister des Residenzbrunnens, Hans Pontiller (Bildhauer), Grabmal der Eugenie von Littrow, Roland von Bohr (Bildhauer), Aufschwörung (der Domherren), Leo von Moos (Bildhauer), Josef Piffrader (Bildhauer), Hans Konrad Asper (Bildhauer)
Mai 2010
Hans Werner von Raitenau (Heerführer, Erzbischofsvater), Sabine Veits-Falk (Historikerin), Günther Rohrer (Historiker), Karl Roll (Numismatiker), Matthias de Sayve (Hofkapellmeister), Adolf Ritter von Steinhauser (Jurist, Beamter und Politiker), Veit Eschay (Bildhauer), Franz de Paula Storch junior (Arzt, Botaniker und Landeskundler), Tschechien, Matthäus Murmann (Bildhauer), Bartholomäus von Obstall (Bildhauer), Adolf Altmann (Rabbiner), Heinrich Kiener (Stieglbrauerei-Direktor), Heinrich Kiener (Kommerzialrat), Veit Stoß (Bildhauer), Heinrich Decker (Kunsthistoriker), Seefeldner (Familie), Ausländische Herrschaften (des Erzstiftes Salzburg), Lengberg (salzburgische Exklave), Anton Wernspacher (Pfleger), Melchior de Haze (Schöpfer des Salzburger Glockenspiels), Johannes Ramharter (Kunsthistoriker), Braun. (lies:Braunpunkt [Schokoladengeschäft]), Joseph Franz Getzinger (Pfleger), Hans Waldburger (Bildhauer), Laschensky (Familie), Roswitha Preiß (Kunsthistorikerin), Jeremias Sauter (Hofuhrmacher), Landesgeschichte aktuell, Leopold Ziller (Heimatforscher), Salzburger Museumsblätter, Salzburger Familiennamen, Erich Sziváry (Denkmalpfleger), P. Bernard Stuart (Architekt des Schlosses Leopoldskron), Johann Frölich (Bildhauer), Ottavio Mosto (Bildhauer), Michael Roittner junior (Kaufmann), Roittner (Kaufmannsfamilie)
Juni 2010
Johann Michael Bönicke, Valentin Janscheck, Leopold Hager, Mathias Mauracher, Matthäus Mauracher I., Andreas Mauracher, Karl Mauracher (Orgelbauer), Albert Mauracher, Ludwig Mauracher, Josef Mauracher, Hans Mauracher, Franz Mauracher, Mauracher (Familienname), Radovan Vlatković, Franz Hörburger, Küstenland, Rann (Brežice), Ungarischer Krieg, Slowenien, Peter Matern, Joseph Oberer, Carl von Frey, Lürzer von Zechenthal, Kajetan Lürzer von Zehendthal, Ferdinand von Lürzer, Hans Prodinger, Adolf Hitler, Hans Wagner (Politiker)
Juli 2010
Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei, Sebastian Hinterseer, Ferdinand Scheminzky, Deutscher Volksruf, Ludwig Bogner, Johann Josef Kaspar Bauernfeind, Johann Baptist Mayr, Christoph Katzenperger, Lorenz Biskup, Alexander Petter, Ludwig Boltzmann
August 2010
Ursula Mair, Salzburger Adel, Salzburger Tierärztekammer, Maurach, Alois Negrelli Ritter von Moldelbe, Gaston Negrelli, Stemberger, Wikipedia, Franz Mayr von Pürglau, Mayr von Pürglau, Sachsenburg, Ausländische Herrschaften, Schweiz, Ungarn, Gschwendtner, Fendt, Camerlohr von Weiching
September 2010
Gschwendtner (Eisenhändler), Schwanthalerstraße, Heinrich Ainmiller, Scio, Georg Josef Robinig von Rottenfeld, Aniser, Gustav Zeller, Anton Hueber, Hueber, Friedrich Loos, Johann Josef Schindler, Johann Jakob Lebel von Löwenheimb, Passau, Eduard Hueber, Carl Storch, Pranckh, Mathias Siegmund Biechteler, Laurenz Krisch, Paul Geppert der Ältere, Paul Geppert der Jüngere, Paul Geppert, Otto Strohmayer, Bezirksgerichte, Angelo Saullich, Generalsteuereinnehmer
Oktober/November 2010
Conrad Hagger, Josef Gassner (Historiker), Josef Gassner, Hermann Gollub (ein preußischer Historiker mit Salzburgbezug), Zeller (Familie) (Historische Salzburger Familie), Carl Demel (Salzburger Architekt), Franz Zeller (Kaufmann) (Handelskammerpräsident), Rudolph Klehr (Lokalhistoriker), Carl Joseph Graf von Daun (ein Domherr), Daun, Irresberger, Reinhard Rudolf Heinisch (Historiker), Reinhard Heinisch (Politologe) (Politologe), Andre Hofer (Kaufmann), Bolland (Kaufmannsfamiie), Josef Sebastian Bolland (Kaufmann), Platzl 1, Ciurletti
Dezember 2010
Heinrich Christian Marckhgott, Salzburger Munizipalrat, Scharl, Scharler, Franz Xaver Mangin, Dieter Irresberger, Franz Scharl, Val d’Intelvi, Dehio Salzburg, Franz Fuhrmann (Kunsthistoriker), Ronald Gobiet, Bernd Euler-Rolle, Roswitha Juffinger, Landeskonservatorat für Salzburg, Theodor Hoppe, Walter Schlegel, Eduard Hütter, Rotraut Acker-Sutter, Salzburger Landesinstitut für Volkskunde, Salzburger Beiträge zur Volkskunde, Herlinde Menardi, Horst Richard Huber, Kurt Conrad, Hans Gschnitzer, Norbert Heger, Michael Martischnig, Hermine Holzbauer, Harald Starke, Belgien, Franz Gobert Graf von Aspermont-Reckheim, Faber, Georges Kister, Jules Anglès, Chevalier Jean-Joseph Thomas, Carl Graf von Preysing, Insekten, Flatscher, Radauer, Irmfried Radauer, Wanzen, Fritz Leeder, Elisabeth Geiser, Niederösterreich, Gustav Edler von Remiz, Carl Adolf Vogel, Deutschland, Irmgard Wöhrl, Rainer Revers
Σ2010 = 292
2011
Jänner 2011
Friedrich Lacchini, Heinrich Windischbauer (Direktor des Tiergartens Hellbrunn), Windischbauer (Gasteiner Hoteliersdynastie), Hans Menzel (Journalist), Christian Strasser (Publizist), Peter Maria Schuster (Schriftsteller), Bartholomäus Reischl (Heimatforscher), Franz Ortner (Kirchenhistoriker), Nikolaus Schaffer (Kunsthistoriker), Wilhelm Schnabl (Maler), Theodor Ethofer (Maler), Wassermann (Künstlervereinigung), Felix Albrecht Harta (Maler), Norbert Mayr (Stadtforscher), Johann Fischbach (Maler), Johann Makart der Ältere (Maler), Johann Rüssemayer (Maler), Valentin Nagel (Maler), Josef Horak (aus der Serie "Salzburger Landespolitiker"), Herbert Suko (Präsident der Salzburger Arbeiterkammer), Hermann Struber (Präsident der Salzburger Arbeiterkammer), Johann Elias (Präsident der Salzburger Arbeiterkammer), Jakob Auer (Präsident der Salzburger Arbeiterkammer), Franz Schrempf (Kunstmaler), Franz Triendl (Kaufmann), Anton Triendl III. (Kaufmann), Franz-Triendl-Stiftung, Triendl (Kaufmannsfamilie), Sigmund Triendl (Kaufmann), Laimprucher (Kaufmannsfamilie), Gunda Barth-Scalmani (Historikerin), Wolfram Morath-Vogel (Direktor des Salzburger Museums Carolino Augusteum), Kaltenhauser (Kaufmannsfamilie), Robert Hoffmann (Historiker), Atzwanger (Kaufmannsfamilie), Würstl (Kaufmannsfamilie), Volker Höck (Geologe), Christa Svoboda (Kunsthistorikerin), Günther Georg Bauer (Spielforscher), Johanna Senigl (Bibliothekarin, Mozart-Expertin), Johann Baptist Graf von Thurn-Valsassina und Taxis (Domherr, Bischof von Lavant), Hans Walter Vavrovsky (Geistlicher), Kaspar Zaunrith (Buchdrucker), Franz Xaver Weilmeyr (Registraturbeamter), Russland, Helga Embacher (Historikerin), Lieselotte Eltz-Hoffmann (Schriftstellerin), Otto Müller (Verleger), Alfred Stefan Weiß (Historiker), Walburg Schobersberger (Kunsthistorikerin), Monika Oberhammer (Kunsthistorikerin), Förderungsstelle des Bundes für Erwachsenenbildung für Salzburg
Februar/März 2011
Wiederwald (Kaufmannsfamilie), Johann Nepomuk Schreiner (Brauereiunternehmer [Stiegl]), Josef Johann Nepomuk Schreiner (Brauereiunternehmer [Stiegl]), Schlammbräu, Nikolaus Schlamm (Bierbrauer), Harald Waitzbauer (Publizist), Heinrich Dieter (Verleger und Schriftsteller), Theodor Venus (Historiker), Trapp (Familie[nname]), Willa Leitner-Martin (Bearbeiterin des Werks "Salzburger Straßennamen"), Andreas Martin (Bearbeiter des Werks "Salzburger Straßennamen"), Hauptschule Zell am See, Professor, Klaus Ager (Komponist, Dirigent, Rektor des Mozarteums), Gerhard Croll (Musikwissenschafter), Landesarchäologe, Manfred W. K. Fischer (Journalist), Rendl (Familie), August Prinzinger senior (Rechtsanwalt, Heimatforscher und Politiker), Johann Ambros Elixhauser (Bierbrauer), Nepomukbrücke (Salzburg-Maxglan), Plainbrücke (Salzburg-Itzling), Nikolaus Lenau (Schriftsteller), Muggenthal (Adelsgeschlecht), Waldburg (Salzburger Stiftsadel des 17./18. Jh.), Salzburger Domherren, Nothaft (Adelsgeschlecht), Khuen von Belasy (Adelsgeschlecht), Josef Albin Graf von Daun (Domherr), Schrattenbach (Adelsgeschlecht), Linz (Stadt), Welsperg (Adelsgeschlecht), Künigl (Adelsgeschlecht), Königsegg (Adelsgeschlecht), Raitenau (Adelsgeschlecht)
April 2011
Spaur (Adelsgeschlecht), Fieger (Adelsgeschlecht), Mösner (Musikerfamilie), Philipp Graf von Spaur (Bergbauunternehmer), Villa Spaur, Spaur-Schlössl, Friedrich Franz Joseph Graf von Spaur (Domherr und Schriftsteller), Johann Pilgrim von Castelletto (Domherr), Eugen Kroll (Buchhändler), Wagner (Baumeister), Wilhelm von Trauttmansdorff (Domdechant), Gschnitzer ((Kaufmannsfamilie), Géza Rech (Musikschriftsteller und –organisator sowie Theater- und Rundfunkredakteur), Sebastian Höflinger (Hofkanzler), Koch (Kaufmannsfamilie), Wilpenhofer (Familie), Volderauer (Kaufmannsfamilie), Regensburg (Stadt, Bistum), Karl Joseph Felix Graf von Arco (der Graf mit dem Fußtritt), Georg Anton Felix Graf von Arco (Obersthofmeister), Attems (Adelsgeschlecht), Kast von Ebelsberg (Adelsgeschlecht), Klemens Wenzel Lothar Fürst von Metternich (Staatskanzler)
Mai/Juni 2011
Späth (zu Franz Xaver Späth (sen+jun) + ...), Lorenz Josef Polis von Moulin (Hofkammer- und Bergwerksrat), Zeppezauer (Familie[nname]), Wicka von Wickburg (Adelsgeschlecht), Reich (z.B. Heiliges Römisches, Öster-), Kuefstein (Adelsgeschlecht), May (Adelsgeschlecht), Antretter (Familie[nname]), Franz Xaver Duyle (Buchdrucker), Alfred Haidenthaller (Präsident der Salzburger Handelskammer), Josef Bösmüller (Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum), Richard Treuer (Heimatforscher), Karl Zinnburg (Brauchtumsforscher), Berufsschulen im Land Salzburg, PinzPower (Initiativen der BH Zell am See), O'Donnell (Adelsgeschlecht), Lürzerhof, Bertha Gräfin Kuenburg-Stolberg (Schriftstellerin), Augustin Friedrich Freiherr von Hegi (Höfling), Hegi (Adelsgeschlecht), Josef Stigler (Advokat und Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum), Carl Andeßner (Bauunternehmer), Johann Lackner senior (Gutsbesitzer und Landtagsabgeordneter), Richard Voithofer (politologisch-historischer Fachautor), Zulehner (Familie[nname]), Wenzel Sedlitzky (Apotheker und Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum), Eugen Richter (Musikalienhändler), Albin Rohrmoser (Direktor des Salzburger Museums Carolino-Augusteum), Wolf-Dietrich Iser (ORF-Redakteur), Riccardo Muti (Dirigent), Gugg (Familie[nname]), Karl Höller der Jüngere (Präsident der Handelskammer), Stadtbaumeister, Habsburger
August/September 2011
Brixen, Ständestaat, NS-Zeit, Albert Reitter (Rechtsanwalt, NS-Politiker), Lamberg (ein Adelsgeschlecht), Lang von Wellenburg (ein Adelsgeschlecht), Franz Schneiderhan (Industrieller, Präsident der Mozartstiftung, Franz Stibral (Präsident der Mozartstiftung), Albm (ein Adelsgeschlecht), Bruno Hantsch (Sicherheitsdirektor für Salzburg und Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum), Rupertusbrunnen, Vorarlberg, Franz Schalk (Dirigent), Donald Kahn (Kunstmäzen), Verein für Heimatschutz und Denkmalpflege, Fröschlmooser]] (Patriziergeschlecht), Tetlhaimer]] (Ministerialengeschlecht), Volksschule Pestalozzistraße, Armin Brinzing (Musikwissenschafter), Stanley Nadel (Historiker), Landesjägermeister, Vereinigte Staaten von Amerika, Seeau
November/Dezember 2011
Ramsargebiete, Hans Wagner (Historiker), Marcella Prunbauer-Glaser (Rechtsanwältin), Glaser (Familie), Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 1860-1900, Erwin Angermayer-Rebenberg (Arzt und Höhlenforscher), Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Nekrologe, Michael Walz (Kunsthistoriker), Johann Sallaberger (Kirchenhistoriker), Corporis-Christi-Bruderschaft, Schwarze Bruderschaft, Max Gehmacher senior (Textilkaufmann), Max Gehmacher (Professor, Musikfreund), Törring (Adelsgeschlecht), Gehmacher (Familie[n]), Franz Esterl (Klosterchronist), Collegium Marianum, Collegium Rupertinum, Collegium Mariano-Rupertinum, Hofmann (Papiermüller)
Σ2011 = 187
2012
Jänner 2012
Carl Aberle, Medizinisch-chirurgische Lehranstalt Salzburg, Aberle von Horstenegg, Georgia Salzburgers, Direktoren, Präsidenten und Rektoren des Mozarteums, Leopold Ladislaus Pfest, Agovis (der fehlende Bindestrich), Richard Schlegel, (Kaiser)Joseph II., (Kaiserin)Maria Theresia, (Kaiser)Karl VI., (Kaiser)Leopold I., (Kaiser)Rudolf II., Kaiser Maximilian I., Wittelsbacher, Hans Freudlsperger, Tassilo Lehner, (Kaiser)Ferdinand I., Franz Keil (Geoplastiker), Franz Keil (Politiker), Josef Pörnbacher, Kaiser Friedrich III., Salzburger Landesrelief, Josef Skuppa, Rudolf Edler von Kendler, Gustav Edler von Pelikan, Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg, Olivier Klose, Eva Maria Feldinger, Ulrike Engelsberger, Pichl (Adelsgeschlecht), Salzburger Emigranten (ein kleiner Übersichtsartikel), Ludwig Schmued, Adolf Hahnl, Christian Greinz, Felix F. Strauss, Karl Reissacher, Leopold Spatzenegger, Johann Peregrin Hupfauf, Johann Stadlmayr, Karl Kastner, Alfons Stadlmayr, Hermann Spies, Dänemark, Michael Haslinger (ein Nachzügler aus meiner Serie "Salzburger Landespolitiker"), Hermann Pick, Litauen, Johann Nepomuk Woldrich, Napoleon Bonaparte, Lodronsche Primogenitur, Ludwig Steub, Cornel Schwarz (Landrichter), Cornel Schwarz (Arzt), Salzburger Schullehrerseminar, Georg Schmid, Leopold Becker, Bastei, Josef Karl Mayr (Historiker und Archivar)
Februar 2012
Amand Jung, Constant von Wurzbach (Archivar und Biograph), Valentin Hatheyer, Hubert Bastgen, Cornel Schwarz, Auszeichnungen der Stadt Salzburg, Paracelsus-Ring der Stadt Salzburg, Ehrenbecher der Stadt Salzburg, Gerhard Schäffer (Landesschulratspräsident, Staatssekretär), Walter Homolka (Rabbiner. Mäzen), Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 1941-1979, Gerbert Schwaighofer, Egon Lendl (Geograph), Heinrich Koller (Historiker), Gustave Abel (Höhlenforscher), Elisabeth Jeanette Luin (Musikpädagogin, -forscherin und -schriftstellerin), Nora Watteck (Heimatforscherin und Schriftstellerin), Paulus van Vianen (Goldschmied und Medailleur), Benediktinerorden, Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde ab 1980, Sebastian Hasenknopf (Barockmusiker), Walter Weiss (Germanist), Ursula Neumayr (Historikerin und Wirtschaftsberaterin), Elisabeth Kandler-Mayr (Ordinariatskanzlerin der Erzdiözese Salzburg), Salzburger Apothekerkammer, Walter Strobl (Botaniker), Conrad Wutke (Archivar und Historiker), Thomas Weidenholzer (Archivar und Historiker), Salzburg-Bibliographie, Maximus Ringlschwendtner (Priester), Ludwig Pezolt (Historiker und Archivar), Alois Mehofer (Landesverteidiger), Franz Mehofer (Truchsess, Kammerfourier, Münzmeister), P. Blasius Huemer OSB (Ordenshistoriker), Hermann Friedrich Wagner (Lehrer und Schriftsteller), Andreas Mudrich (Direktor des Salzburger Landesarchivs), Wilfried Keplinger (Archivar), Richard Pittioni (Prähistoriker), Paul Heiselmayer (Botaniker), Franz Pagitz (Direktor des Salzburger Landesarchivs), Karl Fiala (Volkskundler), Franz Andre de Alberti (Hofkanzler), Matthias Reiter (Pfarrer und Botaniker), Ernst Wenisch (Erwachsenenbildner) , P. Gustav Clemen( Ordensgeistlicher, Gymnasiallehrer und Autor), Therese Pippan (Geologin), Helmut Riedl (Geograph), Walter Del-Negro (Philosoph und Geologe), Karl-Ludwig Del-Negro (Brückenbau-Ingenieur), Mädchenlyzeum Salzburg, Josef Reitter (Besitzer des Hotels Pitter),, Herbert Del-Negro (Beamter), Aman von Judendorf und Saal (Familie), , Aman (Familie), Basil von Amann, Agliardis (Familie), Ainkhäs von Petershausen und Ainkhäshofen (Familie), Capeller in Thurnheimb, Franz Binder (Besitzer des Hotels Pitter), Richard Seeger (Magistratsdirektor), Gisela Pellegrini (Musikhistorikerin), Hintner (Familie), Robert Ritter von Raab (Bezirkshauptmann von Gmunden)
März 2012
P. Vital Jäger, Caspis (Familie), Gilowsky von Urazowa (Familie), Johann Loserth (Historiker), Heinz Schuler (Freimaurer und Mozartforscher), Richard Mell (Historiker und Beamter), Die Grabdenkmäler von St. Peter und Stift Nonnberg zu Salzburg, Karl Köchl (Historiker und Pädagoge), Franz Viktor Spechtler (Germanist), Friedrich Johann Fischer (Theaterhistoriker und Volkskundler), Carl Floegel (Arzt und Musikfreund), Franz Narobe (Leiter der Residenzgalerie), Johann Stainhauser (Geschichtsschreiber), Hans Ospald (Gymnasialprofessor), Fugger (Familie), Pert Peternell (Autor), Salzburger Schriftstellervereinigung Podium 70, Helga Blaschke-Pál (Autorin), Vilma Blaschke (Autorin), Margaretha Wührer-Jungbluth (Autorin), Friedrich Wührer (Pianist), Elisabeth Lichtenfels (Lyrikerin), Gerhard Florey (evangelischer Pfarrer), Michaela Laichmann-Krissl (Archivarin), Franz Jelinek (Konzertmeister und Chorleiter), Franz Mittermüller (Archivar), Hanns Haas (Historiker), Ernst Pflugbeil (Forstfachmann)
April 2012
Ernst Neweklowsky (Schifffahrtsingenieur), Ernst von Frisch (Bibliothekar), Hilde Exner (Grafikerin, Bildhauerin und Keramikerin), P. Pirmin Lindner (Benediktinermönch, Ordenshistoriker), Marie Posch (Volksschuldirektorin und Volkskundlerin), Ferdinand Spannring (Pädagoge und Komponist), Hubert Spannring (Bildhauer und Schulleiter), Luise Spannring (Keramikerin), Kleintödlinghof (Erbhof in Leogang), Hartmut Schider (HTL-Professor), Eduard Schider (Arzt), Schider, Schitter, Ruprecht Fröschlmoser (Bürgermeister von Salzburg), Bartlmä Bergamin (Bürgermeister von Salzburg), Gustav Resatz (Bildhauer), Viktor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen (Ornithologe), Constantin Schneider (Musikwissenschafter), Eugen Pillwein (Beamter), Franz Mayrhofer (Journalist), Ferdinand Peisser (Bürgermeister von Salzburg), Oswald Hegi (Hofrichter der Benediktinerinnenabtei Nonnberg), Johann Heß (Bürgermeister von Salzburg), Johann Ragginger (Bürgermeister von Salzburg), Maximilian Ragginger (Bürgermeister von Salzburg), Stephan Fuchs (Bürgermeister von Salzburg), Richard Wolfram (Volkskundler), Herwig Wolfram (Historiker), Wilhelm Messerer (Kunsthistoriker), Josef Dapra (Fotograf und Psychologe), Hermann Bauer (Kunsthistoriker), Günter Brucher (Kunsthistoriker), Friedrich Piel (Kunsthistoriker), Peter Zillner (Bürgermeister von Salzburg), Anton Strobl (Bürgermeister von Salzburg), Michael Wenger (Bürgermeister von Salzburg), Reiffenstuel (Familie), Anton von Reiffenstuel (Landschaftsmaler), Johann Matthias Wurzer (Maler), Johann Kellenberger (Bürgermeister von Salzburg), Michael Baumann (Bürgermeister von Salzburg), Peter Walder-Gottsbacher (Maler und Buchautor), Georg Kirchberger (Bürgermeister von Salzburg), Maximilian Stainhauser (Großunternehmer und Bürgermeister von Salzburg), Joseph Benignus Schlachtner (Notar und Historiker), Gerhard Feitzinger (Ingenieurkonsulent für Erdwissenschaften), Christian Laserer (Bürgermeister von Maxglan), Ignaz Schatzberger (Gemeindevorsteher von Maxglan), Franz Kaufmann (Bürgermeister von Maxglan), Engelbert Stechl (Gemeindevorsteher von Maxglan), Kurz-Goldenstein (Familie), Hans Hummer (Gemeindevorsteher von Maxglan), Martin Wiedemair (Erwachsenenbildner), Walter Häufler (PädAk-Professor), Josef Grabmaier (Kulturveranstalter), Otmar Weber (Gelehrter), Sonja Pallauf (Rechtshistorikerin)
Mai 2012
Ilka Peter (Tanzpädagogin und Volkskundlerin), Oskar Hausner (Beamter), Zwischenkriegszeit, Regine Dapra (Malerin), Anschluss (... Österreichs (1938)), Karl Anton Zircher (Maler), Franz Karl Zircher (Maler), Georg Imlauer (Hotelier), Angelberger (Unternehmerfamilie), Helga Wieser (Landesbäuerin), Südtiroler, Südtiroler-Siedlung, Maria Michaela Schneider-Cuvay (Pianistin und Musikpädagogin), Joachim Sighart (Kunsthistoriker), Alois Huber (Kleriker und Historiker), Louis Langrée (Chefdirigent der Camerata Salzburg), Gustav Pröll (Badearzt), Adalbert Fäulhammer (Direktor des Salzburger Staatsgymnasiums), Josef Steger (Gymnasialdirektor) (Direktor des Salzburger Staatsgymnasiums), Christlicher Landeslehrerverein für Salzburg, Friedrich Kurz-Goldenstein (Bezirkshauptmann von Salzburg-Umgebung), Rudolf Dworzak (Bezirkshauptmann), Edgar Erskine Hume (US-General), Otto Menz (Arzt), Lotte Hausner-Sieber (Hauptschuldirektorin), Gestapo
Juni 2012
Max Ritter Wolfstrigl von Wolfskron, Karl Finsterwalder (Germanist), Salzburger Annalen, Tiere, Kurt Enzinger (Rupertiwinkler Heimatkundler), Kurt Genser (Provinzialrömischer Archäologe), Straßennamen in der Stadt Salzburg, Johann Moser junior, Kornelia Seiwald (Apothekerkammer-Präsidentin), Sabine Weiss (Historikerin), Thomas Neuhold (Journalist), Hermann Hinterstoisser (Forst- und Naturschutzfachmann, Militäruniformenhistoriker), Erika Scherer (Schriftstellerin und Verlegerin), Salzachtal Straße, Franz Hinterstoisser (Luftfahrtpionier), Hermann Buchner (Militärpilot), Nachkriegszeit
Juli 2012
Haus der Erwachsenenbildung, Evangelisches Bildungswerk Salzburg, Cultures francophones, Basisbildungszentrum abc-Salzburg, Walter Steinhauser (Germanist), Curd Jürgens (Schauspieler), Albert Hollaender (Archivar), Cajetan Jellmolli (Bürgermeister von Hallein), Kleimayrn (Familie), Salzburger Intelligenzblatt, Literaturzeitung von Salzburg, Süddeutschlands pragmatische Annalen der Literatur und Kultur, Johann Jakob Wagner (Philosoph), Michael Kelb (Salinenbeamter), Stefan Miedaner (Archivar), Hedwig Weiß, Komitee für Salzburger Kulturschätze, Volkswirtschaftliche Gesellschaft Salzburg, Andreas Macco (Opernsänger), Ingeborg Illich (Biologin), Salzburger Natur-Monographien, Josef Eberhart (Bürgermeister von Saalfelden), Reichsgau Salzburg, Ursula Spannberger (Architektin), Johannes Hofinger (Zeithistoriker), Anton Georg Porenta (Lehrer und Politiker), Gerhard Walterskirchen (Musikwissenschafter), Jürg Stenzl (Musikwissenschafter), Josef Angermayer Ritter von Rebenberg, Gottfried Franz Kasparek (Musikschriftsteller und Dramaturg), Virgil Redlich (religiöser Schriftsteller), Artur Maria Scheiber (Geschichtsforscher), Verein der Salzburger in Wien, Club der Salzburger in Wien, Ernst Hintermaier (Musikhistoriker), P. Petrus Eder (Ordensgeistlicher), Stefano Bernardi (Hofkapellmeister), Margret Friedrich (Historikerin)
August 2012
Dirndlgwandl-Sonntag, Albert Morocutti junior, Sebastian Greiderer (Volkskundler), Johann Barth (Fotograf und Autor), Luigi Gatti (Hofkapellmeister), Amt der Salzburger Landesregierung Fachabteilung 4/3 – Wasserwirtschaft (abgestiftet aus dem Artikel "Hydrografischer Dienst Salzburg"), Josef Wöhrer (Industrieller), Ernst Hinreiner (Dirigent), Konzertvereinigung Mozartchor Salzburg, Salzburger Chöre (eine Aufstellung von mehr als 100 Salzburger Chören), Alfons Schneider (Unternehmer), Hermann Sonntag (Medizinhistoriker), Helga Reindel-Schedl (Historikerin), Kaspar Memberger (Hofmaler), Elsenheimer (Patriziergeschlecht), Wilfried Kovacsovics (Stadtarchäologe), Friedrich Besl (Historiker), Ferdinand Eberherr (Volkskundler, Theatermann), Aigl (Patrizierfamilie), Rupert Klieber (Kirchenhistoriker), Bruderschaften (religiöse Gemeinschaft), Laurentiusfest, Hans Seutter von Loetzen (Bezirkshauptmann von Zell am See), Jocher zu Höch und Eggersberg (Gewerken- und Beamtenadelsfamilie), Bergheimer Landesstraße, Emanuel Jenal (Magistratsdirektor), Ernst Ritter von Pachmann (Bezirkshauptmann von Zell am See), Johann Stöckl (Bezirkshauptmann von Zell am See), Karl Ritter von Glanz (Bezirkshauptmann von Zell am See), Giovanni Giacomo della Bona (Weihbischof), Augsburg, Endres (Familie), Almer Straße, Pechtl'sches Kaffeehaus, Egon Katinsky (Domkapitular), Martin Walchhofer (Priester) (Domkapitular), Gottfried Laireiter (Domkapitular), Wolfram Paulus senior, Sebastian Manzl (Domkapitular), Franz Simmerstätter (Domkapitular), Hansjörg Hofer (Domkapitular, Generalvikar), Franz Padinger (Domkapitular), Heinrich Roither (Domkapitular), Georg Kriechbaum (Dompropst), Vinzenz Baldemair (Stiftspropst von Mattsee), Ulrich Salzmann (Autor oder Herausgeber von Salisburgensien), Johann Philipp Stainhauser von Treuberg (Rechtsgelehrter), Gandolph Ernst Stainhauser von Treuberg (Maler), Matthäus Fingerlos (Regens des Priesterhauses), Clemens Radauer (Bühnenmanager des Jazzfestivals Saalfelden), Leopold Radauer (Diplomat), Leopold Radauer (Schriftsteller), Friedrich Mahler (Malakologe), Alexander Negrelli (Leiter des Salzburger Heimatwerks), Eligius Scheibl junior (Goldschmied und Widerstandskämpfer), Deutsche Wehrmacht, Karl Romstorfer (Staatsgewerbeschuldirektor, Konservator), Damasus Aigner (ein Franziskaner und Geologe), Vitus Berger (Staatsgewerbeschuldirektor, Konservator), Apotheken in der Stadt Salzburg
September 2012
Josef Brandauer (Bürgermeister von Hallein), Emil Kofler (Bürgermeister von Hallein), Carl Kellner (Papierindustrieller), Eduard Stummer (Landesschulinspektor), Johann Baptist Fickler (Jurist, Beamter und Autor), Valentin Kunnert ("Wandervogel"), Rainhardt Buemberger (Wirtschaftskammerpräsident), Giuseppe Francesco Lolli (Hofkapellmeister), Werner Rainer (Musikwissenschafter), Domenico Fischietti (Hofkapellmeister), Helmut Wittmann (Biologe) (Botaniker), Giacomo Rust (Komponist), Gegenschreiber, Mitterschreiber, Oberschreiber, Akzessist, Andreas Hofer (Komponist) (Hofkapellmeister), Abraham Megerle (Hofkapellmeister), Gaudenz Clamer (Hofkapellmeister), Richard Berndl (Architekt), Hermann Suida (Geograph), Dieter George (Heimatpfleger von Tittmoning), Museumsplatz
Oktober 2012
Manfred Josef Thaler (Pfarrer von Ramingstein), Denkmalgeschützte Objekte in der Stadt Salzburg, Dagobert Peche (Künstler der "Wiener Werkstätte"), Fragnerhaus, Josef Freiherr von Doblhoff, Karl Fritsch (Meteorologe) (Meteorologe), Karl Fritsch (Botaniker) (Botaniker), Paul Steinwender (Notar), Weiherhof (Parsch), Spitalschmiedhaus, Kongregation der Pallottiner, Thenn (die Münzmeistersfamilie), Hans Thenn (Münzmeister), Nikolaus Ribeisen (Außenminister Matthäus Langs), Augustin Jungwirth (Mönch von St. Peter), Eduard Kunz (Direktor der Staatsoberrealschule), Malvine Stenzel (Humangeographin), Gerald Schlager (Forstsachverständiger und Landschaftsökologe), Biebl, Rudolf Biebl II. (Handelskammerpräsident), Salzburger Monat, Unser Land, Bebauungsgeschichte der Salzburger Neustadt, Hellerhäuser, Johann Georg Itzlfeldner (Rokoko-Bildhauer), Christian Uhlir (Geologe und Fachautor), Rupert Freiherr von Imhof (Forstmann und Fachschriftsteller), Leopold Freiherr von Imhof (Landesverweser von Liechtenstein) Maximilian Freiherr von Imhof (Gutsbesitzer), Franz de Berti (Festungskommandant von Hohenwerfen), Apotheken im Land Salzburg, Dieter Messner (Romanist), Felix Karlinger (Romanist), Biber-Apotheke, Gottlieb Bernhold (Apotheker), Hofmark, Kurt Ganzinger (Pharmaziehistoriker), Peter Michael Lipburger (Historiker), Drei Waller, Hermann Greinwald (Arzt, Mitbegründer des Gasteiner Museums), Franz Konrad Weber (Bibliothekar), Salzburger Studienbibliothek, Richard Strele (Schriftsteller), Franz Schmidt von Ehrenberg (Rainerregimentskommandant und Schwimmschulengründer), Josef Hofinger (Direktor der Salzburger Studienbibliothek), Anton Leiler (Offizier, Rainerregimentschronist), Carl Möraus (Rainerregimentskommandant), Salzburger Landtagsabgeordnete, Franz Sales Schleindl (Domkapitular), Johann Brandl (Bürgermeister von Hallein), Alois Oedl (Bürgermeister von Hallein), Landesapotheke, Josef Weber (Landtagsabgeordneter), Josef Thalmayr junior (Bürgermeister von Saalfelden), Josef Thalmayr senior, Konsularische Vertretungen in Salzburg, Alois Thalmayr (Bürgermeister von Saalfelden), Bürgermeister der Stadt Zell am See, Walter Thaler (Bürgermeister von Zell am See), Ernst Höfer senior (Bürgermeister von Zell am See), Hans Rosenlechner (Bürgermeister von Neumarkt am Wallersee), Ludwig Kalteis (Bürgermeister von Seekirchen), Karl Forstner (Begriffs[er]klärung), Karl Forstner (Bibliothekar) (Direktor i. R. der Universitätsbibliothek Salzburg), Karl Forstner (Arzt) (Präsident der Ärztekammer für Salzburg), Ehrenreich Schneeweiß
November 2012
Schneeweiß von Arnoldstein, Bruno Steinschaden (Musikschulwerksdirektor), Lanser zu Moos und Vestenstein, Lanserhof, Henn-Jüri Uibopuu (Völkerrechtler), Ilmar Tammelo (Rechtsphilosoph), Johann Biatzowsky (Professor an der Medizinisch-chirurgischen Lehranstalt), Estland, Georg Tessinger (Salzburger Hofkanzler), Ernst Grein (Namensgeber der Ernst-Grein-Straße), Hasenhaus (Historisches Haus am Kranzlmarkt), Maximilian Chiari (Landtagsabgeordneter), Ludwig Pürstl (Lehrer, Lokalhistoriker), Bruderschaft vom Heiligen Kreuz, (Kaiser) Joseph I., Alois Stockinger (Bauunternehmer), Alois Reinthaler (Bauunternehmer), Leonhard Ehrgott (Kriegsoberster und Schlossbesitzer), Oberstküchenmeister, Stockinger und Reinthaler (Bauunternehmen), Franz Joseph Karl Schloßgangl von Edlenbach (Staatsrechtsprofessor), Theodor Konrad Hartleben (Staatsrechtsprofessor), Bartholomäus Angelberger (Großfuhrwerksinhaber und Landtagsabgeordneter), Siebenstädter-Stiftung, Collegium Virgilianum, Franz Joseph von Herz in Herzfeld (Rechtswissenschafter), Franz Christoph von Herz in Herzfeld (Rechtswissenschafter), Lothar Pretzell (Museumsdirektor), Heide Gottas (Journalistin), Oskar Schatz (Journalist), Salzburg Dokumentationen, Geschichte der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg, Virgil Pingitzer (Hallein), Martin Herkules Rettinger von Wiespach (Bischof von Lavant), Paul Rettinger von Wiespach und Radeck (Leibarzt), Kölderer (Gewerkengeschlecht), Salzburger Schulpatronat, Sittenordnung im Erzstift Salzburg, Stephan Ecker (Lehrer, Lokalhistoriker), RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), Salzachtalstraße, Salzburgerstraße (Hallein), Pfleggericht Mattsee, Postfilialen im Land Salzburg
Dezember 2012
Eva Hody (Landeskonservatorin), Martin Hochleitner (Der neue Salzburgmuseumsdirektor), Harald Lohmann (Schriftsteller), Simon Fries (Hofbildhauer), Eva Maria Fleisch von Lerchenberg (Äbtissin des Stiftes Nonnberg), Perpetua Hilgenberg (Äbtissin des Stiftes Nonnberg), Gabriela Sinabell (Äbtissin des Stiftes Nonnberg), Maria Anna IX. Scherer (Äbtissin des Stiftes Nonnberg), Virgilia Lütz (Äbtissin des Stiftes Nonnberg), Magdalena III. Klotz (Äbtissin des Stiftes Nonnberg), Maria Michaela Ottilia Müller (Äbtissin des Stiftes Nonnberg), Regintrudis Reichlin von Meldegg (Benediktinerin), Alois Sandbichler (Theologe), Augustinerorden, Augustiner-Chorherren, Augustiner-Chorfrauen, UNESCO-Schulen im Land Salzburg, Pfleggericht Taxenbach, Alfred Rinnerthaler (Kirchenrechtler), Herwig Schubert (Maler), Hans Kirchsteiger (abtrünniger Priester), Marx von Gils (Pfleger und Schlossbesitzer), Franz Lauterbacher (Pfarrer), Der Hippolyt (Gemeindezeitung von Zell am See), Straßen der Stadt Zell am See, Sebastian-Hörl-Straße (Zell am See), Sebastian Hörl (Bürgermeisters von Zell am See), Konrad Nusko (Heimatdichter), Nuskostraße (Zell am See), Alfred-Kubin-Straße (Zell am See), Anton-Faistauer-Straße (Zell am See), Georg-Rendl-Straße (Zell am See), Hofmannsthalstraße (Zell am See), Schillerstraße (Zell am See), Stefan-Zweig-Straße (Zell am See), Thomas-Bernhard-Weg (Zell am See), Salzmannstraße (Zell am See), Josef Salzmann (Bürgermeister von Zell am See), Dr.-Müller-Promenade (Zell am See), Loferer Bundesstraße (Zell am See), Brucker Bundesstraße (Zell am See), Salzachtal Bundesstraße (Zell am See), Karl-Flieher-Straße (Zell am See), Karl Flieher (Maler), Josef Müller (Bürgermeister von Zell am See), Georg Poschacher (Postmeister) (Bürgermeister von Zell am See), Hypolithstraße (Zell am See), Ernst-Pachmann-Weg (Zell am See), Friedrich Lepperdinger (Historiker), Nikolaus-Gassner-Promenade (Zell am See), Anton-Wallner-Straße (Zell am See), Franz Zambelli (Bürgermeister von Hallein), Ernst Scheichl (Bürgermeister von Hallein), Rudolf-Riemann-Straße (Zell am See), Hans-Wolf-Weg (Zell am See), Franz-Linher-Weg (Zell am See), Franz Linher (Segelflugpionier), Karl-Vogt-Straße (Zell am See), Karl Vogt (k.k. Gymnasialprofessor), Josef Grani junior (Bürgermeister von Mittersill), Josef Grani senior (Vizebürgermeister von Zell am See), Josef-Grani-Straße (Zell am See), Georg Oberschneider (Flugpionier), Georg-Oberschneider-Straße (Zell am See), Caspar-Vogl-Straße (Zell am See), Peter Rohrmoser (Begriffsklärung), Peter Rohrmoser (Fotograf), Peter Rohrmoser (Kunsthistoriker), Elisabethpromenade (Zell am See), Wolf Weißenkirchner der Jüngere (Bildhauer), Hans Adam Weißenkirchner (Bildhauer), Eduard Freiherr von Albori (Rainerregimentskommandant), Granisiedlung (Zell am See), Seeuferstraße (Zell am See), Haslinggutweg (Zell am See), Thumersbacher Straße, Bezirksarchiv Pinzgau, Horst Scholz (Pinzgauer Bezirksarchivar), Bezirksarchiv Pongau, Fritz Hörmann (Kulturvermittler und Musealer Sammler), Richard Schilhawsky Ritter von Bahnbrück (Rainerregimentskommandant), Paul Schilhawsky (Professor am Mozarteum), Eberhard Preußner (Professor am Mozarteum), Heinz Scholz (Professor am Mozarteum), Robert Wagner (Professor am Mozarteum), Paul Graener (Professor am Mozarteum), Wolfgang Roscher (Professor am Mozarteum), Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 13 - Naturschutz, Europaschutzgebiet, Karl Breiteneder (Naturschutzreferent des Amtes der Salzburger Landesregierung), Josef Fischer-Colbrie (Naturschutzbeauftragter des Amtes der Salzburger Landesregierung), NaturLand Salzburg (Informationszeitschrift des Landes Salzburg), Naturschutzbeauftragte, Naturschutzbeirat, Erik Loos (Naturschutzreferent des Amtes der Salzburger Landesregierung), Walter Aigner (Bezirkshauptmann von Tamsweg.), Franz Mathias May (Rechtswissenschafter), Tourismusverband, Walter Schwaiger (Bürgermeister von Saalfelden), Adam Pichler (Bürgermeister von Saalfelden), Island (Inselstaat mit Salzburgbezug), Straßen und Plätze der Stadt Hallein, Viktor-von-Tschusi-Straße (Hallein), Straßen der Stadt Neumarkt am Wallersee, Straßen der Marktgemeinde Straßwalchen, Peter Moser (Bürgermeister von Neumarkt am Wallersee), Karl Moser (Bürgermeister von Neumarkt am Wallersee), Straßen der Marktgemeinde Thalgau, Fuschler Straße (Thalgau), Salzburger Straße (Thalgau), Mondseer Straße (Thalgau), Marktplatz (Thalgau), Keldorfer (Musikerfamilie), Maria Keldorfer-Werner (Sopranistin)
Σ2012 = 594
2013
Jänner 2013
Karl Dorrek (Generaldirektor der Tabakregie und Ehrenbürger Halleins), Straßen der Gemeinde Anif, Straßen und Plätze der Gemeinde Wals-Siezenheim, Walser Weg (Wals-Siezenheim), Unterfeldstraße (Wals-Siezenheim), Straßen und Plätze der Marktgemeinde Grödig Oberfeldstraße (Wals-Siezenheim), Benedikt Speckbacher (Bürgermeister von Hallein), Christoph Kühberger (Historiker), Eichetstraße (Wals-Siezenheim), Lerchenweg (Wals-Siezenheim), Finkenweg (Wals-Siezenheim), Amselweg (Wals-Siezenheim), Wiesenweg (Wals-Siezenheim), Eichetsiedlung, [Straße]], Josef-Hauthaler-Straße (Wals-Siezenheim), Laschenskystraße (Wals-Siezenheim), Viehhauser Straße (Wals-Siezenheim), Sankt-Peter-Weg (Wals-Siezenheim), Kornweg (Wals-Siezenheim), Eichenweg (Wals-Siezenheim), Fichtenweg (Wals-Siezenheim), Waldstraße (Wals-Siezenheim), Kapellenweg (Wals-Siezenheim), Oberst-Lepperdinger-Straße (Wals-Siezenheim), Mühlwegstraße (Wals-Siezenheim), Dr.-Hans-Lechner-Straße (Wals-Siezenheim), Holzmeisterstraße (Wals-Siezenheim), Walser Straße (Wals-Siezenheim), Walserberg Bundesstraße (Wals-Siezenheim), Alte Bundesstraße (Wals-Siezenheim), Untere Walserberger Straße (Wals-Siezenheim), Obere Walserberger Straße (Wals-Siezenheim), Wastlweg (Wals-Siezenheim), Zwieselweg (Wals-Siezenheim), Kaindlweg (Wals-Siezenheim), Reischlweg (Wals-Siezenheim), Goiser Straße (Wals-Siezenheim), Sendlweg (Wals-Siezenheim), Grödiger Weg (Wals-Siezenheim), Grünauer Straße (Wals-Siezenheim), Käferheimer Straße (Wals-Siezenheim), Lagerhausstraße (Wals-Siezenheim), Hauptstraße (Wals-Siezenheim), Wehrstraße (Wals-Siezenheim), Maximilian Effenberger (Bezirkshauptmann von Zell am See und Chronist), Louise-Piech-Straße (Zell am See), Josefine Lindorfer (Widerstandskämpferin), Pangrazgasse (Hallein), Dr.-Theodor-Gugl-Weg (Anif), Straßen und Plätze der Stadt Salzburg, Lamberghut, Straßen und Plätze der Marktgemeinde Schwarzach im Pongau, Leopold-Bruckner-Straße (Schwarzach im Pongau), Leopold Bruckner (Bürgermeister von Schwarzach), Bürgermeister der Marktgemeinde Schwarzach im Pongau, Max Bader (Bürgermeister von Schwarzach), Franz Hain (Bürgermeister von Schwarzach), Straßen der Gemeinden des Landes Salzburg, Wohnbau-Genossenschaft Bergland, Dachverband Salzburger Wasser, Dr.-Franz-Hain-Straße (Schwarzach im Pongau), Markt (Schwarzach im Pongau), Salzburgerstraße (Schwarzach im Pongau), Straßen der Gemeinde Strobl, Ischler Straße (Strobl), Bürgermeister der Gemeinden des Landes Salzburg, Bürgermeister der Stadt Saalfelden am Steinernen Meer, Straßen und Plätze der Stadt Saalfelden am Steinernen Meer, Straßen der Stadt Mittersill, Hintergasse (Mittersill), Alois Kohlmayr (Bürgermeister von Untertauern), Bürgermeister der Gemeinde Untertauern, Bürgermeister der Marktgemeinde Golling an der Salzach, Hermann Itzlinger (Bürgermeister von Ebenau), Erwin Brunauer (Bürgermeister der Gemeinde Adnet), Bürgermeister der Gemeinde Adnet, Bürgermeister der Gemeinde Bad Gastein, Bürgermeister der Gemeinde Köstendorf, Bürgermeister der Gemeinde Muhr, Bürgermeister der Marktgemeinde Mariapfarr, Bürgermeister der Gemeinde Maishofen, Pinzgauer Regionalkonferenz, Peter Mitterer junior (Bürgermeister von Saalbach-Hinterglemm), Pinzgauer Ehrenring, Pinzgauer Bürgermeisterkonferenz, Bürgermeister der Gemeinde Saalbach-Hinterglemm, Helmuth Thomas (Hotelier, ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Saalbach-Hinterglemm), Vorlage:Quelle Ernst Penninger, Johann Hagenauer (Bürgermeister der Marktgemeinde Tamsweg), Bürgermeister der Marktgemeinde Tamsweg, Hans Rauscher (Bürgermeister der Marktgemeinde Tamsweg), Wilhelm Schönhut (erster Leiter der Holzschnitzerei-Schule Hallein), Bürgermeister der Gemeinde Leogang (Bürgermeister von Leogang), Arthur Foster (Vertreter des Weltkirchenrates und Namenspatron einer Halleiner Straße), Bürgermeister der Marktgemeinde Lofer, Kurt Pühringer (Bürgermeister der Marktgemeinde Lofer), Rudolf Eder (Bürgermeister der Marktgemeinde Lofer), Kirchgasse (Mittersill), Bürgermeister der Marktgemeinde Mauterndorf, Josef Lackner (Landesschulinspektor), Beliebte Vornamen, Gesundheitsamt Salzburg, Straßen der Gemeinde Strobl, Planungsregion, Andre Gugenbichler der Jüngere (Bürgermeister der Marktgemeinde Tamsweg)
Februar 2013
Stephan Frankmann von Ochsenfeld (Salzburger Stadtrichter, Besitzer von Schloss Wiespach), Georg-Rendl-Weg (Bürmoos), Straßen der Gemeinde Bürmoos, Bürgermeister der Gemeinde Bürmoos, Grundlose Straße (Bürmoos), Grundlose Straße (Bürmoos), Hans Glaser junior (Verleger), Hans Glaser senior (Verleger und Zeitungsherausgeber), Ignaz-Glaser-Straße (Bürmoos), Engelbert Buchroithner (Verleger), Josef Rutzinger (Verleger), Leo Kalser (Dichter), Erich Grießenböck (Buchhändler, Verleger, Salzburger Vizebürgermeister), Bürgermeister der Gemeinde Lamprechtshausen, Franz Permanschlager (Bürgermeister von Lamprechtshausen), Bürgermeister der Gemeinde Wals-Siezenheim, Josef Koch (Bürgermeister von Wals-Siezenheim), Bürgermeister der Marktgemeinde Straßwalchen, Friedrich Gugg (Bürgermeister von Straßwalchen), Straßen der Stadt Oberndorf bei Salzburg, Bürgermeister der Gemeinde Ramingstein, Bürgermeister der Gemeinde Piesendorf, Bürgermeister der Gemeinde Zederhaus, Bürgermeister der Gemeinde Anthering, Franz Lainer (Bürgermeister von St.Veit im Pongau), Richard Donauer (Bürgermeister von St.Veit im Pongau), Bürgermeister der Marktgemeinde St. Veit im Pongau, Franz-Xaver-Grimm-Straße (Oberndorf bei Salzburg), Brückenstraße (Oberndorf bei Salzburg), Salzburger Straße (Oberndorf bei Salzburg), Bürgermeister der Marktgemeinde Obertrum, Hans Pfeil (Bürgermeister von Berndorf bei Salzburg), Bürgermeister der Gemeinde Berndorf bei Salzburg, Alois Brugger (Bürgermeister von Rußbach am Paß Gschütt), Bürgermeister der Gemeinde Rußbach am Paß Gschütt, Bürgermeister der Gemeinde Seeham, Bürgermeister der Marktgemeinde Abtenau, Bürgermeister der Marktgemeinde Kuchl, Bürgermeister der Stadt Mittersill, Walter Reifmüller (Bürgermeister von Mittersill), Roman Oberlechner (Bürgermeister von Mittersill), Sebastian Rohregger (Bürgermeister von Mittersill), Ehrenbürger der Stadt Mittersill, Clemens Molnar (Vorsitzender des Salzburger Pressvereins), Gerhard Flöckner (Bäckermeister), Andreas Kinzl (Bürgermeister von Oberndorf), Bürgermeister der Gemeinde Flachau, Johann Schernthanner (Landesfinanzdirektor), Bürgermeister der Marktgemeinde Oberalm, Rudolf Schürer (Bürgermeister von Oberalm), Herbert Struber (Bürgermeister von Oberalm), Vesco (Salzburger Familie), Bürgermeister der Gemeinde Krispl, Jakob Gfrerer (Bürgermeister von Puch bei Hallein), Bürgermeister der Gemeinde Puch bei Hallein, Simon Hetz (Bürgermeister von Puch bei Hallein), Johann Schwaiger (Bürgermeister von Bruck an der Großglocknerstraße), Bürgermeister der Gemeinde Bruck an der Großglocknerstraße, Straßen der Stadt Seekirchen am Wallersee, Bürgermeister der Gemeinde Unternberg, Josef Wind (Bürgermeister von Unternberg), Bürgermeister der Marktgemeinde Altenmarkt im Pongau, Matthias Rainer (Bürgermeister von Altenmarkt im Pongau), Bürgermeister der Gemeinde Nußdorf am Haunsberg, Bürgermeister der Gemeinde Niedernsill, Karl Loidl (Bürgermeister von St.Koloman), Bürgermeister der Gemeinde St. Koloman, René Kuel (Bürgermeister von Mattsee), Bürgermeister der Gemeinde Scheffau am Tennengebirge
März 2013
Bürgermeister der Gemeinde Dorfbeuern, Ehrenbürger der Gemeinde Dorfbeuern, Berthold Egelseder (Prior der Benediktinerabtei Michaelbeuern), Adolf Hochleitner (Bürgermeister von Golling), Fritz Hochleitner junior (Förster und Hirschrufer), Raimund Traintinger (Bürgermeister von Oberndorf), Adelgundis Thalmann (Äbtissin von Nonnberg), Rupertusstraße (Seekirchen am Wallersee), Horst Erwin Reischenböck (Fremdenführer und Kulturjournalist), Bürgermeister der Gemeinde Gnigl, Hauptstraße (Seekirchen am Wallersee), Salzburger Straße (Seekirchen am Wallersee), Henrika von Trauner (Oberin des Stiftes Nonnberg), Bürgermeister der Stadt St. Johann im Pongau, Josef Dengg (Bürgermeister von St. Johann im Pongau, Rechtsanwalt), Anton-Windhager-Straße (Seekirchen am Wallersee), Max-Gandolf-Straße (Seekirchen am Wallersee), Martin-Helminger-Straße (Seekirchen am Wallersee), Hauptstraße (Neumarkt am Wallersee), Salzburger Straße (Neumarkt am Wallersee), Wiener Straße (Neumarkt am Wallersee), Bürgermeister der Gemeinde Ebenau, Straßen der Gemeinde Henndorf am Wallersee, Hauptstraße (Henndorf am Wallersee), Landesstraße (Henndorf am Wallersee)
November/Dezember 2013
Alte Wiener Straße (Eugendorf), Wiener Straße (Eugendorf), Straßen der Marktgemeinde Eugendorf, Straßen der Gemeinde Hof bei Salzburg, Hans Kammermayer (Historiker), Günther E. Thüry (Altertumswissenschafter), Walter Kurrent (Geschichtsschreiber der Salzburger Waldbahnen), Max-Huber-Weg (Kuchl), Franz-Esthofer-Straße (Kuchl), Prälat-Winkler-Weg (Kuchl), Hans-Faistauer-Weg (Kuchl), Matthias-Eisl-Weg (Kuchl), Straßen der Marktgemeinde Kuchl, Ehrenbürger der Gemeinde Flachau, Schleedorfer (Ministerialengeschlecht), Josef-Seywald-Straße (Kuchl), Karl Schnizer (Gymnasialdirektor, Landtagsabgeordneter), Arno Reischenböck (Bezirkshauptmann von Hallein), Nechlweg (Kuchl), Geschichte des Benediktiner-, Staats- und Akademischen Gymnasiums, Georg Mayregg (Leiter der Lehrerinnenbildungsanstalt Salzburg), Gartenstraße (Kuchl), Franz Fischer (Lehrer, Botaniker), Hossam Mahmoud (Komponist), Johann-Siller-Weg (Kuchl), Hauptstraße (Straßwalchen), Rudolf Schwarzgruber (Alpinist), Eduard-Ellmauthaler-Straße (Bischofshofen), Eduard Ellmauthaler (Alpinist), Dr.-August-Heinrich-Straße (Bischofshofen), August Heinrich (Arzt und Paläontologe), Andreas Thalhammer (Pfarrer von Straßwalchen), Andreas-Thalhammer-Straße (Straßwalchen), Direktor (ein Beitrag zum Titelwesen), Christian Willomitzer (Landesbaudirektor), Otto Kronsteiner (Slawist und Historiker), Johann Kronbichler (Dommuseumsdirektor), Karl Ehrenfellner (Historiker und Numismatiker), Verdienstorden der Heiligen Rupert und Virgil, General-Albori-Straße (Elsbethen), Straßen der Gemeinde Elsbethen, Hubert Kaml (Bürgermeister von Flachau), Johann Weitgasser (Bürgermeister von Flachau), Joachim Dalfen (Altphilologe), Rektoren und Dekane der Universität Salzburg, Josef Kuscher (Bezirkshauptmann von Zell am See)
Σ2013 = 247
2014
Ulrike-Gabriele Berninger (Zooökologin), Mariloise Jordan (Malerin), Vittorino Moratti (Gesangslehrer), Schriftenreihe des Landesmedienzentrums, Serie Sonderpublikationen, Salzburger Landesgesetzblatt - digital, Gustav Reuter (Bezirkshauptmann), Heinz Walter (Landessanitätsdirektor), Josef Steger senior (Altenmarkter Heimatmuseumskustos und Mundartfachmann), Leo Truchlar (Amerikanist), Erwin Roth (Psychologe), Fritz Schweiger (Univ.-Prof.), Straßen der Gemeinde Ebenau, Sebastian-Eberl-Weg (Neumarkt am Wallersee), Benedikt-Werkstätter-Weg (Neumarkt am Wallersee), Andrä-Eisl-Weg (Neumarkt am Wallersee), Anton-Heilmann-Weg (Neumarkt am Wallersee), Straßen der Marktgemeinde Oberalm, Wolf-Dietrich-Gasse (Radstadt), Stadtplatz (Radstadt), Karl-Berg-Gasse (Radstadt), Straßen der Stadt Radstadt, Ernest-Thun-Gasse (Radstadt), Landes-Gesetz- und Regierungs-Blatt für das Herzogthum Salzburg, Straßen der Marktgemeinde Oberalm, Straßen der Stadt Saalfelden am Steinernen Meer, Robert Stadler (Zeithistoriker), Michael Mooslechner (Historiker), Kaspar Wind (NS-Widerstandskämpfer), Bürgermeister-Simon-Illmer-Platz (Pfarrwerfen), Eisenhutstraße (Neumarkt am Wallersee), Michael Mooslechner (Schüttbachbauer), Tiroler-Schützen-Weg (Hallein), Tiroler-Schützen-Straße (Oberalm), Friedrich Oedl (Rechtsanwalt und Höhlenforscher), Bruno Schmid (Magistratsdirektor), Anton Schober (Landesamtsdirektor), Hubert Weninger (Hofrat), Vierthalerstraße (Hallein), Jellmollistraße (Hallein), Katharina Sikora (Patin Neualms), Karl Stadlbauer (Hofrat), Richard Neuwirth (Hofrat), Justin Robert (Unternehmer), Johann Maralt (Augustinerpater), Elza Prochazka (Architektin), Tom Preston (Pastor), Lorenz Köppl (Bürgermeister von Abtenau), Franz Wagner junior (Baumeister), Franz Wagner senior (Baumeister), Richard Aspöck (Notar), Theodor Salzmann, August Meyer (Notar), Egon Dworzak (Notar), Hans Georg Brunner (Notar), Hermann Aspöck (Notar), Notariatskammer für Salzburg, Notar, Ingela Bruner (WFR-Vorsitzende), Wissenschafts- und Forschungsrat des Landes Salzburg, Rudolf Backfrieder (Lehrer), Erli Beutel-Windischbauer (Malerin), Lothar Semper (Lehrer und Schriftsteller), Karl Emminger junior (Gewa-Direktor), Franz Gasteiger (Hofrat), Egbert Mannlicher (Verfassungs- und Verwaltungsjurist), Heimgar Quell (Verfassungs- und Verwaltungsjurist), Herbert Kölblinger (Sportfunktionär), Viktor Lindner (Sportmanager und Privatradiopionier), Ägidius Kolb (Stiftsarchivar), Notker Füglister (Theologieprofessor), Carl Holböck (Kirchenrechtler), Herbert Seidler (Literaturhistoriker), Rudolf Größbauer (Unternehmer), Amtsblatt der Landeshauptstadt Salzburg, Thomas Wolfram (Direktor des Mozarteumorchesters ), Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Hallein, Hans Mark (Magistratsdirektor), Josef Grießner (Bürgermeister von Leogang), Singvögel, Dismas Kuhn (Gynäkologe), Eduard Hueber (Primar), Julian Frick (Urologe), Norbert Wolf (Direktor des Akademischen Gymnasiums), Risa Kaut (Gewerkschafterin und Salzburger Gemeinderätin), Herbert Haberl (Pädagoge), Georg Stadler (Historiker), Angela Koppenwallner (Instrumentalistin), Anton Koppenwallner I. (Gold- und Silberschmied), Anton Koppenwallner (Familie), Wilfried Koppenwallner(Gold- und Silberschmied), Paul Koppenwallner I. (Goldschmied und SS-Führer), Arno Buschmann (Rechtshistoriker), Franz Lorenz (Gemeindebeamter und NS-(Vize-)Bürgermeister von Salzburg), Elfriede Lukas (Volkskundlerin), Salitererstraße (Neumarkt am Wallersee), Fassbinderstraße (Neumarkt am Wallersee), Karl (Neumarkt am Wallersee), Kandolf (Familie), Josef Ehrenreich (Bürgermeister von Tamsweg), Reichsrat, Peter Haider (Bürgermeister von Unken), Josef Haider (Bürgermeister von Unken), Anton Keil (Weihbischof), Pan (Literatur- und Kunstgesellschaft), Karl Schoßleitner (Schriftsteller), Josef Mühlauer (Bürgermeister von Fusch an der Großglocknerstraße), Josef Hochleitner (Bürgermeister von Werfen), Gemeindevertretungswahlen 1931, Michael Dürager (Bürgermeister von Seeham), Richard Dangl (Psychiater), Josef Schweighofer (Psychiater), Gemeindevertretungswahlen 1928, Ernst Johann Hilzensauer (Bürgermeister von Niedernsill), Gemeindevertretungswahlen 1925, Georg Rottmayr (Bürgermeister von Salzburg), Jakob Brenner (Bürgermeister von Salzburg), Hanns Thalhamer (Bürgermeister von Salzburg), Wolf Schützinger (Bürgermeister von Salzburg), Wolf Dietrich Püller (Bürgermeister von Salzburg), Wolf Eder (Bürgermeister von Salzburg), Sebastian Althamer (Bürgermeister von Salzburg), Karl Esser (Hofrat), Alfons Mels-Colloredo (Bezirkshauptmann von Tamsweg), Hans Wiedenhofer (Bezirkshauptmann von Salzburg-Umgebung), Karl Ehrenberger (Bezirkshauptmann von Tamsweg), Rudolf Simel (NS-Bezirkshauptmann), Ludwig Wozak (Hofrat), Johann Dominikus Peregrini (Rechtsprofessor), Johann Philipp Gäng (Rechtsprofessor), Strukturreform 2014, Paul Hanifle (Regierungsrat), Hans Kroczek (Hofrat), Alexander Schüller (Hofrat), Friedrich Zaubzer (Hofrat), Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 11 - Personal, Josef Wörther (Bürgermeister von Bad Gastein), Reichstagswahl 1938, Anton Gessner (Hofrat), Wilfried Watteck (Bezirkshauptmann), Hans Thaier (Referatsleiter), Karl Stemberger (Landesamtsdirektor), Gregor Zallwein (Kanonist), Julius Kury (Hofrat), Ernst Ziegeleder (Journalist und Verleger), Josef Pfarrmaier (Bürgermeister von Bad Gastein), Straßen der Marktgemeinde Obertrum am See
Σ2014 = 147
2015
Egon Kornauth (Komponist, Professor am Mozarteum), Franz Winklhofer (Bürgermeister von Henndorf), Simon Brandstätter (Bürgermeister von Henndorf), Rudolf Friese (Wirtschaftskammerpräsident), Helmut Kurz-Goldenstein (Künstler), Alfred Adrowitzer (Journalist), Anna Kirchdorfer (Kindergarteninspektorin), Rudolf Ratzenberger (Jugendsenior), Salzburger Jungbürgerbuch, Werner Otte (Lithograph), Franz Penninger (Landesschulinspektor), Georg Steinitz (Journalist), Richard Krivanec ( Kammeramtsdirektor der Salzburger Wirtschaftskammer), Raimund Spruzina (Universitätsdirektor), Anton Gugg (Kunstexperte), Herbert Dorn (Arzt mit kunsthistorischem Interesse), Alexander Prinz Thurn und Taxis (Festspielpräsident), Engelbert Schrems (Höllbräuer), Schrems (Familie), Wolfgang Richter (Lehrer, Künstler), Landesarbeitsamt Salzburg, Josef Aigner (Lamprechtshausen), Straßen der Gemeinde Lamprechtshausen, Axel Corti-Weg (Lamprechtshausen), Sepp Aigner-Weg (Lamprechtshausen), Franz Größlhuber (Bürgermeister von Lamprechtshausen), Georg Junger (Bürgermeister von Lamprechtshausen), Nikolaus Kaps (Weihbischof), Allgemein bildende höhere Schulen, SALZBURGWIKI:Lemma, Berufsbildende mittlere und höhere Schulen, Schule, Jakob Riedl (Salzburger Gemeinderat), Rudolf Proksch ("Chefredakteur"), Therese Kaltenegger (Salzburger Gemeinderätin), Ferdinand Werlberger (Hofrat), Ludwig Straniak (Städtischer Baudirektor, Forscher der 8. Naturkraft), Richard Exner (Hofrat), Wolfgang Exner senior (Senatsrat, Ehrenbürger), Hermann Kerber (Buchhändler, Kunstverleger, Konzertveranstalter), Adolf Bahn (Landesbuchhaltungsdirektor), Ehrenbürger der Gemeinde St. Andrä im Lungau, Balthasar Kerschhaggl (Bürgermeister von St. Margarethen im Lungau), Josef Eisl (Buchbergbauer) (LAbg., Bürgermeister von St. Gilgen), Straßen der Gemeinde Koppl, Almer Straße (Saalfelden am Steinernen Meer), Loferer Straße (Saalfelden am Steinernen Meer), Straßen der Gemeinde Plainfeld, Straßen der Gemeinde St. Gilgen, Georg Seiwald (Bürgermeister von Flachau), Anton-Wallner-Straße (Saalfelden am Steinernen Meer), Evangelische Friedenskirche Saalfelden, Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Saalfelden, Hamilkar Haupt (Kaufmann, Vizebürgermeister von Salzburg), Valentin Beuerlein (Marmorwerksdirektor), Heinrich Wilhelmi (Bürgermeister von Bad Gastein), Helmut Heuberger (Universitätsprofessor für Geographie), Johann Prodinger (Bürgermeister von Mariapfarr), Karl Hofmann (Landtagsabgeordneter), Othmar Purkrabek (Bürgermeister von Mariapfarr), Johann Mayr (Großkreuzbergbauer) (LAbg.), Johann Mayr (Lukashansl) (LAbg., Bgm. von Bruck an der Großglocknerstraße), Rafael Fingerlos (Bariton), Liechtensteinklammstraße (St. Johann im Pongau), Hauptstraße (St. Johann im Pongau), Nationalrat-Hirscher-Weg (St. Johann im Pongau), Vormarktbrücke (St. Johann im Pongau), Hans-Kappacher-Straße (St. Johann im Pongau), Josef Hirscher (Pongauer SPÖ-Nationalratsabgeordneter), Alte Bundesstraße (St. Johann im Pongau), Leopold Wildenhofer (Kaufmann, Straßenpate), Salzburgerstraße (St. Johann im Pongau), Südtirolersiedlung (St. Johann im Pongau), Wilhelm von Poschinger (Kaufmann, Straßenpate), Ludwig Pech (Bürgermeister von St. Johann im Pongau), Peter Hohenwarter (Bürgermeister von Weißbach bei Lofer), Färbergasse (St. Johann im Pongau), Willibald Repis (Obmann des Landesvereins für Höhlenkunde), Johann Baumgartlinger (Obmann des Landesvereins für Höhlenkunde [mit wehmütigem Dank an das unschätzbare moribunde SN-online-Archiv!]), Dorfstraße (Fuschl am See), Straßen der Gemeinde Fuschl am See, Ehrenbürger der Gemeinde Fuschl am See, Hartmann Klaushofer (Faistenau) (Bürgermeister), Hartmann Klaushofer (Fuschl am See) (Bürgermeister), Johann Ferstl (Bürgermeister von Fuschl am See), Straßen der Gemeinde Bruck an der Großglocknerstraße, Dorfplatz Fuschl am See, Kirchenstraße (Fuschl am See), Brucker Landesstraße, Glocknerstraße (Bruck an der Großglocknerstraße), Oberdorfstraße (Fuschl am See), Wartenfelsweg (Fuschl am See), Franz-Lederer-Straße (Bruck an der Großglocknerstraße), Straßen der Gemeinde Fusch an der Großglocknerstraße, Ingo Rickl (Präsident des Vereins der Salzburger in Wien), Salzburger Eck (Wien), Glocknerweg (Bruck an der Großglocknerstraße), Josef Bösmüller (Unternehmer und Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum), Bartträger-Weltmeisterschaft 2015, Gartenweg (Bruck an der Großglocknerstraße), Heinrich Medicus (Landesbeamter), Glocknerstraße (Fusch an der Großglocknerstraße), Kapruner Landesstraße, Ernst Rotter ("Tauernbüffel"), Gottfried Plohovich junior (Musiker, Gymnasialdirektor), Gottfried Plohovich senior(Musiklehrer und Komponist), Norbert Unterkofler (Direktor des BORG Bad Hofgastein), Hochfeldstraße (Fuschl am See), Kitzsteinhornstraße (Zell am See), Bernhard Veitl (Primararzt), Primarius-Doktor-Veitl-Weg (Schwarzach im Pongau), Adam Faugel (evangelischer Pfarrer), Jürgen Schweighöfer (Ostpreußen-Remigrant zigster Generation), UNESCO, Karl Weninger (Architekt), Straßen der Gemeinde Mariapfarr, Friedrich Mittellehner (Hofrat), Wilhelm Willomitzer (Landesgerichtspräsident), Pfarrstraße (Mariapfarr), Am Weiher (Mariapfarr),, Schuldirektor Noggler-Weg (Mariapfarr)
Σ2015 = 125
2016
Alois Silber (Salzburger Gemeinderat), Franz Koch (Maultrommelvirtuose), Rudolf Gresser (Landesgerichtspräsident), Otto Hellriegl Edler von und zu Rechtenfeld (Bezirkshauptmann von St. Johann im Pongau)]], Ludwig Sauter (Bezirkshauptmann von St. Johann im Pongau)]], Siegfried Mauser (Rektor der Universität Mozarteum), Markus Krumpschmid (Pastor der Adventgemeinde Salzburg), Florian Kreibich (Rechtsanwalt, Politiker), Arno Watteck (Lungauer Protagonist der Volkskunde, der Heimatforschung und des Denkmalschutzes), Mathias Kracher senior (Organist), Ermanno Wolf-Ferrari (Komponist), Horst Melcher (Vizebürgermeister und Ehrenbürger von Leogang), Kurt Anton Mitterer (Militärhistoriker), Hans von Rittinger (Bezirkshauptmann von Hallein), Wolfgang Huber (Psychologe), Straßen der Marktgemeinde Golling an der Salzach, Markt (Golling an der Salzach), Polen, Rolf Weinberger (Industrieller), Hermann Rippel (Geschäftsführer der Salzburger Industriellenvereinigung), Straßen der Gemeinde St. Martin am Tennengebirge, Siedlungsstraße (Neumarkt am Wallersee), Carl Degener (Reiseunternehmer), Edel Noth (Malerin), Salzburger Landwirtschaftsgesellschaft, Otto Lang (Klarinettist), Hans Heger (Politiker), Hans Kutschera (Kulturjournalist), Helmut Schnizer (Professor für Kirchenrecht), Otto Göbel (Prof. u. ztw. prov. Leiter des Akademischen Gymnasiums), Johann Kern (Kommunalfriedhofsverwalter), Josef Donnenberg (Literaturwissenschafter), Heinrich Harrer (Verkehrsfachmann), Hartmut Frischenschlager (Landes-Fachreferent für Baugestaltung), Rudolf Winkler (Bürgermeister von Hallein), Karl Nedomlel (Bürgermeister von Hallein), Simon Gappmaier (Kämpferbauer) (Bürgermeister von Haiden), Josef Steinwender (Franzenbauer) (Bürgermeister von Lasaberg), Philipp Steinwender (Kandler) (Bürgermeister von Mörtelsdorf), Johann Rainer (Franzler) (Bürgermeister von Sauerfeld), Johann Löcker (Freitagbauer) (Bürgermeister von Seetal), Johann Gappmaier (Mörtenbauer) (Bürgermeister von Wölting), Josef Lettmayer (LAbg., Bürgermeister von Tamsweg), Ägid Binggl (Bürgermeister von Tamsweg), Johann Georg Hochleitner (Bürgermeister von Tamsweg), China, Peter Bliem (Bürgermeister von Mauterndorf)
Σ2016 = 47
2017
Dekane der Juridischen Fakultät der Benediktineruniversität Salzburg, Gebrüder Roittner, Richard Roittner senior (Chef der Firma Gebrüder Roittner), Elisabeth Roittner, Johann März, Dompfarre, Dompfarrer, SALZBURGWIKI:Salzburgbezug, SALZBURGWIKI:Kategorien bei Bildern, Josef Kreuzhuber (Griechischprofessor), Franz Xaver Wimmer (Ordensgeistlicher), Eduard Seifert (Erwachsenenbildner), Balduin Schwarz (Philosoph), Bundesdenkmalamt, Erwin Heinzle, Hans Folnesics (Landeskonservator), Margarethe Demus-Witternigg (Landeskonservatorin), Georg Kodolitsch (Landeskonservator), Grabinschriften, Berta Nußbaumer (Gymnasialdirektorin), Richard Breschar (Direktor des Salzburger Bildungswerks), Markus Obereder (Musikpädagoge, Chorleiter), Albin Reiter (Musikpädagoge, Chorleiter), Egon Achatz (Musikpädagoge, Musiker, Kapellmeister, Chorleiter), Josef Aigner (Landesgerichtspräsident) (Landesgerichtspräsident), Eugen Tittler (Kameradschaftsbund- und Zivilschutzverband-Präsident), Salzburger Bürgerforum 2000, Liste Direktwahl für Leute im Land, Christliche Wählergemeinschaft, Staatssekretäre, Fedrighello Graf Bossi-Fedrigotti (Bezirkshauptmann), Georg Baumgartner (Moraltheologe), Landeshauptmannschaft Salzburg
Σ2017 = 33
(ohne "SALZBURGWIKI:"-Beiträge
Statistik
Σ2008 = 001
Σ2009 = 169
Σ2010 = 292
Σ2011 = 187
Σ2012 = 594
Σ2013 = 247
Σ2014 = 148
Σ2015 = 125
Σ2016 = 047
Σ2017 = 031
Artikel mit "Relevanzproblem"
Wegen "mangelnden Salzburgbezuges" von der SALZBURGWIKI-Administration missbilligt, dürfen im Benützerbereich überleben:
- Straßen (in Salzburg) ←Straße
- Oberösterreichisches Landesrecht
- Steiermärkisches Landesrecht
… Respekt und Bewunderung allen, die bis hierher gelesen haben!